R128 - Was mach ich falsch?

Da schreibst du was… auwei, da wird’s grundsätzlich, und ich habe heute frei bzw. bin unterwegs. Daher an dieser Stelle nur oberflächlich, als Denkanstoß.

Grundsätzlich sei auf Tondoses hervorragende Ausführungen verwiesen.
Ableitung: Nicht du bist zu leise. Die anderen sind zu laut!
(Ulis Kommentar: Sie wissen es bloß noch nicht bzw. merken es einfach nicht)

Warum ich von ursprünglich -18 zurück auf -20 LUFS gekommen bin, dazu später vielleicht mehr. Eventuell im Zug, wenn es sich ergibt.

Nehmen wir mal YouTube als lautesten mir bekannten Streaming-Dienst (ja, ich weiß, dass es Brüllradios gibt, die glauben, lauter sein zu müssen, darunter auch kommerzielle Privatfunker; ich halte das für idiotisch).
Die Maxime von YouTube lautet seit einiger Zeit:

Bitte nicht lauter als -14  LUFS, sonst regeln wir runter.
Leiser ist erlaubt.

(nicht wortwörtlich; lest es halt in den technischen Vorgaben nach)

Das kann man fröhlich überprüfen in den Statistiken der Videos:

Dieses Video konnte mit 100% Lautheit übernommen werden, denn es ist -8,9 dB leiser als der erlaubte Maximalwert.
Ein Video mit -22,9 LUFS? :flushed:
Messt es ruhig selber nach… :sunglasses:

Hier hingegen musste YouTube ausbremsen:

Das Video wurde +3,2 dB zu laut angeliefert und musste heruntergeregelt werden, damit es gerade noch so in die -14 LUFS passt. Im Original war es wohl -10,8 LUFS laut.
Autschn. :exploding_head: :woozy_face:

Daraus folgt: Trotz der Lautheitsbremse einiger Portale (ja, auch Spotify, iTunes etc.; werft bitte auch mal einen Blick zu den Podcastern mit angeblich -16 LUFS) herrscht “da draußen” ein fröhlicher Lautheits-Wildwuchs. Auch innerhalb der Portale selbst, soweit mir das bekannt ist. Deren Grenzen sind Obergrenzen; kein Content wird hochgepusht wenn er “zu leise” :roll_eyes: sein sollte (ich bitte im Korrektur, wenn ich mich täuschen sollte).

So sehr ich deine Bedenken nachvollziehen kann: Wir haben gerade eben den loudness war in der CD-Produktion der 1990er-Jahre und folgende überstanden; manche kommen wieder zur Vernunft und mastern anständig (bei weitem noch nicht alle!), und jetzt geht derselbe Sch*** als loudness race der Streaming-Portale wieder von vorne los; Bremse hin oder her.

Müssen wir bei diesem Wettbieten, bei dem alle verlieren, wirklich mitmachen?
Meine persönliche Meinung: Nein.

Wer schreit, hat nicht automatisch recht, und wer das lauteste Programm hat, hat nicht automatisch die beste Qualität oder den geilsten Content. Die Menschen glauben das leider nur allzu gerne.
Ein Irrweg. Schon immer, und auch in der Zukunft.

Damit zurück in die angeschlossenen Funkhäuser.
Schönen Start ins Wochenende! :partying_face:

1 Like