Folgendes spielt sich bei mir ab: Wenn ich mich nach der Arbeit zuhause wieder per RDP auf den Server einlogge, scheint mAirList eingefroren zu sein, zumindest die GUI, denn das Playout läuft weiter.
Ich bekomme “List Index out of bounds”, “Call to an OS function failed” und irgendwas mit einem Klassenfehler. Die Bugreports sind bereits unterwegs, möchte die Situation aber hier gern noch weiter erläutern:
Ausgangssituation: mAirList läuft auf dem Server minimiert, mit Icon in der Taskleiste und Stereotool als DSP. Wenn ich mich mehrmals am Tag einlogge kann ich mL problemlos öffnen. Wenn ich mich aber über mehrere Stunden NICHT einlogge (Abwesenheit wegen Arbeit), passiert der oben angegebene Fall.
Ob das morgens nach der Nachruhe auch geschieht kann ich nicht sagen, weil ich mich da noch nicht einloggen wollte. Ich hole das aber gerne morgen früh nach, sollte es zur Fehlersuche beitragen.
Aus der Situation kann ich mich nur durch dern Taskmanager befreien, bei jedem Versuch, die GUI im ja eigentlich laufenden Betrieb irgendwie zu öffnen, wird mit einem erneuten “List index”-Fehler belohnt.
Habe ich vll. irgendwas falsch eingestellt für den Serverbetrieb? Liegt es vielleicht am Windows Remote Audio?
Vielen Dank schonmal für euere Hilfe und Lösungsansätze!
Ich mache morgen Screenshots, die Fehlermeldungen tauchen als Pop-Ups auf. Ins mL-Syslog konnte ich ja nicht schauen, ich kam ja ans GUI nicht mehr ran
Nachtrag: Im gespeicherten Log tauchen keine Meldungen auf, da ist nichts vermerkt.
Ja, ist eingeschaltet. Ich nutze es, um die Ausgabe zu kontrollieren (StereoTool-Anpassungen, Mix-Editor, PFL etc.), aber sollte ich darauf vll. besser verzichten?
Fand es halt ganz angenehm, so eingreifen zu können, aber wenn Windows da irgendwie bockig ist, deaktiviere ich es wieder…
Nachtrag: Ich hatte die Fehler eben erneut, und ich weigere mich, mAirList die Schuld zu geben, denn lokal hatte ich das in meiner ganzen mAirList-Lebenszeit noch nie, ich schieb’s auf Windows 2019…
Ja. Sobald die RDP einen neuen Client verbindet, fliegt Audio raus. Problem: Ist das als Routing für PFL gesetzt und die „Soundkarte“ ist plötzlich weg, kann mAirList einfrieren.
So, als wenn Du an Deinem Rechner die Soundkarte trennst.
Riecht nach der Lösung… Ich hab Remoteaudio komplett deaktiviert auf dem Server, auch in der RDP-Datei rausgenommen… Ich lasse mAirList wie erwähnt jetzt eine Weile laufen und logge mich dann wieder ein nach ein paar Stunden, dann sehen wir, ob es das war
Ja, das kenne ich aus mAirList v6.x.
Da hätte ich das auch noch unterschrieben.
Nun sind wir aber in mAirList v7 (zumindest steht der Thread dort) und Torben hat, neben einigen anderen Änderungen im Routing, auch folgendes eingebaut:
[+] WASAPI: Automatic recovery when devices are disconnected and reconnected
Nach meiner Kenntnis heißt das, wenn bspw. ein Interface die Verbindung “verliert” (Wackelkontakt, Stromausfall), dann fällt mAirList störungsfrei auf den Windows Standard zurück.
Zumindest habe ich das mal so gelernt.
Jetzt die Fragen an die Support-Profis:
Stimmt meine These (noch)?
Falls ja, warum greift dieses fallback nicht bei RDP mit dem Windows Server?
Dem programmierten Algorithmus in v7 sollte es doch egal sein, ob ich eine physische oder eine virtuelle Soundkarte trenne und wieder neu verbinde.
Würdet ihr mich bitte mal auf den aktuellen Stand bringen?
Danke.
Das tut es lokal bei mir ja auch, wenn ich zum Beispiel meinen Bluetooth-Kopfhörer verbinde, schaltet mAirList brav um, von daher unterschreibe ich das.
Was aber, wenn auf dem Server das Remoteaudio (logischerweise) die einzige “Soundkarte” ist und diese getrennt/wiederverbunden wird?
Mich dünkt, es liegt am “Wiederverbinden” beim erneuten einloggen, so als ob Windows beim Ausloggen aus dem RDP das Remoteaudio nicht ordentlich trennt/entfernt und irgendwo noch “Reste” hängenbleiben…
An. Hab meinen Skin “mitgenommen”, umn mich wie zuhause zu fühlen
Aktuell kann ich berichten, das es zu funktionieren scheint. Remoteaudio ist nur für alle PFL-Routings aktiviert, alles andere ist auf “Keine Wiedergabe” gesetzt.