Gibt es nicht die möglichkeit von der mairlist 7 Version die auf einem anderen Gerät ist einfach zu klonen und in one drive abzulegen und in Mairlist 8 einzuspielen?
Die v8 ist aktuell noch in der Beta-Phase. Daher erfolgte hier im Forum auch noch keine genaue Vorstellung der Version, da noch immer Funktionen / Verbesserungen hinzugefügt bzw. vorgenommen werden können.
Hierbei verweise ich einmal auf den Changelog für die v8:
Snapshot - Build 6003
[-] DHD Control API: Possible freeze when reconfiguring active connection
through Control Panel
[+] DHD Control API: Added scripting support
Version 8.0-beta Build 6000 (2025-10-01)
[+] Remote Control: Added support for RODECaster series (Pro, Pro II, Duo)
[+] New "Auto Mix" feature can automatically place sweepers or voice tracks
on ramps (and possibly more in the future)
[+] Playlist items can me marked as "dynamic", so the automation will more look
more closely for updates on the file system, and automatically update the
duration in the playlist
[+] Playlist item type labels can be customized through GUI.ini
[+] DB: Hour templates: New "replacement" feature allows you to replace items
in generated content with other generated content. This can e.g. be used
to replace dummy items imported from a MusicMaster log note with arbitrary
scheduled content like advertising blocks.
[+] Encoder: In addition to the master bus, there are now four separate
Stereo Mix busses with separate sound processing. Each encoder connection
can be set to any of these busses, allowing you to use shared sound
processing for multiple connections, without having to use separate DSPs
on each single connection.
[+] New "Update playlist from database" action. Can be used from Event Scheduler
to to regularly check for changes of the playlist in the database, and
merge them into the playout. Prerequisites/notes: The entire playlist must
remain loaded until it is fully played, achieved by the new playlist option
"Do not move items into Recycle Bin until End of Hour is reached";
the currently playing item must still be present in the new DB playlist,
as it serves as the "reference point" for syncing; the sync is one-way
(DB -> playout), and all changes in the playout will be lost, so this
is merely suitable for fully unattended automated systems
[+] Introducing "Action Commands", ability to define custom remote control
commands that trigger arbitrary action (lists)
[+] DB: Added button toolbar for quick navigation between hours
[+] DB: Edit controls for Playlist Attributes can be toggled through View menu
[+] DB: Added Tempo and Pitch columns to library
[+] DB: Scheduler: Ability to define "Seaons" in which a different set of
templates is used for scheduling
[+] File import: Support for dabisxml-formatted *.xml metadata
[+] Layout Designer: Ability to save layouts as "presets", and later switch
between through from the About menu, or the new LAYOUT PRESET <name> command
[+] D&R Auron: Ability to assign custom remote control commands to any
button on the control surface
[+] Remote control: Added support for Art-Net DMX protocol. Once configured,
you can issue remote control commands to control your fixtures:
ARTNET SET <universe> <channel> <value>
ARTNET FADE <universe> <channel> <from value> <to value> <milliseconds>
match) as filter for the log messages forwarded to additional destinations
[+] File Recorder: Ability to specify an input number as filter in the
"stop recording" action. An empty ID will now be treated as a wildcard,
stopping all recordings.
[+] System Log: Ability to specify regular expressions (must match, must not
[*] System Log: "Playlist ran empty" and "skipped errorenous item" now reported
as Error rather than Warning
[*] Playlist: Empty containers will be skipped by automation, resulting in a
warning message in System Log rather than an error
[*] Config: Software Update moved to separate page in Advanced section
[*] MusicMaster: Redesigned Nexus API configuration dialog
[*] DB: "Mini Scheduler" renamed to "Scheduler"
[*] DB: Hour template editor: Removed background colors for item types,
added narrow color ribbon
[*] Download File action: Files are downloaded to temporary folder first,
then copied to the destination
[*] Improved loading time of config app and Control Panel
[*] Adjusted default color scheme. Separate player colors can be defined
for light/dark mode.
Dort ist zwar nicht von “keinen Neuerungen” die Rede, aber der Sprung für ein Upgrade wird als “zu klein” wahrgenommen.
Das ist natürlich immer eine Frage der jeweiligen Nutzung von mAirList.
Zugegeben, der erste Blick auf das Changelog hat mich auch leicht ratlos zurückgelassen. Andererseits kann ich Torben verstehen, seine ständige Entwicklungsarbeit auch mal besser vergütet zu bekommen. Immerhin wurden die Preise für die Lizenzen… wie lange nicht erhöht?
Ich habe mir noch kein endgültiges Urteil gebildet bzw. es fehlen hinreichende Belege, aber so ganz unscharf habe ich die Vermutung, dass es neue, kürzere Zyklen mit anderen Upgrade-Preisen im mAirList-Universum geben könnte. Eine neue Strategie?
Das ist allerdings bislang nur reine Spekulation, die ich derzeit nicht hinreichend belegen kann.
Für mich persönlich habe ich noch keinen durchschlagenden Mehrwert entdecken können, aber vielleicht kommt das noch.
Die Meinungsbildung ist noch nicht abgeschlossen, daher warte ich ab.
Im Kern stimmt das, aber in der Vergangenheit war das Release der Beta stets sattelfest und ein Angebot an die Community, das zu testen und ohne Mehrkosten eventuelle Schwachstellen zu finden, die im internen Alpha-Test nicht erkannt wurden.
Jeder Anwender hat andere Prioritäten und Vorlieben, die er dann speziell testet.
Es war auch üblich, die Beta bekanntzugeben und gleichzeitig in einem “call for action” auf öffentliche Käferjagd zu gehen.
Torben gehört nicht zu den Programmierern, die unreifes Obst zu Markte tragen (vgl. Bananen-Software aus Redmond (US-WA)).
Naja so ganz kostenlos war das upgrade auf die beat ja nicht rund 50 Euro aber mal abwarten vielleicht kommen ja neue funktionen ich würde mir da die webbasierte/ Netzwerkdatenbank datenbank wünschen,ohne gleich die professional version kaufen zu müssen, so das man nicht bei jedem neuen Version alles neu einlesen lassen muss 38000 mp3s schon ne lange angelegenheit:-)
Okay, da kann ich leider nicht mitreden, denn die Lizenz auf meinem Testrechner war in der “Kulanzphase”.
Ich meine mich aber erinnern zu können, dass es bei der v7-Beta die Möglichkeit gab, sie neben der v6.3 als Trial laufen zu lassen (mit Verlängerung auf Anfrage). Daher musste man die Beta nicht kaufen.
Das wurde damals auch entsprechend kommuniziert. Über das heutige Vorgehen habe ich keine Kenntnis, aber eine Beta kaufen?
Ähm… ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor.
Mir ist kein Grund bekannt, warum du die Titel neu in die Datenbank einlesen lassen musst.
In der Vergangenheit musste ich das nie, auch nicht bei einem Wechsel des Datenbankschemas.
Könnte es sein, dass du diesbezüglich falsch informiert bist?
Ich bin gerade durch Deine Antworten über diese Aussage gestolpert.
Das ist fundamental falsch, was ja für Dich eigentlich eine gute Nachricht ist
Egal ob Netzwerkdatenbank mit SQL oder lokaler Datenbank (also mAirList-Textdatei) kannst Du auf jedem Rechner die Datenbank einfach wieder in der Konfiguration eintragen und nutzen.
mAirList speichert immer nur Pfade in seiner Datenbank, die relativ zum Speicherort sind. So kann man sogar die Speicherorte sehr einfach ändern.
Aber NIE Titel, die man dann wieder kopieren müsste. Nur Pfade. Und die dazugehörigen Cue, Ramp etc. -Punkte samt der Metadaten…
Ich möchte auch auf Ulis Nachricht antworten, in der er meine erwähnt hat.
Wie Uli war ich immer sehr stark in die Entwicklung von mAirlist involviert und kann auch sagen, dass ich nicht wirklich im Heimbereich tätig bin, obwohl mein eigener Radiosender ein echtes Hobbyprojekt ist.
Torben ist ein wirklich exzellenter Programmierer, und ein Fehler oder eine gute Idee wird oft sehr schnell erkannt! Deshalb bin ich auch der Meinung, dass all diese Arbeit für die Nutzer ihren Preis haben sollte. Ein ernsthaftes Upgrade sollte definitiv Geld kosten. Ich war nur neugierig, ob die Unterschiede zwischen den Versionen 6 und 7 deutlich größer sind als die zwischen den Versionen 7 und 8.
Da ich weiß, dass Torben beim Schreiben der Software oft vorausdenkt, habe ich auch gefragt, ob es unter der Haube Änderungen gegeben hat. Hauptsächlich aus Neugier, was sich geändert haben könnte, nicht um zu sagen, dass das Update teuer wäre!
Jeder kann selbst entscheiden, ob ihm das Update das Geld wert ist. Ich kann nur sagen, dass wir uns sehr darüber freuen sollten, dass es regelmäßig Updates gibt und mAirlist weiterhin regelmäßig verbessert wird. Und das sollten wir wertschätzen!
Ein Teil der mAirlist-Community ist jedoch so loyal, dass jeder bereit ist, Ideen einzubringen und sich mit neuen Funktionen zu befassen, sowohl im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit als auch auf etwaige Fehler, die bei der Softwareentwicklung immer auftreten können.
(Diese Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt, da mein Deutsch nicht gut ist)
Ich habe bisher auch keine für mich relevanten Neuerungen entdeckt. Große Räder wie etwa eine strukturierbare Playlist wurden nicht bewegt. Ob bekannte und gemeldete Fehler der 7er beseitigt wurden, kann ich nicht beurteilen. Also bleibe ich bei V7.
Zumindest die von mir benannten Baustellen wurden in die v8 nicht eingepflegt. Aber einer der Moderatoren schrieb ja, dass es noch in der Entwicklung sei, was mich ein wenig wundert.
Auch Verbesserungsvorschläge und Anregungen kamen nicht zum Zuge.
Wie dir vermutlich bestens bekannt sein dürfte, gibt es auf diese Themen, auch nach teils mehrfacher Erinnerung, noch nicht einmal eine Rückmeldung.
Für vergangene Zeiten bekenne ich mich schuldig, aber auch eine Umstrukturierung sowie Verdopplung des Personals scheint diesbezüglich nichts verändert zu haben.
Torben hat vor wenigen Minuten zwar das Auto Mix feature dokumentiert, aber momentan sehe ich noch keinen Einsatzzweck für mich. Ergibt sich vielleicht noch.
Auch die Sache mit den vier zusätzlichen, unterschiedlich anzuwendenden DSPs erkenne ich noch nicht so wirklich. Vielleicht braucht man das im professionellen Betrieb mit terrestrischem Verbreitungsweg?
Andererseits: Angesichts der Erfahrung von Torben bei eldoradio* hätte das theoretisch schon viel früher kommen können, sofern für diesen Einsatzzweck notwendig.
Im Moment bin ich noch nicht so ganz auf der gleichen Wellenlänge, fürchte ich.