Probleme mit container

@Torben
Hallo Torben,
ich verwende seit ein paar Tagen Container um Songs und vorgeschaltete IDs mit einander zu verbinden.
Das funktioniert bestens, aber leider habe ich festgestellt, dass nun am Tagesbeginn fast ausschließlich Songs laufen, welche in einem Container gespielt worden sind.
Es sieht ganz so aus, als wenn Songs in einem Container ohne Probleme abgespielt werden, aber die Songs nicht als gespielt gespeichert werden. Deshalb kommen sie wohl alle am Tagesanfang des nächsten Tages.
Ich lasse nur einmal am Tag eine Playliste generieren.
Ich verwende die 6.3.24 mAirList version. Gehe aber davon aus, dass es mit V7.x.y nicht anders ist.
Ist meine Vermutung richtig?

Das ist auch so. Torben hat mir mal erklärt, dass Songs im Container bei der Song-Planung nicht berücksichtigt werden. Das steht hier auch noch irgendwo im Forum.

Gefunden:

1 Like

@Torben
das ist echt blöd.
Habe gedacht die ideale Lösung gefunden zu haben, war leider ein Irrtum!
Wenn ich für den Container den item des songs eingebe, wird der Container nicht erkannt.
Kann man da nicht xmldata auslesen, auch wenn der item nicht leer ist?

@Torben
Die Abstandsregelung spielt für mich keine Rolle, da die Container erst nach der Generierung der Playliste eingefügt werden und die Abstandsregelung berücksichtigt worden ist.
Es geht also ausschließlich darum, das der Song als gespielt gespeichert wird.
Die idx Nummer des Songs befindet sichauch in dem XML File.
Kann ich den Song auch als gespielt eintragen, bevor er gespielt wurde?
Wäre es die playlist_log?
Allerdings fehlten mir dann listerners start und stop.

Genau das geht halt nicht. Das hat Torben im verlinkten Thema auch schon ausführlich genug beschrieben:

Fakt ist: Aktuell werden die Elemente IM Container (Egal ob durch Playlist erzeugt oder nicht), nicht als gespielt gespeichert.

Ein weiterer Grund, diese Container durch eine zuverlässig strukturierbare Playlist zu ersetzen.

Gut, da sind wir ja dann wahrscheinlich hier angelangt:

Aber ich stimme dir grundlegend zu.

Ich hätte gerne eine Antwort von @Torben, ob es da einen Workaround gibt!
Wie oben erwähnt, wie man die Songs als gespielt abspeichern kann.
Nur wo und wie.
Dies würde mir helfen. Dann könnte ich es anwenden.
Ansonsten werden mir die Elemente oft auseinander gerissen.
Da die ID des Songs ja auch im Container abgespeichert ist, wäre es doch kein großes Problem diese auch als gespielt zu kennzeichnen.

Auch wenn ich das Anliegen grundlegend verstehen kann, so muss ich doch eine Lanze für die Container brechen. Es gibt ja nun mal mehr als nur den einen.

Heute habe ich (ausnahmsweise) mit mehreren Hook-Containern gearbeitet und sie haben mir den Sendeablauf enorm erleichtert.
Im Sendeprotokoll jedoch sehe ich Hooks zwiegespalten: Bei sekundengenauer Abrechnung für die Verwertungsgesellschaften ist es gerechtfertigt. Was die Auflistung von “zuletzt gespielt am” angeht wiederum nicht.

Im Nachrichten-Container wäre die Auflistung jedes Meldungstrenners ebenso fehl am Platze wie Opener oder Closer.

Natürlich könnte man jetzt fordern, jeden Container gesondert zu behandeln, aber ich bezweifle, dass das im Sinne von mAirList ist. Von daher rate ich dazu, das gesamte Thema “Container” als zu komplex für einfache Lösungen bzw. Wünsche anzusehen.

Und ich rate dazu,

Und dann nix wie in den Container mit den Containern. :smiling_face:

Nee, Uli, es besteht bei der Protokollierung durchaus die Möglichkeit, nach Elementtyp zu unterscheiden. (Nicht? Dann ist da aber was falsch!) Und die Container müssen ja nicht gleich (sorry, Martin) in die Tonne, sondern können für deren Fans ja durchaus erhalten bleiben. Es sollte aber eine Playlist her, mit der man vernünftig arbeiten kann.

Korrekt.
Allerdings nur für Container “ja / nein”, ohne das nach Containertyp zu differenzieren.

Bei mir ist der Container erlaubt, da ich ihn zum Beginn und Ende meiner Sendungen einsetze (die jeweiligen Inhalte sind dann separat erlaubt oder unterdrückt in den Metadaten).

Der Hook-Container jedoch, um bei meinem gestrigen Beispiel zu bleiben, ist in den Element-Eigenschaften (Wiedergabe) von Hause aus *Vom Logging ausgenommen": Die Checkbox ist von vornherein angehakt. Erscheint auf den ersten Blick auch sinnhaft.

Aber im Logging oder den Metadaten des Encoders kann ich nur den generellen Typ “Container” ein- oder ausschließen.


EDIT

Von euch beiden würde ich gerne mehr über eine

… lernen.