Bitte auch an die akustischen Verhältnisse am Sendeplatz denken. In den meisten Fällen ist ein Kondensatormikrofon nicht gerade die beste Wahl.
Ich muss das regelmäßig hören und weiß nicht, warum manche Moderatoren so eine für ihre Verhältnisse unpassende Entscheidung treffen.
Wohl nicht ohne Grund hat dir @UdoRadio ausschließlich dynamische Mikrofone vorgeschlagen.
Etwas zu pauschal, wie ich finde. Und teuer.
Zum Shure SM7B: Meiner Meinung nach ist es ein taubes Mikrofon; zumindest unter den Dynamikern eins der schwächsten. Am Airlite würde ich es nicht ohne zusätzliche Vorverstärkung einsetzen.
Bei einem Kollegen (Besuch im Studio) habe ich diese Konstellation ausprobiert. Man hört die Moderation nur deshalb, weil das Soundprocessing in der Summe so grauenhaft ans Limit gepusht wird, dass von Klang keine Rede mehr sein kann.
Als ich das Airlite in den VT-Modus geschaltet habe, habe ich mich auf dem Kopfhörer praktisch gar nicht mehr gehört.
Lösungsvorschlag: Einen Kompressor / Limiter mit mächtig Outgain im Insert. Aber dann wird’s ja noch teurer.
Hm, ich weiß nicht. Es hat die gleichen technischen Daten wie das Procaster, ist halt nur nicht so groß und schwer. Ich hatte das Procaster hier im Einsatz und bin froh, es nun nicht mehr zu haben. Kann man machen, ist aber eher durchschnittlich.
Rein privat: Ich bin bekennender Sennheiser-Fan. Lange genug bin ich mit dem e 835 sehr gut gefahren, und für einen Dynamiker hat es auch ordentlich Output für z.B. ein Airlite. Straßenpreis aktuell 92 Euro.
Dass ich inzwischen ein Sennheiser e 935 anspreche, verdanke ich einem Sonderangebots-Hinweis von, Überraschung!, ebenfalls @UdoRadio (Link).
Warum er das (aktueller Straßenpreis: 175 Euro) und seinen kleinen Bruder vergessen hat und dir stattdessen über 400 Euro teure, meiner Meinung nicht ganz so gute Mikrofone empfiehlt?