Ich mache das ei wenig anders, aber Du möchtest ja sicher unterschiedliche Inspirationen haben
Ich gestalte meine Rotation mit unterschiedlichen Musikgrundstimmungen je nach Tageszeit. Daher habe ich auch erstmal alle Songs in Ober-“Moods” gesteckt. Darin habe ich nun unterschiedliche Genre/Typen.


In der Sendeplanung kann ich nun entweder dem Mini-Scheduler einfach einen Oberordner anweisen oder etwas mehr in’s Detail gehen, falls ich spezielle Wünsche habe. Bestimmte Jahrzehntwünsche löse ich über die Attributfilter, statt noch mal weitere Ordner anzulegen.
Hier mal die Musikblöcke für morgens zwischen 6 und 9 Uhr.
Für mich ist ein Vorteil, dass ich das starre Gerüst in den Musikblöcken dadurch etwas “zufälliger” gestalte. Lasse ich den Filter für die Jahreszahl weg, erhalte ich ein Lied mit der gewünschten Stimmung, das aber aus allen Jahren sein kann.
Für mich funktioniert es so - und Dank der virtuellen Ordner kann ich Songs auch zusätzlich speziell als Opener nach der TOTH oder HOTH festlegen, damit sofort wieder die Post abgeht
Wie immer ist die Frage, wonach Du sortierst und was Dein Zweck ist.
Du machst es Dir aber einfacher, wenn Du auch Deine Struktur auf der Festplatte schon entsprechend anlegst, denn dann ist die Synchronisation der Ordner wesentlich einfach, weil Du sie gleich in die richtigen virtuellen Ordner per Batch-Import packen kannst.
Als DJ ist früher auch immer die Frage gewesen, ob man nach Genre, nach Tempo, nach Art des Rhythmus (Tango, Salsa, Cha Cha) oder nach Art der Veranstaltung (Hochzeit, Oktoberfest etc.) sortiert hat.