Ich habe vor wenigen Tagen mAirlist 4.2.2 Home Studio gekauft. Ich will später mal bisschen streamen. Aber vorher will ich das Programm kennen lernen. Ich komme mit der Beschreibung nicht ganz weiter, insbesondere bei den Audio-Einstellungen nicht. Ich habe Windows 7 64 Bit, mit Realtek HD Audio. Derzeit noch ohne Mischpult. Ein altes Computermikorfon ist korrekt angeschlossen (Mic in real penal (pink), Soundausgabe (Musik) funktioniert auch.
Die Einstellungen mit dem Mikrofon machen mir zu schaffen. Wie stelle ich das Mikrofon, das am PC steckt, richtig ein, sodass ich die Push to talk Funktion richtig nutzen kann? Derzeit ist das Mikrofon entweder Dauer-offen oder immer stumm. Welche Einstellungen muss ich in Windows 7 vornehmen? Dort gibt es unter Mic mehrere Regler (Wiedergabe, Aufnahme, Mic -Regler), Welche erweiterte Einstellungen sind die Richtigen (Realtek).
Im Konfigurationsmenü unter WASAPI muss ich das Mikrofon unter Aufnahmegeräte einstellen. Welche Einstellungen sind hier richtig. Leider gibt es dort auch einen Fehler, ich stelle auf "Mic in real Penal (Pink) drücke dann auf Speichern, die Einstellung wird aber nicht übernommen. Beim nächsten öffen, zeigt es wieder "Lautsprecher (Realtek HD Audio loopback). Was ist das?
Hat da jemand Erfahrung, ich weiß ein bisschen viel, bitte dennoch um Hilfe.
Noch ein paar Fragen zum Programm:
Kann man die Schriftgröße bei den Playlisten verkleinern?
Kann man der Playliste sagen, sie soll die Musiktitel selbst zufällig aussuchen? Derzeit würde das Programm die eingelesenen Musikdateien von oben bis unten durchspielen.
Welches Mischpult (das für mAirlsit passt) würdet ihr mir empfehlen? Welches Mic?
also mit den Mikrofoneinstellungen kann ich dir leider nicht helfen. Das soll lieber einer schreiben, der sich damit auskennt!
Das mit der Schriftgröße kann ich dir aber sagen: Dafür gehst du im mAirList-Ordner in den Conig Ordner und erstellst mit dem Editor eine datei: skin.ini
Dabei ist das sowohl der Name “skin”, als auch das INI am ende sehr entscheidend. Du musst also darauf achten, dass es nicht als txt, sondern als ini gespeichert wird. Einfach eingeben .ini.
Dann schreibst du darein:
[Playlist0]
FontName=Arial
FontSize=10
Bei FrontName eben deine Schriftartauswahl und bei FrontSize eben wie gefragt deine Schriftgröße.
Übrigens lassen sich in der skin.ini noch viel mehr sachen konfigurieren, kannst du ja mal mit der Forumsuche suchen.
Bei deiner Frage zum Thema Mischpult kommt es auf dein Budget an. Wenn es mehr kosten darf, dann das D&R Airmate. Denn mit einem speziellen Interface kann man damit Faderstart realisieren. Dafür am besten einen Fachmann wie Jens fragen!
Wenn es günstiger sein soll, das Behringer DX2000USB. Ebenfalls über ein Interface kann man damit die Hotstartbuttons mAirListfähig machen. Dafür auch einen Fachmann fragen. Denn so ein Interface muss gebaut werden, und dafür brauch man Elekto- und Löt-kenntnisse. Da bin ich überfragt!
Auch ohne so ein Interface ist das Behringer DX2000USB ein durchaus gutes Pult. Und Fernsteuern kann man ja immernoch über Midi-Geräte, Kassentastaturen, etc.
Ich habe wiegesagt so ein Interface gekauft und nutze es an meinem Behringer DX2000, ist schon ganz nett
Beim Mikrofon kommt es darauf an, ob es eher ein weiter sound oder ein naher sound sein soll. (dynamisch, großmembran, etc) Außerdem kommt es auf dein Budget an… Da können dir sicherlich auch andere hier im Forum weiterhelfen…
Leider nutze ich mAirList nicht direkt mit einem Mikrofon. Aber ich denke ich kann Dir einen Tipp geben:
Angeschlossenes Mikrofon wird über die Windows Systemsteuerung eingepegelt.
In mAirList kannst Du in der Konfiguration unter Audiogeräte -> Standardgeräte -> Standard-Aufnahmegerät das Mikrofon auswählen.
Für den Anfang kannst Du unter Encoder den „Integrierter Streaming-Server“ hinzufügen.
Füge noch unter GUI -> Bildschirmobjekte den „Encoder-Status“ hinzu.
Ich danke zuerst mal allen die mich freundlich im Forum aufgenommen haben und für die Hilfe.
Mit Probieren habe ich es geschafft, das Mikrofon hörbar zu machen und es ist auch über die Taste schaltbar.
Leider beim Sprechen mit einer hörbaren Latenz von ca. einer halben Sekunde.
Ich hab die Idee von Michel@lifechannel ausprobiert. Jetzt kann ich Mairlist gar nicht mehr starten. APPCRASH steht in der Beschreibung. Irgendwo ist der Wurm drin
@Torben: Das Handbuch ist grundsätzlich gut geschrieben, doch gerade bei dem Punkt 5 hätte man mehr Bilder zum verdeutlichen anfügen sollen. Ich weiß noch immer nicht, was ich unter Standardgeräte und dann unter Encoder eingeben soll?
Jetzt muss ich mal das Programm wieder zum laufen bringen.
Screenshots zu erstellen und einzufügen ist sehr zeitaufwändig, daher neige ich dazu das zu unterlassen
“Standardgeräte und dann unter Encoder”? Das gibt es nicht. Es gibt nur “Encoder” und dann “Wiedergabegerät” usw., und das ist auf Seite 101 im Abschnitt “Mikrofon direkt am PC” genau beschrieben:
Die Audiogeräte werden dann wie folgt konfiguriert:
• Die Wiedergabegeräte aller Player und der Cartwall werden auf Encoder gestellt. Damit wird erreicht, dass das Signal nicht direkt an einen Soundkartenausgang übertragen wird, sondern zunächst in den Encoder gelangt.
• Als Mikrofoneingang des Encoders wird der Soundkarteneingang gewählt, an dem das Mikrofon
steckt.
• Der Line-Eingang des Encoders wird nicht verwendet und sollte auf Keine Aufnahme stehen.
• Als Wiedergabe-Soundkarte des Encoders wird derjenige Soundkartenausgang gewählt, an dem
die Kopfhörer bzw. Lautsprecher angeschlossen sind.
Ich habe mich in den letzten Wochem mit Mairlist beschäftigt und komme immer besser zurecht. Es bleibt aber dennoch ein paar Fragen über (werden bestimmt nicht die Letzten sein… :
Das Mikrofon -Problem wie eingangs schon beschrieben besteht immer noch: Ich kann unter den Audio-Einstellungen zwar unter Aufnahemgeräte das Mikrofon (mic in a real panel (pink) ändern, speichere das auch, aber beim nächsten öffen steht das ganze wieder “Lautsprecher (Realtek HD Audio loopback)”. Was ist das und wie bekomme ich das weg. Das Mic lässt sich aber trotzdem ein und aus schalten.
Latenz Ich habe es doch recht gut hinbekommen, mit der Latenz. Beim Starten des Programmes ist diese gut, doch bereits nach 3 Minuten (auch wenn ich am Programm nichts tue) vergrößert sich die Latenz auf bis zu 1 [sup]1[/sup]/[sub]2[/sub] Sekunden. Ist da was falsch?
Die Liedeisntellungen (Ramp, Fade out usw.) lassen sich speichern. Leider kann ich das nicht in die Datei speichern (in Datei Tag exportieren), sondern muss alles in MMD Datei exprotieren. Wenn ich es in die Datei speichern will, erhält man einen Fehler “Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von eimem anderen Prozess verwendet wird” Der Titel wird aber nicht gespielt und der Ordner hat keinen Schreibschutz.
Wenn man dann ein Mischpult verwendet, heißt es, man muss ein Interface bauen, wo gibt es dazu eine Bauanleitung?
zu 1) kann ich leider nicht viel sagen, da ich mich mit einem direkten Anschluß des Mikros noch nie auseinander gesetzt habe. Wenn sich aber die Einstellungen der zugewiesenen Audiogeräte verändern, dann war das bei den älteren Versionen meißt daran gelegen, dass sich in der Zeit dazwischen irgendwas an der Audiokonfiguration von Windows selbst etwas geändert hat. Zum Beispiel das anstecken eines USB-Headsets reicht um Windows dort aus dem Tritt zu bekommen … (Leider einProblem von windows)
zu 2) Da soll sich bitte wer melden der sich mit beser auskennt, hier würde ich mich aktuell zu weit aus dem Fenster lehnen.
zu 3) Wenn ein Titel bereits in einem Player geladen ist oder auch in mAirList vorgepuffert wurde (siehe grünes Häkchen am Symbol) ist der Titel vom System gegen Bearbeitung gesperrt. Auch das ist wenn ich mich nicht irre von Windows vorgegeben und hat nichts mit mAirList zu tun. (korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege Torben)
Aber Du kannst die Titel auch in der Datenbank bearbeiten, dort stehen Dir alle Funktonen uneingeschränkt zur Verfügung. Oder Du ziehst den Titel zur Bearbeitung innerhalb Deiner Playlist so weit nach unten, dass er nicht mehr gepuffert wird. (grünes Häkchen verschwindet).
zu 4) Wozu willst Du ein Interface bauen? Wenn Du ein Mischpult anschließen willst brauchst Du einfach genügend Audioausgänge um die Player auf diverse Fader zu verteilen. Hierzu empfehle ich nach wie vor die “Terratec Aureon 7.1 USB”. Dazu dann gute Kabel und zum Mischer und zurück, das wars auch schon.
zu 1: Ich habe nichts an- oder ausgesteckt, aber mal Danke für den Tipp, weil daran hätte ich so schnell nicht gedacht. Des Rätsels Lösung ist es nicht…
Zu 3: Werde ich ausprobieren - Danke!
Zu 4: Waldschildkröte sagte:
“Wenn es günstiger sein soll, das Behringer DX2000USB. Ebenfalls über ein Interface kann man damit die Hotstartbuttons mAirListfähig machen. Dafür auch einen Fachmann fragen. Denn so ein Interface muss gebaut werden, und dafür brauch man Elekto- und Löt-kenntnisse.”
Ja, wenn man diese nutzen möchte kommt man um etwas in der Form nicht herum. Dazu gibts diverse Themen hier im Forum und man sollte sich gut überlegen wo man in was investiert. Nicht immer ist günstig auch gut, nicht immer ist das was man anfänglich als die Lösung sieht dauerhaft auch das Richtige.
Also es gibt sicher Möglichkeiten sich das selbst zu bauen ich würde da aber grundsätzlich immer mit einer gewissen Vorsicht ran gehen. Denn eines sollte bewußt sein - Du schließt das was Du gebastelt hast an Deinen wertvollen PC und Dein nicht minder wertvolles Mischpult an. Aus dem Grund gebe ich dazu keine Ratschläge oder Tipps zum selber bauen, denn wenn’s danach schief läuft will ich daran nicht schuld sein
Nun das ist ganz einfach, klarer Vorteil der TrackStart Buttons ist, dass sie zume inen direkt unter dem entsprechenden Fader liegen und Du hast nichts extra am Tisch rumstehen. Zudem steuern sie über eine Gamepadfunktion abseits der Tastaturbefehle.
Eine externe Tastatur (z.B.: 84er Preh Kassentastatur bietet viele mehr Möglichkeiten zum steuern, sie ist individueller anpassbar, man kann sie selbst designen. Nachteil, es ist schon ein gewisser Aufwand sich ein Schnäppchen zu organisieren, die älteren kassen sich nur unter 32bit programmieren und man hat halt ein Teil mehr am Tisch stehen.
In der Variante 2 kannst Du mit der Kassentastatur mAirList steuern.
Das bedeutet, dass Du Player starten, stoppen kannst, die Cartwall (also Jingles) starten, stoppen kannst, den Encoder verbinden, trennen kannst und ganz viele andere Dinge mehr.
Nun kannst Du sagen: “Das kann ich mit der Maus in mAirList auch alles anklicken.”
Stimmt - aber Du musst halt mit der Maus immer alles bedienen - und mit der Kassentastatur (so meine nun 3-jähirge Erfahrung) ist das wesentlich einfacher.
Basis ist Dein PC mit mAirList und Dein Mischpult (vermutlich dann das DX2000 USB)
Um das Mischpult für die Audiosignale mit dem PC verbinden zu können, empfehle ich die Terratec Aureon.
Das mit der Box und der Tastatur hat mit demoben NICHTS zu tun. Dabei gehts ausschließlich darum mAirList über die Buttons am Mischpult oder über eine Kassentastatur zu steuern, das hat nichts mit den Audiosignalen zu tun.
Die Soundkarte “Terratec Aureon 7.1 USB” sieht schon mal gut aus und der Preis dürfte auch OK sein. Ich habe nur ein Brett vorm Kopf, wieso ich dann ein Interface brauche. Es muss ja nicht das Behringer 2000er sein. Es kann auch jedes andere Mischpult sein. Vielleicht gibt es auch welche, die unter dem Regler einen Start/Stopp Button haben.
Wie sieht das mit der Mikrofon-Latenz aus, kann da die Soundkarte dies positiv beeinflussen?
Manfred
Noch Fragen? Dann fragen!
Gruß, der TomTom
Ja, mach ich, ich hoffe es stört nicht, weil ich kann mir vorstellen, dass für euch das lächerliche Fragen sind!
Wenn du ein Mischpult benutzt, ist die Mikrofon-Latenz egal; denn dann ist das Mikrofon ja am Mischpult angeschlossen und wird in “Echtzeit” mit den anderen Signalen (mAirList-Player, CD-Player, …) zusammengemischt. Die Summe geht dann wieder per Line-In in den Rechner.
Das DX 2000 ist das einzige “günstige” Mischpult, das zumindest Start-Taster unter den Fadern besitzt. Es folgen in der Preisskala das Allen&Heath XB-14 für ca. 1000 Euro und das D&R Airmate für ca. 2000 Euro - bei beiden benötigt man aber dennoch ein USB-Interface.
Wenn du ein Pult möchtest, das ohne zusätzliches Interface mit mAirList sprechen kann, musst du 10.000-15.000 Euro ausgeben (DHD, Lawo, etc.).
Du brauchst nicht zwingend das Interface um mAirList mit dem DX 2000 zu betreiben.
In Deinem Fall ist nur mAirList, die Terratec und das DX 2000 nötig.
Das Interface hat einzig die Funktion, dass Du mit den am Pult vorhandenen Tastern in mAirList zum Beispiel Player starten und Stoppen kannst. Das kannst du aber auch genauso gut mit der Maus machen
Nur mit dem Unterschied, ich bin kein Techniker.
Daher suche ich jemand, der mir das mairlist 4…2.2 einrichten könnte.
Nutze Windows 7 sowie ein Mischpult Behringer Eurorack 1602 .
Meine Kontaktmöglichkeit für Terminmöglichkeit:
Mail @ moderationen.biz
bzw Tel 06461 3262 - 01714695015
ich geb Torben zunächst recht, in der Tatsache das das DX2000 das preisgünstigste “ausbaufähige” Mischpult ist. Nur braucht man nicht zwingend ein DX2000 wenn man auf die Trackstartfunktion des DX2000 verzichten kann. Ich hatte vorher ein IMG Stageline MX-212BPM im Einsatz auch ohne Probleme. Es muß also nicht unbedingt das DX2000 sein.
Zu deinem Mik-Problem. Hast du mal versucht das Mikrofon, wenn es am funktionierenden Eingang (Rear Input (pink)) angestöpselt ist, in der Systemsteuerung als Standardgerät festzulegen?
Die Verkabelung eines Mischpultes mit dem PC ist eigentlich relativ einfach. Wenn man die von Anna vorgeschlagene Soundkarte dann noch nimmt und genügend passende Kabel hat muß man einfach die entsprechenden Ausgänge der Soundkarte mit den entsprechenden Eingängen des Pultes verbinden. Das Mik am Mischpult anschließen und, last but not least, den Ausgang des Mischpultes mit dem Eingang der Soundkarte (blau) verbinden und fertig.