60 Euro sind für einen Schüler/Studenten sicherlich kein Pappenstiel. Bin selber lange genug in dieser Situation gewesen, um das beurteilen zu können. Aber an alle Schüler und Studenten gerichtet: denkt bitte auch mal daran, was der Torben da für Energie reinsteckt, um Euch dieses Programm zu bauen. Er liest 'zig Forumthreads mit den abstrusesten Fehlermeldungen, behebt diese in einer Zeit, in der selbst große Softwareunternehmen sich vielleicht gerade mal zu einer Antwortmail aufraffen können (ich habe einem Unternehmen Bugs gemeldet, auf die sie sich nie gerührt haben - nichtmal den Eingang der Meldung bestätigt!), kommuniziert mit Euch, den Anwendern, um die Anwendung auf Eure Bedürfnisse zuzuschneiden und entwickelt sie ständig weiter. Bisher hat er das nebenher zu einem “normalen” Job gestemmt, ohne wirklich was dafür zu bekommen. Jetzt stellt er das um auf hauptberuflich - d.h. wir können uns darauf freuen, daß in Zukunft noch mehr noch schneller kommt. Meint Ihr nicht, daß das Unterstützung wert ist? Und wie mein Vorschreiber schon ausführte, sind 60 Euro im Vergleich zu anderen Produkten wirklich preiswert - nicht billig! Andere Produkte mit ähnlichem Funktionsumfang, die ich kenne, kosten gerne mal das fünffache, und andere kostenlose Programme, die ich kenne, können mAirlist lange nicht das Wasser reichen.
Wie Eingangs schon erwähnt - sich mal so eben 60 Euro aus den Rippen zu schneiden ist für einen Schüler/Studenten oft nicht leicht, zugegeben. Ich will auch niemandem unterstellen, für 'ne Jeans mit’m häßlichen Logo oder Schuhe, die in 'nem halben Jahr eh auseinanderfallen, mal so eben 'n 100er auf den Ladentisch zu legen, bloß weil alle anderen das haben - aber es gibt genug, die das tun. Worauf ich hinauswill: wenn Euch mAirlist wichtig genug ist, dann findet Ihr auch eine Möglichkeit, das zu finanzieren. Ob man sich das zum Geburtstag wünscht, eine Jeans weniger im Schrank hängen hat oder 12 Schachteln Ziggis weniger raucht, oder sich jede Woche 'n Euro ins Sparschwein steckt - irgendwie geht’s immer. Mit Geduld und Spucke, wie man so schön sagt. Bis dahin kann man ja entweder die freie stable 2.2.2 noch benutzen, oder halt die Community Edition.
Gerade letzteres ist eigentlich der Casus Cnaxus: von der 3.x Version gibt es ja noch gar keine stabile Version. Was nichts anderes bedeutet, als daß die Datenbank für produktiven Einsatz eh noch nicht zur Verfügung steht. Also ist noch ein bischen Zeit, das Sparschwein zu füttern 
Also, liebe Schüler und Studenten: nicht gleich alles schwarz malen, nur weil jemand mal für Qualität Geld sehen will, sondern Lösungen finden und Qualität unterstützen. Auch wenn die 60 Euro weh tun - aber das, was Ihr dafür bekommt, wird Euch viel länger Freude machen, als Ziggis, Markenjeans oder der Schmerz über die Ausgabe 
LG
McCavity