Übersteuerungssound obwohl nichts übersteuert.

Guten Morgen zusammen,
nach einem Windowsupdate war in unserem Studio die komplette Audiowindowseinstellung zerschossen.
Nichts war wie es war, nun habe ich soweit alles wieder hinbekommen, bis auf einen Punkt.

Es klinkt als wäre es übersteuert. Ist er jedoch nicht.

Wir arbeiten mit Centova und Mairlist (aktuelle Version) in Kombination mit der Airlite.
Stereotool wurde auch wieder aktiviert.

Für Tips wäre ich Dankbar.

Damian

Hallo Damian,

Deine Angaben sind für eine Fehleranalyse leider unzureichend. „Es klingt“ bringt uns hier nicht weiter. Wie ist Dein Setup, um Quellen geht es, nur die Ausspielung oder auch z. B. das Mikrofon? Besteht das Problem auch bei Ausspielung über die rechnereigene Soundkarte? Sind die Treiber auf dem neuesten Stand? Um welches Windows handelt es sich? Von welcher auf welche Version ging das Update? An welchen Stellen kannst Du Pegel messen? Undsoweiter …

Anspornende Grüße

TSD

Hallo,
danke für deine schnelle Antwort.

Windows 10 - Neue Treiber - Neue Mairlist Version - Pegel Messe ich nur an der Optischen Anzeige von Mairlist. -

Ich werde mal Fotos von der Einstellung schicken. Werde die Morgen machen. Die Stereotool Einstellungen sind Standard.
Betreibst du die Airlite? Hast du zufällig ein Foto von den Audioeinstellungen in Mairlist?

Grüße

Nein, ich betreibe dieses Gerät nicht. Ich versuche nur, den Fehler systematisch einzugrenzen. Aber das klappt so nicht, weil Du die dazu notwendigen Angaben nicht lieferst, sondern Dich auf Allgemeinplätze beschränkst.

Undurchblickende Grüße

TSD

Hallo Damian,

ich versuche mich mal an einer Übersetzung: Mit “zerschossen” meinst Du, dass die Zuordnung der USB-Ports des Airlite nicht mehr gestimmt haben?

Weiter:

Meinst Du damit jetzt die Pegelanzeige im Player oder im Encoder?
Hast Du Dir mal die Pegelanzeige im mAirList Soundprocessing angeschaut (pre / post StereoTool)?

Wenn der Klang das Problem ist, wäre natürlich der Abhörpunkt von Interesse: Wo klingt es noch gut, ab wo nicht mehr?
Wir müssen die Fehlerquelle einfach weiter eingrenzen. Deshalb halte ich es für sinnvoll, wenn Du selber erst mal hörst, ab welcher Schnittstelle vor / in / nach mAirList die Klangveränderung auftritt:

[ul][li]Vor mAirList: Die Audiodateien an sich sind nicht korrumpiert?
Einfach mal mit einem anderen Programm über einen anderen Player als die Airlite USB-Kanäle ausspielen.[/li]
[li]Vor Airlite: Hatte das Windows-Update einen Einfluss auf mAirList?
Vorschlag: Einen der Player mal auf ein anderes Ausgabegerät routen und dort abhören.[/li]
[li]Am Airlite selber: Wie hört sich die abgespielte Datei am Pult selbst (Kopfhörer) an?[/li]
[li]Vor StereoTool: Kommt der Sound aus dem Airlite sauber in mAirList an, bevor er das StereoTool durchläuft?[/li]
[li]Nach StereoTool: Immer noch sauber?
Vorschlag: Im Encoder entweder die lokale Ausgabe oder das interne Streaming aktivieren.[/li]
[li]Hast Du noch eine weitere Möglichkeit, den Stream vor Centovacast abzuhören?[/li][/ul]

Du merkst sicher schon, worauf ich hinaus will: Finde die Stelle, ab welcher der Sound verändert auftritt als vor dem Update. Dann wissen wir auch, inwiefern mAirList darin verwickelt ist - oder eben auch nicht.

Viel Erfolg und: Ich bin gespannt.

Gruß, Uli

Hallo Damian,

ich entschuldige mich für den Ton, der in meiner letzten Antwort mitschwingt. Der war von mir gar nicht so beabsichtigt, beim wiederholten lesen merke ich aber Ungeduld und auch Überheblichkeit meinerseits. Ich nehme mir ein Beispiel an Uli, der in vorbildlicher Weise einen Versuch der Fehlereingrenzung gestartet hat.

Und darauf kommt es an: Wenn in einem derart komplexen System aus Rechner, Pult, Mikrofon, diversen DSP-Programmen und Stream am Ende Murks herauskommt, dann ist es eben nicht so ohne weiteres möglich, von außen auf die eigentliche Ursache zu schließen. Was also tun? Schließe „einfach“ alles aus, was als Ursache nicht in Frage kommt – dann muß am Ende der Übeltäter übrig bleiben.

In Deinem Falle vemute ich aufgrund Deiner Beschreibung, daß das Endprodukt verzerrt klingt. Der schnellste Weg, dem auf die Schliche zu kommen, ist von Beginn der Signalkette (so nennt man ein solches System aus vielen hintereinandergeschalteten Einzelelementen) an die Qualität des Signals zu überprüfen, bis es irgendwo sch…lecht klingt. Und da liegt dann der Fehler.

Also fange bei Deinem Pult an, indem Du einen Kopfhörer (am besten sogar einen anderen, als den, den Du sonst verwendest) direkt dort einsteckst und abhörst. Ich würde sogar dazu ein externes Gerät wie einen CD-Player o. ä. verwenden. Und dann immer weiter, wie Uli es vorgeschlagen hat.

Du magst vielleicht sagen, das habe doch mit dem Update nichts zu tun?! In der Tat ist es zwar unwahrscheinlich, aber eben doch nicht völlig auszuschließen, daß die Ursache eine ganz andere ist und nur zufällig zeitgleich mit dem Update auftrat. Dazu habe ich schon zuviel erlebt. (Vielleicht war Dir ja beim Updaten der Kopfhörer runtergefallen und ist dabei kaputtgegangen. Nur so als Beispiel.)

Detektivische Grüße

TSD

Zur Auflockerung ein kleines [OT]-Leckerli:

Dieses Forum wird von vielen Usern mit unterschiedlichen Erfahrungswerten und privaten wie beruflichen Hintergründen bereichert. Tondose ist definitiv einer davon (und ich freue mich vor allem über sein gutes Zusammenspiel mit Calypso :wink: ).

Natürlich kennt keiner das Programm besser als Dr. mAirList himself, und auch, was Windows angeht, weiß er (fast) alles.
Ein sehr guter Ratgeber ist auch shorty.xs, der sich exzellent mit PCs, Netzwerken und Datenbanken auskennt und dem vor allem in seinem Radio (das fast komplett mit mAirList betrieben wird) keiner was vormacht. shorty.xs hat, ohne zu viel zu verraten, auch einen Hintergrund als DJ.

Das war auch mal eine Zeit bei mir (vollselbstständig), und ich bin auch heute noch sehr nah an der DJ-Szene dran, während mich irgendwann der Weg stärker Richtung PA, Bühne & Licht geführt hat. Hier ist eine schnelle, aber zugleich logische und gründliche Fehleranalyse das A&O. Chaos und Stress verlangsamt hier nur.
Highlight: Ich musste mal einen aufgebrachten DJ davon abbringen, einen Getränke-Kühlschrank aus dem Stromkreis zu feuern, weil er ein Netzbrummen in seiner PA einfach nicht geregelt bekam. Am Ende war’s dann doch bloß der nicht gedrückte Ground/Lift-Schalter am Aktivbass.
Merke: Die unwahrscheinlichste Option ist es dann wider Erwarten tatsächlich - da bin ich, aus guter alter Erfahrung, voll bei Tondose.

Tondose wiederum ist, soweit ich weiß, ein Guru des guten Klangs und der sauberen Aussteuerung.
In Sachen Mikrofonierung, Mischpulte (professionell) und Aussteuerung pre / post ist er mein erster Ansprechpartner.
Vieles von dem, was an Merksätzen eigentlich an der Wand vor mir gepinselt stehen müsste, weiß ich von ihm (in Wirklichkeit ist es an meiner Hirnrückwand festgemeißelt - da ist es jederzeit abrufbar und auch transportabler als so eine blöde Zimmerwand). Auch in ihm schlummert ein brillanter Logiker, der jederzeit erweckbar ist.

Sorry an alle, die ich jetzt nicht erwähnt habe, weil sie in der letzten Zeit nicht ganz so aktiv waren (Oddy, Anna on Air, Radio 4 Players etc.) - aber die Community hat, wie ich finde, ein enorm großes - und, vor allem: breit gefächertes - Problemlösungspotenzial zu bieten. Wenn es da vereinzelt sarkastisch, bissig oder auch mal mit einem Zähneknirschen im Unterton zugeht: Wer lernbereit ist, dem schadet es nicht. Ganz im Gegenteil.

Und, an alle Newbies: Hey, ich war selber einer, und ratet mal, wer mir im Laufe der Jahre so alles den Kopf gewaschen hat… Na?

Okay, Ende des Crew-Caterings, weiter mit der Fehlersuche. 8)

Habe Foto hochladen wollen, funktioniert hier nicht.
Waru auch immer, Fehlersuche kann starten… lach…

Wenn ich das Stereotool deaktiviere, ist es nicht verstärkt … und wie ich glaube zu hören, klarer.
Das Stereotool habe ich deinstalliert und das Plugin neu eingespielt. Trotztdem besteht das Problem.

Eine hörprobe gibt es auf cas.fm vielleicht hört es sich nur auf meinem Smartphone so an.
Die App ist im Playstore CasFM.

Ist vielleicht einfacher

Ich bin dran, halte euch auf dem Laufendem.

Ist es eine Datei auf Deinem Rechner? Bitte auf “Anhänge und andere Optionen” klicken. Dabei die Größenbeschränkungen beachten.

Datei steht online? Dann das Icon “Bild einfügen” anklicken - aber auch hier auf die Größe aufpassen, sonst explodiert der Beitrag so… ;D

[quote=“DAKU, post:8, topic:12067”]Wenn ich das Stereotool deaktiviere, ist es nicht verstärkt … und wie ich glaube zu hören, klarer.
Das Stereotool habe ich deinstalliert und das Plugin neu eingespielt. Trotztdem besteht das Problem.[/quote]

Könnte es sein, dass Du versehentlich ein anderes Preset geladen hast als beabsichtigt?

[quote=“DAKU, post:8, topic:12067”]vielleicht hört es sich nur auf meinem Smartphone so an.
Die App ist im Playstore CasFM.[/quote]

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Ich bin zu alt für den Smartphone-Streaming-Scheiß (sorry, Torben). W-LAN ist die Grenze. Über das Smartphone würde ich Radio nur über UKW hören (können leider zu wenige Geräte) oder DAB+ (die Chips sind in den Schmartföhns drin, aber im europäischen Markt deaktiviert, soweit ich weiß).
Nimm’s mir nicht übel, aber diese ganze LTE-Streamerei geht mir als PA-Fuzzi gehörig auf … den Zeiger. Das hat “uns” nämlich massiv Frequenzen im Mikrofonbereich geklaut. Bloß weil jeder Depp irgend so ein überflüssiges Selfie in zwei statt drei Sekunden hochladen will, müssen wir unsere Funken alle fünf Jahre neu kaufen. Gleichzeitig will aber auch jeder Mikrofon-Hobbyist eine Funke in der Hand haben, weil Kabel mittlerweile ja komplett undenkbar sind. Meine Fresse, echt ey!
[Das musste jetzt mal raus]

BTT: Soll das heißen, Du streamst das “schlechte” Signal jetzt live oder was?

Ich will ja nichts gegen StereoTool sagen; das ist unbestritten ein hoch professionelles und mächtiges Instrument. Allein, ich bezweifle bei vielen nicht-kommerziellen Anwendern die Notwendigkeit des Einsatzes.
Also im privaten Bereich (und damit auch als Hobby-Moderator) bräuchte ich das nicht. Wer mir einen Probe-Stream zur Verfügung stellt, dem beweise ich das gern.

Hallo Damian,

was ich aktuell so nebenbei höre, scheint nicht übersteuert zu sein. Weder das Orban Loudness Meter noch Audacity (Screenshot) zeigen Auffälligkeiten, und für genaueres müsste ich an eine bessere Abhöre.

Okay, ich erkenne ein vergleichsweise lautes Brikett mit einem harten Peak-Limit(er) bei ca. -4,5 bis -5 dBFS und einem niedrigen LRA (nach einer halben Stunde bei 2,0).

Was mich nun interessiert: Ist bei diesem Sound das StereoTool jetzt am Start oder nicht - und falls nicht, welche andere Option? mAirList-Normalisierung auf -4,5?

Vielleicht mögen Smartphone-Hörer so einen Sound, rein optisch finde ich ihn grottig. Meinen Laptop-Lautsprechern hat er nicht weh getan, aber an der Kompaktanlage (Küche), Stereoanlage (Wohnzimmer) oder am privaten Arbeitsplatz (Kopfhörer am externen Interface) möchte ich das dann doch nicht hören.
Gut, Geschmackssache. Aber den von Dir erwähnten Übersteuerungssound konnte ich jetzt spontan nicht ausmachen.


20190218 cas.png

Hallo Uli,
erstmal vielen Dank.
StereoTool ist aktiviert.

Dann bin ich ersteinmal beruhigt das es nicht übersteuert.
Doch der Kratzige Sound ist dann doch keine Normalität.

Ich finde den Fehler nicht. Ich teste und teste.

Grüße

Hast du seit meinem letzten Beitrag in der Angelegenheit (mit Screenshot) etwas an den Einstellungen verändert?
Falls ja: Was?

Wo ist momentan Dein Abhörpunkt?

Was aktuell bei mir ankommt, ist zwar nicht unsauber, aber komplett dynamikfrei und hart komprimiert. Bitte, es soll ja Menschen geben, die so etwas gern hören. Denen gönne ich es, also nicht persönlich nehmen. Ich jedenfalls setze den Kopfhörer erst mal wieder ab.
Kratzen tut’s bei mir im Kopfhörer jedenfalls nicht (es juckt höchstens am Trommelfell, aber das ist wieder was anderes :D).

Ach ja, eins noch: In welcher Qualität liegt Dir denn das Audiomaterial (ursprünglich!) in den Playern vor? Wenn ich mir Mühe gebe, höre ich da vielleicht leichte Artefakte raus, die das StereoTool möglicherweise verstärkt - aber zum Kratzen reicht’s dennoch nicht.

Ich hab noch was: Du sendest (fast) kein Stereo aus!
Mir ist gerade im (groß gezogenen) Peakmeter in Audacity aufgefallen, dass die L/R-Differenz marginal, fast NULL ist.

Daraufhin habe ich die Kopfhörer doch noch mal aufgesetzt und hatte gerade das Vergnügen (nicht!), “Girl You Know It’s True” zu hören - eigentlich mit feinen Stereo-Effekten versehen. Und da ist mir bei einem klassischen L/R-Wechsel aufgefallen, dass einer der Kanäle fast unhörbar weggedrückt wird.

Könnte es sein, dass vor oder im StereoTool irgendeine Sauerei stattfindet, die einen der Kanäle L oder R radikal mit ∞:1 wegkomprimiert, die Summe dann hochpusht, um dann wieder mit dem Limiter draufzuhauen?
Irgendwas in Deinem Stereobild geht vollkommen in die Hose - und das erklärt auch den komischen Sound, der hier bei mir ankommt. Ist fast Mono, und ich will Dir wirklich nix böses.

Eine Kanal-Addition kann’s aber auch nicht sein (wenngleich das, bei “falscher” - eigentlich: korrekter - Addition eine Verdopplung des Pegels zur Folge haben müsste; gute Programme rechnen diesen Effekt wieder heraus), denn Stereo-Reste sind ja noch da.

Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass Du so gut wie mono aussendest? :o

[hr]EDIT Screenshot angehängt


20190218 cas mit Peakmeter.png

Krass,…
Neim, ist mir noch nicht aufgefallen.

Ich vermute, dass es nach dem Windowsupdate dazu gekommen ist.
Ich werde die Soundkartrn des Airlite löschen und neu suchen lassen.

Teste es dann. Wir aber erst Abends passieren.

Danke Uli

Bei aller gebotenen Höflichkeit: Ich würde hier das Airlite nicht als Fehlerquelle vermuten. Falls doch, fände ich das schon ziemlich krass.
Okay, ich habe hier - noch - keins zum testen (das Sparschwein dazu habe ich schon, nur mit dem Inhalt hapert es noch… ::))

Ja, das Windows-Update war der Zeitpunkt, das ist schon richtig.
Es gibt da so etwas in den Mikrofon-Einstellungen, das gerne zurückgesetzt wird. Aber ob das wirklich Einfluss auf die Airlite-USB-Zuordnungen hat? Und, weiterhin, warum sollte sich dadurch der Klang verändern?

Ich schneide hier gerade an einem Sound-Vergleich herum. Na gut, zugegeben:
Das mit dem …

… ist vielleicht doch etwas hart geurteilt, aber ich glaube, der rechte Kanal wird in den Stereo-Effekten irgendwie leiser gehalten, und die so entstandene Sauerei dann wieder auf Mono hochgewämmst. Ich hab’ echt keinen blassen Schimmer, wie so ein Effekt entstehen kann; ich konnte es auch nicht nachbilden.

Lässt Du denn Deinen Stream 24/7 über das Airlite laufen?

Ja, 24/7

… und nun stelle ich ihn euch zur Verfügung. :slight_smile:

Nennt mich bitte übervorsichtig, aber ich habe Damian vorab gefragt, ob ich den Mitschnitt aus seinem Stream verwenden dürfe. Er hat zugestimmt.

Da die Dateigrößen das Anhangs-Limit bei weitem sprengen, habe ich mich vorübergehend des Public-Ordners von Google Drive bedient. Ein Download sollte damit eigentlich nicht möglich sein, nur anhören. Wenn es Probleme gibt, bitte kurz Bescheid geben. Danke.

Verglichen wurden zwei Takes aus “Girl You Know It’s True” von Milli Vanilli. Einerseits wurde das Original von der CD genommen, codiert in FLAC, keine weitere Bearbeitung; andererseits der Stream-Mitschnitt von Damian, Lautstärke unverändert (ja, da sind Unterschiede, also bitte Vorsicht, speziell beim Einsatz von Kopfhörern!).

Bei dem Vergleich geht es primär um die Stereo-Effekte und wie sie bei Damian im Stream (bzw. davor) verarbeitet wurden und worauf meine Kritik, eher: Verwunderung beruht. Vielleicht bringt euch das ja auf die richtige Fährte. Ich bin aktuell immer noch ratlos.

Take 1: Beginn des Titels.

[ul][li]Original von CD:
https://drive.google.com/file/d/1TVc76rWDzIhTbWn-EV93xIFYqvNxayK6/view?usp=sharing[/li]
[li]Stream-Mitschnitt:
https://drive.google.com/file/d/1gpJXqIVassOJ0Uop_YVx-ITFpcVbvIhC/view?usp=sharing[/li][/ul]

Take 2: Effekt in der längeren Version ab ca. 3’ 10".

[ul][li]Original von CD:
https://drive.google.com/file/d/1DPuqlB_72n17wpNNKISk43BdHPIelfPt/view?usp=sharing[/li]
[li]Stream-Mitschnitt:
https://drive.google.com/file/d/1BVlZ5wf3oHLrVn4-KXzBzpEBKookW6yg/view?usp=sharing[/li][/ul]

Speziell beim Effekt merkt man die “Rechts-Schwäche” besonders deutlich. Achtet mal insbesondere bei Sekunde 19 auf das “not” der rechten Spur, ob ihr das bei der Stream-Variante überhaupt hört (bei mir: Nur unter Kopfhörern möglich).

Hinweise:
Bitte rechnet damit, dass die dort geparkten Dateien nicht bis in alle Ewigkeit dort verfügbar sein werden. Sobald ich sie dort lösche, sind die Links ungültig.
Jeder Musikschnipsel ist jeweils kürzer als 30 Sekunden.

Und nun bin ich auf eure Hörerlebnisse und -ergebnisse gespannt. 8)

Rückmeldung: Damian und ich haben uns heute mal zusammentelefoniert. Da bei ihm das Bett ruft, kommt ein vorläufiges Resümee, so vereinbart, von mir.

Fangen wir mal mit dem positiven an: Der Sound ist soweit wieder im grünen Bereich (jedenfalls deutlich besser). Die rechtskanalige Unterdrückung wurde beseitigt.
Die Mono-Kiste sind wir noch nicht los, und die gemeinsam gefundene Eingrenzung ist noch viel skurriler.

@DAKU: Ja, ein ganz leises Grundgeräusch höre ich in der Stille auch. Da müssen wir noch mal Ursachenforschung betreiben.

Nicht alles hängt mit dem Windows-Update zusammen, aber wir haben ein paar Sachen entstauben können und plötzlich fluppt es besser. 8)

[ul][li]Die Sache mit dem Sound: Vermutlich ist da was mit den USB-out vom Airlite ins Schleudern geraten. Dadurch wurde etwas ganz schräges angetriggert: Das StereoTool wurde im Encoder doppelt angesprochen - sowohl im Master wie auch im entsprechenden Kanaleingang. Vermutlich hat hier die Neu-Zuordnung der Kanäle einen Eingang geweckt, in dem noch ein vergessenes StereoTool schlummerte.
Wir nehmen an, dass zwei StereoTools hintereinander zu Auslöschungseffekten geführt haben. Tipp: Checkt eure Eingänge auf DSPs, inklusive Master und globales Soundprocessing!
Jetzt gibt es nur noch ein StereoTool - und zwar im Line In des Encoders. Nach einer Neuordnung der Airlite I/O und einem PC-Neustart ist jetzt alles wie es sein soll.
Aktuell sendet cas.fm mit -18,7 LKFS (ITU BS.1770 integrated) bei einem LRA ≈ 9,5. Für ein Webradio: Geil! :slight_smile: :slight_smile: :)[/li][/ul]

[ul][li]Die Mono-Erzeugung konnten wir auch eingrenzen, aber die ist (zumindest für mich) äußerst mysteriös. Fakt ist: Die Audio-Dateien werden im mAirList-Player sauber abgespielt - das Peakmeter zeigt ganz eindeutig Stereo an. Zurück aber, aus dem Airlite, kommt ein Mono-Signal (war im Soundprocessing zu beobachten).
mAirList ist hier, nach meiner Einschätzung, außen vor.
Ob jetzt aber das Airlite 'ne Macke hat oder es irgendwo noch bei Windows klemmt?[/li][/ul]

Ich möchte Windows noch nicht ganz aus der Verantwortung entlassen. Vor dem PC-Neustart wurden wir lustigerweise mit verschiedenen BASS-Fehlern an der Nase herumgeführt, sogar ein 5001er war dabei. Nach dem PC-Neustart hatte sich das erledigt.

Es gibt noch ein paar Kleinigkeiten auszubügeln, da ist ein Telefon eher suboptimal. Aber die größte Baustelle ist beseitigt.

Kleine kritische Anmerkung: So cool das auch sein mag, den Stream 24/7 aus dem Studio über das Pult zu betreiben - ich würde es dennoch anders machen. Es schadet sicher nicht, sowohl den PC wie auch das Pult binnen 24 Stunden nach einer kurzen Pause neu zu starten. In dieser Zeit sollte der Server überbrücken können.

Eine Einladung ins Studio nach Castrop-Rauxel habe ich jedenfalls gewonnen. 8)
Vielleicht mache ich im Frühling ja mal eine kleine NRW-Rundreise. :smiley:


cas.fm 20190219.png

Hi zusammen,
Nach Löschung der Audiokomponenten in Windows und einem Neustart,
Dürfte ich alles neu Einrichten…Bund sie da… es funktioniert.

Grüße

Da kann man ja wohl nur gratulieren. Sehr schön! :slight_smile:
Zwischenfazit: An mAirList liegt es letztlich nicht; was man sich so an Sauereien in die Signalkette programmiert und welche schlafenden Hunde geweckt werden können - da kann mAirList nun wirklich nichts für. Und ob man die hauseigenen Effekte, Hardware, StereoTool oder gar nichts zur Soundver(schlimm)besserung einsetzt - auch das ist nicht die Sache von mAirList.

Insofern: Alles mal wieder extern; primär: Windows.

Ich kann nach einer Hörprobe auch bestätigen, dass das mysteriöse Mono-Problem nun der Vergangenheit angehört. Gleiches gilt für

… das nun nicht mehr vorhanden ist.

Leider hat die Freude über den nun wieder störungsfrei funktionierenden Sendebetrieb auch eine Schattenseite.
Während ich in Antwort #18 noch ein Lob ausgesprochen hatte und sogar mit Screenshot dem Webcaster eine endlich mal erträgliche Lautheit attestiert habe:

… ist das drei Tage später schon wieder komplett im Eimer.

Ein Mitschnitt des Streams via mAirList führte zu folgender Wellenform in Audacity (Screenshot 1), die im Grunde für sich spricht. Der besseren Erkennbarkeit halber im Screenshot 2 ohne diesen doofen roten Übersteuerungslinien.
Die Auswertung (“Analysis”) im Orban Loudness Meter bestätigt das nur (Screenshot 3); was mich dabei aber so richtig erschreckt hat, ist die Anzahl der [tt]Reconstructed Peaks above 0 dBFS[/tt]: 18.037 in drei Stunden - das sind, im Schnitt, fast genau 100 TP > 0 pro Minute! :o

Da das an der Stelle den mAirList-Bereich verlässt, möchte ich das hier nicht vertiefen. Nur zwei Thesen dazu:

[ol][li]Das StereoTool ist, soweit ich das beurteilen kann, so gut, dass es eine derart krasse akustische Netzverschmutzung standardmäßig nicht erzeugt.[/li]
[li]Der Musikbestand bei DAKU ist - im wesentlichen - ganz brauchbar, das hat ja der Screenshot aus Antwort #18 gezeigt.
Ich vermute vielmehr, dass das Signal nach dem PC-Neustart mit einem derart hohen Pegel aus dem Airlite in das StereoTool gefahren wird, dass das StereoTool hier stellenweise so stark auf die Bremse treten muss, dass man es vereinzelt auch hört.[/li][/ol]

Mein Lob jedenfalls nehme ich hiermit wieder zurück. Im stillen Ranking der von mir im Hintergrund gecheckten lautesten Webstreams hat sich dieser auf Anhieb auf Platz drei geschossen. :’(


cas.fm 20190222 Streamcheck 3h.png

cas.fm 20190222 Streamcheck 3h ohne.png

cas.fm 20190222 Streamcheck 3h OLM.png