Hallo Radioteam…
ich mach mir mal Gedanken und versuche eine “nachbaufreundliche” Version zu entwerfen. Ohne den Wahnsinn, der den meisten Bastelprojekten anhaftet (alles halbe Zeichnungen auf Klasse, keine richtigen Stücklisten oder so…) Mal sehen ob das dann mein Einstand wird, denn ich hab´ mich erst heute registrieren kassen…
Wichtig für alle Infos ist ein Schaltplanbetrachter von Abacom, denn damit lassen sich die *.spl Files öffnen und natürlich auch ausdrucken. Der Betrachter ist kostenlos erhältlich bei:
www.abacom-online.de
hier geht es zum download für den Betrachter:
www.abacom-online.de/html/updates.html
Achtung: Ich übernehme keine Garantie für die Webseiten und die Links.
Zu der Frage von Niklas: bei den Lichtschranken gibt es verschiedene Modelle. Abhängig ist dies aber vom Platz, der zwischen der Deckplatte und dem Chassies verbleibt. Es wäre unverantworlich in einem Pult mit dem Fräser zu arbeiten, damit Platz für LS geschaffen wird. Daher nach dem Datenblatt ausmessen, ob die LD zwischen den beiden Platten passt…!
Verwende die CNY37 (gibt es bei Reichelt für ca. € 0,50).
Dazu muss allerdings eine Logik her, die das Signal sicher und störungsfrei auswertet (also auch Spikes ignoriert).
Reed Kontakte sind dort pflegeleichter, da sie extrem klein und staubsicher sind. Auch gegen Lichteinwirkungen absolut resistent.
Im Anhang befindet sich ein Schatplan als Entwurf. Achtung: Dieser ist derzeit nur eine Idee - die Funktion ist nicht geprüft. Es war ein spontaer Gedanke. Mehr folgt.
Für alle Rachdiomacher auch einige interessante Selbsthilfeprojekte unter:
www.krankenhausradio-elmshorn.de
Rotlicht_Faderkontakt_Reev_V1_0.spl (51.5 KB)