Metaupdate in den Stundenvorlagen Planen/Einfügen

Servus zusammen,
Wir sind gerade dabei, auch per mAirlist Server, Sendungen automatisiert ausspielen zu lassen.
Hierzu haben wir für die Sendungen selbst eigene Stundenvorlagen angelegt, die der entsprechende Moderator dann per VT “besprechen” kann.
Nun geht es um die Meta Anzeige, genauer gesagt um die %R Runtimedata die wir hierfür gerne verwenden würden. Bisher sind alle Tageszeiten etc per Events geplant die die entsprechenden %R Runtimedata schreibt.
image

Das Scipt selbst sieht so aus:

begin
SetRuntimeData(‘METADATA’, ’ - Allgäu am Mittag’);
end.

Wäre es möglich, dieses Script irgendwie in die entsprechenden Stundenvorlagen ein zu planen?
Dann würde automatisch zu jeder Stunde, die entsprechend geplant wird das richtige RuntimeData %R geschrieben werden.
Denn ob das %R nur zur Tageszeit geschrieben wird, oder jede Stunde, jeweils zum Stundenanfang, wäre nicht so schlimm.

Wäre es in den Stundenvorlagen bei Scripten was zu machen?

`

Den Befehl RUNSCRIPT 'C:\Path\to\Script.mls' kennst Du?

Eventuell schon wenn ich wüsste wie ich das in die Vorlage einbinden könnte.
Die Frage ist, wenn ich ein Script für Nachbearbeitung einstelle, WANN es ausgeführt wird. Ich denke beim erstellen oder verwenden der Stundenvorlage als Event.
Das wäre kontraproduktiv.

Ziel soll es sein das ich automatisiert am Stundenanfang die %R setzen kann per Script.

Ich stehe auf dem Schlauch, glaube ich. Du kannst doch zu Stundenbeginn einen Befehl absetzen?

Innerhalb der Playliste die erstellt ist, ja.
Aber nicht anhand oder Innerhalb der Stundenvorlage.

Aha. Ich glaube, ich habe das Problem nicht verstanden. Sag’ bitte nicht: „Ich möchte ein Skript in die Stundenvorlage einarbeiten.“ Wozu soll das gut sein?

Doch genau das würde ich gerne tun.
Anhand der Stundenvorlage plane ich auch verschiedene Tageszeiten ein. Oder Sendungsvorlagen für die Moderatoren. Könnte ich darin jeweils die %R für die Runtimedata setzen wäre es sehr praktisch.

Im den %R bestimmen wir entweder Sendungstitel oder Tageszeiten für die Meta Ausgabe.

Was ist das, eine „Tageszeit“?

Natürlich fühlst Du Dich jetzt verscheißert, aber ich kapiere es tatsächlich nicht.

Trotz meiner Bitte hast Du nicht das eigentliche Problem erläutert, welches Du hast. Wozu soll das Skript in eine Stundenvorlage und nicht in den Plan selber? Was soll letztlich wann irgendwohin geliefert werden? Mein Wissensstand: Zu Beginn einer jeden Sendestunde soll deren Titel als Runtimedata registriert werden. Das geht mit einem Befehl zu Beginn, daher leuchtet mir weiteres nicht ein.

Ich weiß, daß „Morgen“, „Nachmittag“, „Später Vorabend“, „Kurz nach dem Mittagsschlaf“ usw. Tageszeiten sind. Aber es sind letztlich genau so Sendungstitel wie „Funkboutique“, „Schlagerkarussell“, „Hansawelle Freitag früh“ oder „Drehscheibe Oberstaufen“. Oder was macht die Metadaten von den Tageszeiten abhängig?

Verstehst, daß ich nix versteh’?

Okay :rofl:

Dann hole ich mal weiter aus.
Wir verwenden für die Meta Übertragung die Runtimedata %R damit diese in allen Playern (VLC, Winamp, oder Apps) angezeigt wird. Und wenn es nur “Guten Morgen Allgäu” ist.
Folgendes Format ist im Encoder eingestellt:

Zusammen mit dem Script das momentan per Event ausgeführt wird…

Ergibt sich in der Anzeige der Player:
%a - %b - %R
Ergo:
Texas Lightning - No No Never - Guten Morgen Allgäu

Das funktioniert soweit ganz gut.

Da wir aber in Zukunft mehr und mehr Sendungen per VT direkt in die mAirlist Server Datenbank machen und diese automatisiert von mairlist ausspielen lassen, war mein Gedanke für jeden Moderator/Sendung eine eigene Stundenvorlage anzulegen.
Wenn ich jetzt in dieser Stundenvorlage nun den Sendungstitel/Moderator als %R eintragen könnte, würde automatisiert immer der richtige Sendungs-Titel angezeigt werden. Zb:

Texas Lightning - No No Never - Im Studio: Tom (RoadShow)

Momentan läuft das wie schon gesagt über die Events was nicht sehr komfortabel ist, denn vergesse ich nach einer Sendung mal die normale Tageszeit wieder ein zu stellen, zum Beispiel Allgäu am Mittag, steht bis zum nächsten Event (Nachmittag) der alte Sendungstitel drin.

Drum dachte ich es wäre einfacher das direkt in die Stundenvorlage zu packen.
Hierzu müsste man im ersten Element der Stunde (Stundenansage) per Script die %R setzen können die hinterlegt ist als: Aktion bei Start.

Wäre das möglich dies nach der PL Erstellung als Nachbearbeitung so zu setzen?
Dann hätte zwar jede Stunde ein %R Update, auch wenn die Sendung 3 Stunden geht, jedoch ist das nicht so schlimm.

:bulb:

Was, wenn Du zu Beginn einer jeden Stunde eine Dummyzeile namens

METADATA#Roadshow

einplantest. Dann könnte ein Backgroundskript den Titel auslesen und entsprechend als Runtimedata weitergeben.

1 Like

:thinking: Das könnte sogar funktionieren.
Lass mich das mal basteln. Danke für den Tip

Sodala.
Vielen Dank für den Tip! Es funktioniert.
Hierfür habe ich eine Stille MP3 hergekommen und mehrfach kopiert. Die Mp3 ist 0.1 Sek lang und beinhaltet keinen Ton. Danach in die Datenbank geladen unter einem Seperaten Ordner namens MetaDummy.

Benannt habe ich diese METAUPDATE - Guten Morgen und mit der jeweiligen Funktion als Aktion bei Start mit entsprechenden Script versehen. :+1:

Es ergibt sich jedoch ein nebeneffekt den man beachten sollte: Beim Import muss die Lautheits Berechnung abgestellt werden sowie die Normalisierung.

Wie gesagt, die Datei selbst ist Still. Also versucht mAirlist diese auf den Pegel zu verstärken.

Zudem hab ich das Problem das ich Datei in der Datenbank nicht von angebundenen Studio aus bearbeiten. Da bekomme ich eine Fehlermeldung.
Ich glaube irgendwas mit: “non a valid Json Objekt” oder sowas.

Na ja, die Lösung ist einfach: Im Feld “Verstärkung” einfach eine 0 eintragen und speichern, fertig.

Aus den Daten erkenne ich, dass bei euch die Normalisierungsmethode “True Peak” (-1 dbTP) verwendet wird?

Das siehst du richtig.
Ich meine da auch mal was dazu gelesen zu haben, bzw beim letzten Gespräch hast du es mir auch erklärt, nur zur Umsetzung bin ich noch nicht gekommen.

Hab sie von Hand auf 0 gesetzt. Somit passt das jetzt vorerst.
Nur den Zugriff über mAirlist Server Verbindung (die auch nicht notwendig ist) funktioniert irgendwie nicht. Irgendwo hängt da noch der Wurm drin

Ja, das war mal Thema, sowohl im direkten Kontakt wie auch hier im Forum (hierbei hatten TSD und ich eine Meinungsverschiedenheit - er in der Sache korrekt, ich eher pragmatisch).
Aber angesichts der Tatsache, dass bei euch ja ohnehin noch ein StereoTool nachgeschaltet ist (Automations-Messung bei euch, zuletzt vor einem Monat, ergab -12 LUFS :scream: bei einem Loudness Range (LRA) von 1,9), kommt es darauf nun auch nicht mehr an.
Leider.

Moment, da komme ich jetzt aber nicht ganz mit:
Errechneter True Peak von -77,4 und eine Verstärkung von 76,39 ergibt… ähm… sorry, ich habe nur Abitur, da war simple Mathematik nicht mehr gefragt. :upside_down_face:
Könnte bitte mal ein Realschüler aushelfen?

Bei Verstärkung, die fälschlicherweise auf eine Stille Datei angewendet wurde, habe ich von Hand auf 0,0 gestellt. Somit wird sie nicht verstärkt. Ergo hat es auch keine Auswirkungen mehr.

Lustigerweise zeigt mairlist im Cueeditor eine Wellenform (mit Verstärkung) an, die theoretisch nicht vorhanden sein dürfte. Ausser es gäbe ein Digitales rauschen :rofl:

Davon wollen wir ja langfristig auch mal weg :wink:

Die Werte sehen jetzt so aus.
Es ist ja nur eine 0,10 Sekunden Dummy Datei
SmartSelect_20201012-063209_VNC Viewer SmartSelect_20201012-063155_VNC Viewer

Interessante Frage. Ich habe in Audacity ein 30 Sekunden langes Rauschen erzeugt und einmal als wav exportiert sowie einmal als mp3.

Normalisierung in mAirList mit -1 dBTP (Voreinstellung v6.3.x).


Aha? :thinking:
Und nun zur Wellenform nach der Normalisierung:


Auch wenn es in dem Thread [OT] ist, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch und bin für Erklärungsversuche offen.
Liegt es am Export in Audacity? Am Algorithmus BS.1770? An mAirList?
:man_shrugging:

Eher doch Stille, oder?

Wahrscheinlich hast Du die bei der mp3-Herstellung entstehenden Artefakte verstärkt. Wie hört sich das an?