Genau das ist das Prinzip von R128: Man macht die modernen, komprimierten Titel so viel leiser, dass die alten Produktionen von der Lautheit her mithalten können. Dass das Gesamtsignal dabei insgesamt leiser wird, ist nur logisch. Anders geht es halt nicht.
Wenn du also konsequent in R128 senden und ausstrahlen willst, dann muss der Hörer sein Endgerät entsprechend lauter stellen. So wie es heute schon durchgängig beim TV gemacht wird (dort wird überall mehr oder weniger verpflichtend nach R128 produziert).
Zu deinen Fragen:
- Ja, LUFS, natürlich.
- True Peak; ist aber meist fast identisch mit dem “einfachen” Peak.
- Oben 0, gelb -6, unten -40 dBFS.
- Ja.
- 0 dBFS
Ergänzung zu 3): Man kann die Werte in der mAirList.ini bei Bedarf anpassen, zum Beispiel so, dass der Headroom der ARD-/DIN-Norm von -9 dBFS entspricht:
[Peakmeter]
Overload=0
Headroom=-9
BottomEnd=-40
Das würde aber nur dann wirklich Sinn machen, wenn man auch das ganze Material nach ARD-Norm aussteuern würde (und ich rede hier nicht von R128), also die Files auf -9 dBFS normalisieren würde. Ich kenne aber keinen kleinen (nicht-kommerziellen oder Internet-)Sender, der das tut. Die meisten normalisieren einfach volle Kanne auf 0 dBFS, also so laut wie es geht.
Ansonsten glaube ich, dass du hier verschiedene dB-Skalen durcheinander wirfst.
Dezibel beschreibt immer ein Verhältnis zu einer Bezugsgröße, bei dBFS zum Beispiel der digitalen Vollaussteuerung (Full Scale, 0 dBFS = Samplewert 100%).
Mit welche Bezugsgröße arbeitet mp3Gain? Was bedeuten diese 96 dB? Auf welchen Wert bezieht sich diese dB-Skala? Das konnte mir bislang noch niemand erklären. Ohne diesen Bezugswert ist das eine reine Phantasieskala, die nichts mit anderen dB-Werten zu tun hat.