[Plugin] Limiter für True Peak

Bei falschen Parametern tun das auch Begrenzer.

2 Likes

Wir meinen schon das selbe - nur finde ich in dem Vakuum zwischen meinen Ohren manchmal nicht die richtigen Worte … :wink:

Wir haben das intern besprochen: Es braucht einige Hintertüren an gleich mehreren Stellen, um das zu realisieren.

Für ein Bildschirmobjekt muss a) das richtige Plugin identifiziert werden, wenn mehrere vorhanden sind, b) jede Stelle abgefragt werden, an der so ein Plugin eingesetzt werden könnte und c) beim Start von mAirList die Aktivität des Plugins abgefragt werden (“geladen und aktiv?”). Das aber nur einmalig beim Start und nicht fortlaufend: So zumindest der Stand der heutigen Diskussion.

Ergebnis: Es ist nicht unmöglich, aber “tricky” und aufwändig.
Wir haben uns darauf verständigt, die Idee ganz unverbindlich in die Wunschliste für zukünftige Versionen - irgendwann, vielleicht - aufzunehmen.

3 Likes

Ab Version 7.2 (seit heute in der public beta) ist das möglich.
Aus dem Changelog:

[+] VST: Ability to display the plugin GUI in a Screen Object in the playout

Aus der inoffiziellen Testphase: Funktioniert bestens. :sunglasses:

5 Likes

Mal was Neues zu dem Thema.

Durch einen Radiokollegen wurde ich auf eine kostenlose Alternative zum TDR Limiter aufmerksam gemacht. Das Teil heißt “LoudMax” (ja, tatsächlich!) und ließ mich schon schlimmes befürchten.

Um was geht es?

https://loudmax.blogspot.com/

Hm. :thinking: :face_with_raised_eyebrow:

Main range of application:

  • (…)
  • Output Limiter/Maximizer for web radio stations

Och nö, nich noch so’n Maximizer. Brüllradios™ gibt’s wahrlich schon genug.
Aber das hier fand ich dann doch interessant:

Features:

  • True Peak Limiting (Further information for ISP below)

Und das als VST2-Plugin, damit mAirList-geeignet? Okay… ran an den Test.

Kurz und knapp: Jo, kann man nehmen. Allerdings hat das Teilchen noch so 'n paar… “Eigenheiten”, die ich einerseits nicht erklären kann und andererseits nicht als das Werkzeug empfehle.
Als Notbremslimiter, wie weiter oben schon mal definiert, kann man es nutzen.

Alsdenn:

LoudMax 1,0 ISP

Der untere Schieberegler ist das Limiting. -1,0 muss das Maximum sein (wer dazu Fragen hat, bitte an anderer Stelle). Der Button ISP muss aktiviert sein, wenn True Peak erreicht werden soll (ISP = Inter Sample Peaks).

Im normalen Rahmen funktioniert das auch recht zuverlässig.
Eigentlich.
Bei den Messreihen ist mir dann doch etwas aufgefallen: Selbst wenn das Limiting nicht eingreifen muss, wird der Pegel konstant um den Wert des maximalen Limitings reduziert.
:flushed:
So hatte ich mir einen Notbremslimiter eigentlich nicht vorgestellt!

Nach längerer Recherche habe ich dann einen workaround gefunden: Man muss den Threshold einfach um exakt den gleichen Wert verändern (für diesen Fall könnte man auch Link aktivieren).
:information_source: Bitte beachten: Nur der obere Fader zieht beim aktivierten Link den unteren mit, nicht umgekehrt!

LoudMax 1,0 ISP mit Threshold-Link

Auf die Art und Weise klappt’s - wenn man es nicht übertreibt.
Das LoudMax hat nämlich zwei Schwächen, die mir Bauchschmerzen bereiten.

  1. Je höher der Eingangspegel…
    … desto niedriger sollte der Limiter eingestellt sein. Es heißt auf der verlinkten Seite ja selber:

So if you need to guarantee a true peak level of -1.0 dB for example, set the output level to -1.2 dB or even -1.5 dB.

Ich kann das bestätigen: Bei einem nicht normalisierten Mixdown von Bravo the Hits 2017 mit dem LoudMax im Master muss man tatsächlich nachjustieren. Es stößt an Grenzen und der True Peak kann über -1,0 dB kommen.

  1. Der Maximizer und seine Verführung.
    Vergisst man die Link-Kopplung und setzt den Threshold auf z.B. -2,0 bei einem ISP mit -1,0, dann wird der Pegel entsprechend erhöht.
    Schlimmstenfalls kann man Spielkinder dazu verführen, den Pegel hochzutreiben und gleichzeitig den True Peak im Zaum zu halten.
     
    Ob das ernsthaft funktioniert, habe ich nicht getestet (ich mag das nicht) und ob es Auswirkungen auf den Klang haben wird, kann ich daher auch nicht sagen.

Fazit?

  1. Mit mAirList problemlos einsetzbar.
  2. In den richtigen Händen eine einigermaßen sauber funktionierende, kostenfreie Alternative, die leider nicht so einfach zu durchschauen ist.
  3. Als Notbremslimiter braucht es leider selber etwas Headroom. Da arbeitet der vorab besprochene TDR Limiter 6 GE doch zuverlässiger und exakter.
  4. Und wer das Ding missbrauchen will, hat es hier besonders einfach. Es ist nun mal ein Maximizer, und sowas findet nicht meine Zustimmung.
3 Likes

Huhu!

Saght mal, kann man so nen Limiter auch beim VT einsetzen?
Mir fehlt da irgenwie der Durchblick und das Fachwissen.

Danke :wink:

Wozu wäre das Deiner Meinung nach wichtig? (Ich frage für einen Freund.)

Ja. Inzwischen kann für jedes Audiogerät ein eigener Soundprocessing eingerichtet werden, ohne dass es durch den Encoder-Prozess laufen muss.

Wähle in der Systemsteuerung in den Soundkarten (beim grünen Ausrufezeichen) einfach das Gerät mit dem VT-Mikrofon aus (z.B. im Airlite oder der Webstation gibt es einen eigenen Kanal dafür im Pult, der über langes Drücken der ON-Taste aktiviert wird).

Wichtig: Den Recording-Tab auswählen!

Ob das alles mit der Latenz etc hinkommt, kann ich dir leider nicht sagen.

Was Stefan schreibt, ist zwar rein technisch alles korrekt - allein: Ich verstehe es nicht.

Die Frage von Torsten bezog sich lediglich aufs VT.
Dort gibt es doch eine eigene Effektsektion:

Was verstehe ich jetzt an Stefans Lösungsvorschlag nicht, wenn meine Abkürzung super funktioniert?
Wo ist mein Denkfehler?

Eventuell möchte ich das DSP ja nicht generell für das Aufnahmegerät einsetzen, sondern speziell im VT anders als im Live-Betrieb.
Oder liege ich da falsch?

Wenn dein Mikrofonsignal nicht schon von vornherein komprimiert da reinkommt, ist so ein Limiter hilfreich, um die Spitzen abzufangen, damit dein VT brav im Zaum bleibt. :wink:

Der Unterschied: Der Effekt wird erst nachträglich angewendet, sobald man die Aufnahme abschließt, so dass bei der Aufnahme erstmal der RAW-Pegel zu sehen ist.

Das kann User während der Aufnahme durchaus verwirren.

Das ist doch prima für Dich. Wie immer in mAirlist führen auch hier unterschiedliche Wege ans Ziel und jeder kann es so nutzen, wie es er oder sie für richtig hält.

Danke für den Input.

Jetzt wahrscheinlich die blödeste Frage:

Wie schalte ich das Teil ein? Wie kann ich es im Auge behalten? Wie sehe ich, dass es arbeitet?

Ja, wie beim Live-Betrieb auch.
Warum sollte das, wie du schreibst, den

:question:

Die Methode gibt es schon seit mindestens acht Jahren, und von Beschwerden im Sinne von “Ich höre mich nicht mit Soundprocessing” war mir bis dato nicht wirklich etwas bekannt.

Version 5.3.4 Build 3198 (2016-12-07)
(...)
[+] VST plugins can now be used for file processing and in voice tracking

Da gäbe es im Bereich des VT nun wahrlich andere Wünsche, wenn ich mich recht erinnere.

Du kannst dem Plugin bei der Einrichtung einen Namen als Bildschirmobjekt verpassen (der, wenn ich mich recht erinnere, auch in Großbuchstaben geschrieben sein muss (?)).

Dann kannst du in den Bildschirmobjekten ein VST-Plugin-GUI mit eben diesem Namen im Bereich “Fernsteuerungs-ID” hinzufügen und in dein mAirList einbetten.

Funzt irgendwie nicht. Plugin zeigts zwar an, aber bei einer Live Aufnahme passiert nix. Mikrosignal soll ja durch den Limiter, mehr muss das Teil nicht können … hmmm

…was genau hast Du jetzt eingestellt?

Bitte beachte, dass es hier zwei Wege gibt. Bei Ulis Variante wird das Plugin erst nachträglich angewendet, also nachdem der Voicetrack fertig aufgenommen wurde.

Bei meiner Variante passiert das Soundprocessing bereits während der Aufnahme, der Effekt ist also schon live bei der Aufnahme sichtbar.

Ich meine, die Nachträgliche Version.

Ich würd das Soundprocessing bereits während der Aufnahme sehen und einstellen :wink:

so in etwa

Und was hindert dich daran, meinem Beitrag mit der Anleitung zu folgen? Ist sogar mit Bild… :sunglasses:

OKI, das teste ich.
Dann muss ich das VST Plugin nur in Audioeinstellungen reinmachen, nicht aber unter Voice-Tracking, oder beides?

Und Mairlist speichert mir die Einstellingen nicht

Und so sollte es sein:

Nein, beides ist dann überflüssig (aber nicht schädlich). Es genügt, wenn du dich für eine der beiden Varianten entscheidest.