… aus dem Skin.ini-Thread:
Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder man führt tatsächlich ein bilaterales Gespräch in einem Stück, schneidet das mit und kürzt gegebenenfalls an den entsprechenden Stellen. Meist wird, um Atmobrüche zu vermeiden, die erste Frage abgeschnitten und bei der Sendung live gesprochen. Die Aufzeichnung startet dann mit der ersten Antwort. Soweit alles keine Hexerei und journalistisch korrekt (bei Erwähnung der Aufzeichnung).
In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, bei Ereignissen von größerer Aktualität und bei breiterem Interesse Audios mit den Antworten eines von der gebenden Stelle geführten Interviews zu verbreiten. Immer mit dabei ein Textdokument mit den passenden Fragen. (Bezeichnung im Jargon: „3F/3A“ oder entsprechend.)
Jetzt kannst Du wiederum unterschiedlich vorgehen: Entweder man faket (blödes, aber „türkt“ ist ja auch nicht besser) ein Liveinterview, indem man live die Fragen stellt und die Antworten dann zum passenden Zeitpunkt zuspielt (ob aus Playlist oder Cart ist dabei egal). Damit setzt Du Dich natürlich der Gefahr einer Bruchlandung aus, bei technischem oder menschlichem Versagen etwa. Außerdem finde ich (die Meinungen gehen hier durchaus auseinander) diese Vorgehensweise dem Hörer gegenüber zumindest unaufrichtig. Viele Sender machen das so.
Bei hr-Info z. B. geht man weniger offensiv mit solchem Material um: Wenn man tatsächlich darauf angewiesen ist, 3F/3A-Material zu verwenden (weil Du z. B. keinen Termin für ein Livegespräch mit dem Korrespondenten bekommen hast, das ist ja gerade das Problem), dann moderiert man die Antworten wie einzelne Beiträge an, etwa so:
-
„… beginnt heute der Prozeß, berichtet unser Liechtenstein-Korrespondent Anton Pflümli:“
-
[Antwort 1]
-
„Ein Jahr ist seit der Tat vergangen, und es ist damals viel darüber diskutiert worden in Liechtenstein:“
-
[Antwort 2]
-
„Auf die Frage, wann mit der Urteilsverkündung zu rechnen ist, hat unser Korrespondent so geantwortet:“
-
[Antwort 3]
-
„Und auch welche Auswirkungen das Urteil haben könnte, weiß Anton Pflümli:“
-
[Antwort 4]
-
[Abmod] „… sagt Anton Pflümli, unser Liechtenstein-Korrespondent zum beginnenden Prozeß um …“
(Das waren jetzt 4F/4A.) Schadet, da ehrlich, dem Hörer in keiner Weise und bewahrt bei Pannen vor großer Blamage. Muß jeder selber wissen.