RDP ist Fluch und segen zu gleich. Nicht nur im Bezug auf Audio.
Durch RDP hast Du ein Audiodevice, welches nur vorhanden ist, während Deine Remote Session aktiv ist. Beim Disconnect ist das Device einfach weg.
Connectest Du wieder in die laufende Session, wird vielleicht, möglicherweise, evtl. ein neues Audiodvice angelegt und mit noch mehr Glück kann mAirlist das auch identifizieren.
Würde ich auf einem Produktivsystem warscheinlich immer aus geschaltet lassen, egal wie gut Torben versucht im das Phänomen herum zu programmieren.
War das nicht so, dass mAirlist die Soundkarte als zuverlessing Timing Taktgeber nutzt und nur zurück fällt auf die interne Uhr, wenn keine Soundkarte da ist? Das würde in einer virtuellen Maschine dazu führen, dass Du mAirlist den Grundtakt nimmst, beim Disconnect.
Da Du per RDP verbindest hast Du doch bestimmt auch eine VPN offen (jedenfalls würde ich niemandem raten direkt einen RDP Port ins Internet freizuschalten), ich würde eher versuchen über Netzwerkaudio den Ton durch die VPN mit zu tunneln. Ich bin mir aber nicht sicher wie gut sowas in verbindung mit der dazugehörigen virtuellen Soundkarte funktioniert. Ich meine ich hatte da auch irgendwann mal Probleme mit, wenn keine Hardwaresoundkarte vorhanden ist.
Ich meine hier allerdings irgendwas aus dem Consumer Audio bereich, nicht etwa Dante oder ähnliches.