ich würd’s kaufen, wenn ich nicht schon eins hätte;-)
Hey, endlich mal wieder eine (Web)radiostudio, bei dem das Mischpult dort steht wo es hin gehört. Im Zentrum.
Vielleicht magst Du das Bild im Studiobilder Thread verewigen:
https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,1861.msg54382.html#msg54382
Werde demnächst bestellen, hoffentlich klappt das mit der Installation, denn mein Englisch ist nicht das Beste!
:
Ich habe mal eine Frage?habe vor mir das Airlite zu holen,sind die Einbauabmessungen das gleiche wie beim Airmate?oder müsste ich an meiner Tischplatte noch rumsägen?
Lg hajo
Schaust Du hier auf Seite 47: http://www.d-r.nl/assets/airlite-manual_v1.06.pdf
Manfred
Ok vielen Dank,müsste dann wohl passen
hajo
Hallo Leute!
Ich bin gerade ein bisschen am Experimentieren, aber bevor ich was kaputt mach, frag ich hier. Das D&R Airlite läuft mit Mairlist über PC und streamt perfekt. Bisher habe ich aber den Sound aber nur auf dem Kopfhörer. Die Studiomonitore fehlen noch. Nun habe ich mir gedacht, ich könnte für den Moment die Computerlautsprecher nehmen. Diese sind mit dem PC über ein Audiokabel verbunden, seperate Stromeinspeisung erfolgt über eine Steckdose. Audio-Kabel weggeben und ein Adapter-Kabel XLR-F auf Klinke 3,5mm dran und siehe da, das Audiosignal wird auf den Lautsprecher übertragen. Nur leider erfolgt bei offenen Mikrofon keine Stummschaltung, obwohl dies so programmiert ist (der CRM Pegel geht auf 0, wenn Mic offen). Was mache ich falsch?
Manfred
kurze Frage als Unwissender. Warum XLR-F auf Klinke 3,5?
Müssen die Studiomonitore nicht als Cinch-M an die CRM Cinch-F des Airlites? Schließlich liest du doch den CRM Pegel ab, oder nicht?
[quote=“Lord_Femto, post:168, topic:9480”]kurze Frage als Unwissender. Warum XLR-F auf Klinke 3,5?
Müssen die Studiomonitore nicht als Cinch-M an die CRM Cinch-F des Airlites? Schließlich liest du doch den CRM Pegel ab, oder nicht?[/quote]
Genau richtig, das Pult hat keine symmetrischen Control Room Ausgänge. Die XLR sind der Master und es wäre fatal, wenn der aus gehen würde, sobald man die Mikrofone auf zieht.
Nur wo Control Room (CRM) drauf steht, ist auch Control Room drin.
Ihr habt recht, ich bin ab und zu blind!!
Hallo,
ich habe eine Frage. Ich benutze das Airlite + mAirList im Studio.
Ich habe im Encoder den Aircheck Recorder eingefügt. Kann ich den Aircheck Recorder fernsteuern? Also quasi, dass nur die Moderationen selbst mitgeschnitten werden, also über eine Fernsteuerung? Also wenn ich das Mikro anmache, sollte die Aufnahme beginnen, geht das irgendwie?
Freue mich über Antworten.
Grüße
Max
Hallo Maxi,
ich habe zwar nur ein Airmate, und dennoch möchte ich dir erläutern wie ich den Aircheck während onAir starte.
1.) Zunächst habe ich der Konfiguration unter Fernsteuerung der Schnittstelle (bei mir aufgrund des Airmates nur mittels IO Warrior möglich) mitgeteilt, wenn die Mikrofonkanäle offen sind = ON AIR; sofern sie zu sind = OFF AIR. Wie du auf dem Screen siehst, ist es Port 8 in meinem Fall.
2.) Ich habe über die MIDI Steuerung zwei weitere Befehle über die Fernsteuerung eingestellt. Zum einen, dass er eine neue Aircheck Datei anlegen soll und zum anderen, dass er sie wieder schließen soll. So kannst du je Bedarf den Aircheck nutzen oder nicht.
3.) Brauchst du ein Script, welches dir sagt, wenn du OnAir bist, dass die Aufnahme startet und bei OffAir beendet. Das sieht bei mir dann wie folgt aus:
[code]// Aircheck activation
procedure OnOnAir(PlaylistIndex: integer);
begin
ExecuteCommand(‘AIRCHECK ON’);
end;
// Aircheck deactivation
procedure OnOffAir(PlaylistIndex: integer);
begin
ExecuteCommand(‘AIRCHECK OFF’);
end;
begin
end.[/code]
Hallo an alle,
ich habe 2 Fragen bzgl. des Airlite im Zusammenspiel mit mAirlist:
-
bei meinem alten Behringer BCF2000 konnte ich einstellen, dass die Titel nicht automatisch, sondern per Knopfdruck am Pult in die Player geladen wurden. Was muss ich am Airlite einstellen, damit ich hier dieselbe Funktion habe?
-
Die Cartwall wird per Touchscreen bedient. Wenn ich auf “PFL” tippe, springt die Vorhörfunktion am Airlite aber nicht automatisch an. Ich muss am Mischpult erst “CUE” drücken, um vorhören zu können. Wo liegt hier mein Denkfehler?
Wär super, wenn jemand Tipps hätte. Vielen Dank!
Mal wieder eine Frage:
Die Lautstärke am Kopfhörer ist angenehm eingestellt, doch dazu brauch ich nicht viel am dementsrpechenden Drehregler drehen, ich hab die Befürchtung irgendwann versehentlich diesen so laut zu stellen, dass mein Gehör geschädigit wird, wie gesagt es braucht dazu nicht viel. Kann man die Empfindlichkeit (Lautstärke) des Drehknopfes verändern?
Manfred
Seit kurzem steht… ähm liegt auch bei mir ein solches Schmuckstück in der Tischplatte.
Doch ich hatte (kanalunabhängig) immer wieder ein unangenehmes Knacksen un unregelmäßigen Abständen, was nicht zuzuordnen war.
Nach dem Tausch des USB-Kabels und dem Wechsel des USB-Ports, kam ich nur durch Zufall auf die Lösung:
Win 8.1 Pro ist wohl klangtechnisch nicht so ganz auf Pro eingestellt, denn das Standardformat stand auf “schäbigen” 16 Bit 44100 Hz. : Nach dem Umstellen auf 16 Bit 48000 Hz ist das Störgeräusch Geschichte.
Im Manual stand nichts davon nachzulesen. Also fix hier rein mit der Info, bevor sich noch jemand der Herausforderung gegenüber sieht und die Haare ausreisst.
Hallo Zusammen,
hat jemand von euch schon die Airlite Applikationen “Airmeters” auf einem anderen Rechner im Netzwerk zum Laufen bekommen? Ich möchte die Pegelanzeige gerne auf einem Rechner anzeigen der sich via Lan oder Wlan im Netzwerk befindet aber nicht direkt am Airlite via Usb angeschlossen ist. In der Anleitung ist das ja auch beschrieben. Leider funktioniert das mit der UDP/IP irgendwie nicht.
Hat das was mit Portfreigaben im Router zu tun?
Das würde mich auch interessieren., wie das geht.
Und ich habe noch nicht raus gefunden, wie ich die Studiomonitore absenke. Und Voip haut auch noch nicht so 100% hin.
Auch so… ich hab seit heute ein brandneues Airlite ;D @Thorben, kann man die Fernsteuerung in Mairlist home extra erwerben?
[quote=“mcprivate, post:176, topic:9480”]Hallo Zusammen,
hat jemand von euch schon die Airlite Applikationen “Airmeters” auf einem anderen Rechner im Netzwerk zum Laufen bekommen? Ich möchte die Pegelanzeige gerne auf einem Rechner anzeigen der sich via Lan oder Wlan im Netzwerk befindet aber nicht direkt am Airlite via Usb angeschlossen ist. In der Anleitung ist das ja auch beschrieben. Leider funktioniert das mit der UDP/IP irgendwie nicht.
Hat das was mit Portfreigaben im Router zu tun?[/quote]
Ich hab es: Die IP 127.0.0.1 ist der localhost, du must die ip des Rechner suchen wo das pult angeschlossen ist -->windows–>eingabe aufforderung—>ipconfig . Da siehst die ip des Host, also da wo da pult ist, die ip in Meters eintragen und eventuell auf dem anderen rechner den Zugriff erlauben, fertig
[quote=“OlafDu, post:178, topic:9480”]Hallo Zusammen,
hat jemand von euch schon die Airlite Applikationen “Airmeters” auf einem anderen Rechner im Netzwerk zum Laufen bekommen? Ich möchte die Pegelanzeige gerne auf einem Rechner anzeigen der sich via Lan oder Wlan im Netzwerk befindet aber nicht direkt am Airlite via Usb angeschlossen ist. In der Anleitung ist das ja auch beschrieben. Leider funktioniert das mit der UDP/IP irgendwie nicht.
Hat das was mit Portfreigaben im Router zu tun?[/quote]
Und dem Rechner ggf. eine feste IP geben, sonst stimmt die eines Tages vielleicht nicht mehr
Ich hab es: Die IP 127.0.0.1 ist der localhost, du must die ip des Rechner suchen wo das pult angeschlossen ist -->windows–>eingabe aufforderung—>ipconfig . Da siehst die ip des Host, also da wo da pult ist, die ip in Meters eintragen und eventuell auf dem anderen rechner den Zugriff erlauben, fertig
So, das Airlite läuft seit gestern Abend.
Zwei Sachen: Wenn ich das Mikrofon von USB 1 aufziehe, gibt es ein paar Störgeräusche im Hintergrund, hat das jemand schon mal gehabt? Und VoIP : klappt über Skype, allerdings hört der Anrufer ziemlich laut den Stream(Musik), mich kaum und ein Anrufer geht auch sofort auf den Stream, auch über Talkback. Ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt, dass ich mit einem Anrufer reden kann, entweder über Talkback oder Mikrofon, ohne die laute Musik und dann bei Bedarf den Anruf auf den Stream schicken kann. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank