Lautheitsnormalisierung nach R 128, Umsetzung ab mAirList v6.2

Sicher? … wegduck :joy: :joy:

Auch bei dem Punkt bin ich zu 100% bei Dir. Ich bin auch zu 100% sicher, dass die Mehrzahl der Hörer das am Ende garnicht interessiert, wenn alles gleich läut wäre und alle Systeme entprechend angepasst sind, drehen sie einfach auf die Lautstärke mit der sie ihren Nachbarn zu nerven gedenken.

Und ja es gibt einen klaren Trend zu mehr Ruhe, weniger Hektik und weniger Lärm, wie auch zu mehr Qualität und Nostalgie. Und bei mir habt ihr mit R128 ja offene Türen eingerannt :smiley:

Doch bei aller Glückseeligkeit führt der Weg an gewissen Gegenbenheiten einfach nicht vorbei, da hilft kein Augen zu und durch - da hilft auch kein “Eier in der Hose haben”. Ich bin derzeit nahezu 24h am testen und ändern und anpassen und was nicht alles. Und so sehr ich mir wünsche zum Beispiel im Web-Bereich mit -23 LUFS auf die Welt einzudreschen, so wenig kann ich mir das leisten wenn ich mit dem was ich vor habe erfolgreich sein will.

Jeder weiß dass für gewissen Dinge einfach Hörerzahlen essenziell sind und fakt ist dass bei einem zu krassen Unterschied in der Lautheit auf einem PC oder Handy die Hörer genervt abdampfen werden, denn wie Eingangs betont, der Großteil ist sich dieses Loudnesswars(race) nicht bewußt, sondern schaltet ein und will hören. Eine Chance sehe ich nur mit der Technik immer ein bisschen unter den anderen zu sein, bis man es nach und nach schafft irgendwann bei -23 LUFS zu landen. Weswegen ich auch plane mit unterschiedlichen Encodern verschiedene Lautheiten für unterschiedlich Ausspielgeräte anzubieten.

Für einen reinen Hobby-Sender ist das sicher egal, hier kann man gleich mit den -23 auf den Stream gehen, denn hier spielen die Hörerzahlen nur bedingt eine entscheidende Rolle, wenn Du aber Geld verdienen willst kannst Du das in meinen Augen und mit reichlich Erfahrung im Marketing nicht bringen, zumindest nicht als kleine Nummer.

So lets hope - Dass nach und nach, mehr und mehr auf diesen Zug aufspringen und man dann in der Masse das Ziel in kleinen Schritten erreichen kann. Es hilft schlicht nicht gegen den Wind zu pinkeln, wenn Du keine Dusche hast :smiley: Ich baue da mehr auf das Konzept mit dem Frosch und dem Wassertopf.

 
Du hast das Wesen von R 128 noch nicht verinnerlicht: Es geht nicht darum, daß alle gleich laut sind – das sind sie ja jetzt schon. Es geht darum, wieder mehr Dynamik zuzulassen.

1 Like

Mit wenigen Worten (mal wieder) auf den Punkt.
Danke dafür.

Gebt der Musik das zurück, was sie wirklich kann: Uns Genuss bringen.

Doch mein lieber Tondose, das habe ich schon, Du neigst nur etwas dazu alles geschriebene auf die Goldwage zu legen :wink: Is ja auch nicht schlimm, aber doch ich habe das schon abolut verstanden.

Ich wiederhole mich - Iich für meinen Teil, mit knapp 30 Jahren Erfahrung im Marketing sage Dir, dass es den Standard-Hörer da draußen null komme nix interessiert wenn man hier was von Dynamic, Headrooms usw. faselt. Die wollen ein gutes Programm in guter Qualität und ohne Streß jedesmal totgebrüllt zu werden wenn man den Sender wechselt. Ich hatte das schon mal ausführlich erklärt.

Ich liebe Radio - Ich bin ein Poser, eine Rampensau und ab und an unerträglicher Mensch. Aber ich mache das in erster Linie weil ich die Hörer beglücken möchte. Und es bringt einem Sender der eventuell komerzielle Interesse verfolgt eben nichts ein Programm zu senden, das für eine kleine erlesene Gruppe rundum perfekt ist, wenn Du die MAsse damit nicht erreichst.

Ich mache Radio für die Hörer.

und

Ich hoffe dass wir den Weg zu R128 baldmöglichst finden und sich die -23 LUFS am Ende durchsetzen.

Mit Deiner (nachvollziehbaren) Argumentation werden wir das nie erreichen. (Und schon gar nicht baldestmöglich.)

1 Like

Achso, diese Intros beim Einschalten. Ja, habe ich auch mal gehört. Gibt’s das also immer noch. Okay.

Lautheit, ja, das ist sinnhaft. Diese Information fehlte mir vor meiner Nachfrage.

Gar nicht. mAirList streamt ein Signal an den Streaming-Server. Der Zeitpunkt, wann wer einschaltet und dementsprechend mit dem Einleitungs-Jingle bespaßt wird, hat mit mAirist selbst nichts zu tun. Das macht der Streamingprovider.

Wenn Sie bitte so freundlich wären, sich den Encoder erneut und genauer anzuschauen: Es gibt das generelle Soundprocessing für das gesamte Signal über alle Encoder und dann nochmal je Encoder ein separates Soundprocessing für den individuellen Ausspielweg. Somit wäre es möglich, einem bestimmten Ausspielweg eine (positive wie negative) Verstärkung mit auf den Weg zu geben oder das Signal in Mono auszugeben etc. pp.

Mit Hilfe der passenden Software. Da gehen die Meinungen auseinander.
Ich nutze…

Das Orban braucht zur Analysis erheblich länger als Youlean, dafür scheint es präziser zu sein (merkt man manchmal im Nachkommastellenbereich) und es zeigt die Anzahl der Peaks über 0 dBfs an.

Im Youlean bekomme ich eine anpassbare, exportierbare Grafik (kostenpflichtige Pro-Version). Zwar sehe ich nicht die Anzahl der Peak-Überschreitungen, wohl aber rote Balken, wo sie entstanden sind. Diesen Wert kann ich ebenfalls anpassen, z.B. auf -1 dBTP oder gar -2 dBTP (Österreich, glaube ich, zumindest ORF).
Orban kann das nicht.

Habe ich jetzt eine Test-Sendestunde auf -18 LUFS normalisiert und per Mixdown bereitgestellt, sollte das Ergebnis auch -18 LUFS lauten.
:warning: Achtung, bei mp3 und ggf. AAC tritt bei der Codierung ein Pegelverlust von 0,2 bis 0,4 LUFS auf, das spricht nicht gegen den Mixdown!

Habe ich nun aber einen Messwert, der darunter liegt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die

von -1 dBTP eingegriffen,

Damit diese Grenze nicht überschritten wird, muss also die angestrebte Lautheit zumindest dieses einen (oder mehreren) Elements abgesenkt werden. Und dann gerät mein gesamter Mixdown-Lautheitswert ins Wanken (liebe Youlean-Jünger, deshalb sind die Nachkommastellen eben doch wichtig!).
Folge: Ich schaue mir die Elemente der Playlist an und prüfe, ob Elemente dabei sind, die weiter abgesenkt wurden als es für sie Erreichung des Zielwerts eigentlich nötig gewesen wäre.

Der Dynamic Range (DR, bitte selber recherchieren) liefert hier erste Anhaltspunkte.
Eine Playlist mit einem durchschnittlich niedrigen DR, z.B. eine aktuelle CD der Bravo Hits (sorry, guys) lässt sich derzeit relativ problemlos auf -16 LUFS normalisieren.
Bei Musik der '80er oder älter, bei bestimmten Genres (sieht man mal von remasterten Samplern ab :roll_eyes:) geht der DR hingegen hoch, und eine entsprechende Playlist wäre vermutlich selbst mit -18 LUFS noch zu hoch angesetzt.

Bei einem durchmischten Programm wäre es relativ sinnfrei, jeder Musikfarbe und jedem Moderator einen eigenen Pegel zuzugestehen, und der Automation dann noch einmal einen eigenen (wenn überhaupt!). Folge: Man einigt sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, und der ist mit -23 LUFS sehr gut für alle angesetzt.
Ausnahme: Ein-/Ausschaltprogramme, wo man auf Durchhören ohnehin keinen Wert legt. Da ist es dem Betreiber, den Moderatoren und den Hörern vermutlich egal.

Möchte ich jedoch meinen Hörern jederzeit eben diesen einen Pegel bieten, bin ich gut beraten, die Lautheitsnormalisierung durchzuführen und anzuwenden.
Manche Sender versuchen es mit verschiedensten DSPs oder einer Kombination aus selbigen; meistens sind Maximizer im Spiel, um den Pegel nach oben zu prügeln, und sie funktionieren erfahrungsgemäß zusammen mit Kompressoren.
:woozy_face: Ist halt nur doof, wenn ich vorher alles dafür tue,

… und sie danach mit digitalen Plattmachern zerstöre.

Dieser Gerätepark kann auch aus Software bestehen; es geht allein ums Prinzip.

Jeder für sich muss wissen und entscheiden, wie er senden möchte.

@Tondose ichweiß dich zu schätzen, aber diese Aussagen …

Dann müssten diese Audios ja vorher auf einen bestimmten Wert normiert worden sein.
Aber es gibt ja heute schon einen Regler in jedem Player, wo man die Lautstarke anpassen kann.

Hallo Anna,
ich gehe dabei nicht von temporären Änderungen aus, sondern von generellen. Auf einen Stream für terristischen Rundfunk mit -23 LUFS und Internetradio mit z.B. -18 LUFS. Laut @UliNobbe soll es ja bereits heute möglich sein. Bin aber noch nicht dazu gekommen es zu überprüfen.

Mit …

… müßtest Du ja eigentlich auch wissen, wie man einem Standard-Kunden etwas neuartiges verkaufen kann.

Natürlich gibt es Mittel und Möglichkeiten, aber dazu müßte man eine wirklich große Kampangne fahren und diese würde in dem Fall ungleich mehr finanzielle Mittel verschlingen als sich ein kleiner Sender leisten kann.

Insbesondere, da diese Kampangne ja nicht nur auf den Endkunden, sondern auch auf die gesamten audioverbreitenden Branchen ausgeweitet werden müßte. Nur weil ich es schaffe einem Endverbraucher zu vermitteln, dass er ein wesentlich besseres Klangerlebnis hat wenn er sich auf R128 einläßt, löst sich dadurch ja nicht das Problem mit den unterschiedlichen Lautstärken bei anderen Anbietern.

Und nochmal, das wovon ich rede geht ja weit über das Produkt Radio hin aus. Ich rede hier von ganzen Industriezweigen.

Man könnte das natürlich in einer Art “FSK R128” organisieren und mit Hilfe von vielen Freiwilligen und Spendengeldern vorantreiben, dann wäre das Ziel sicher schneller zu erreichen, Aber man findet für derartiges zuweing motivierte Mitstreiter.

Eben nicht. Fände die Lautheitsanalyse im Player statt, könnte man ein beliebiges Audio bequem dem vorgegebenen Zielwert entsprechend ausspielen. Hätte es bereits einen Lautheitswert zugeordnet, entfiele sogar die Analyse, und der Ausspielpegel würde automatisch angepasst. Der (virtuelle) Fader am Player ist eh Blödsinn.

Kann man den eigentlich ausblenden? Nimmt nur Platz weg.

1 Like

Jup geht :slight_smile:

2 Likes

@Tondose , dass würde bedeuten, dass ich vorher keine R128-Analyse mehr durchführen brauchte, sondern diese “on the Fly” durch geführt werden würde.
Problematisch würde ich dabei die Cue-Punkte sehen!
Diese müsste dann nach einem besseren Algorithmus erfolgen!

Das ist natürlich etwas ganz anderes als nur eine Lautstärkeanpassung!

Warum?
Sie hatten dazu doch schon einmal gefragt, ich hatte geantwortet:

Was muss daran jetzt verbessert werden?


EDIT

Aha?
Woraus schließen Sie das?

Cue-Punkte sind Birnen.

Der Beitrag ist mittlerweile schon recht lang, eventuell habe ich eine Antwort übersehen.
In dem Bild kann man erkennen, dass Auto-Cue sich an die reduzierte Lautstärke orientiert und nicht an die originale Lautstärke (schwach grün). Hier wird ein nicht unwesentlicher Teil abgeschnitten. Vor der Umstellung auf -23 LUFS wurde der gleiche Level verwendet, allerdings von dem originalen File, was an dieser Stelle noch etwa 3-Mal so hoch ist.
Kann mir daher nicht vorstellen, dass Auto-Cue unabhängig von der Verstärkung ist!

Das Audiofile, und ich denke, das wurde hier schon mehrfach erwähnt, wird bei der Normalisierung, gleich nach welchem Verfahren, nicht verändert! Und „nicht“ heißt „nicht“! Es bekommt lediglich ein Tag mit dem ermittelten Lautheitswert verpaßt.

Na, dann muß es ja so sein.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das Audio-File nicht verändert wird. Wenn man aber sich dasDiagramm ansieht, dann wird bereits bei etwa der halben Lautstärke der Fade-Out-Punkt gesetzt, bei dem gleichen Level wie früher. Nur war früher die Lautstärke bei diesem Level bereits um ein vielfaches leiser!
Da habe ich mein Verständnisproblem. Eine nachvollziehbare Erklärung wäre hilfreich, danke.

Da habe ich ein Verständnisproblem.

@Anna_On_Air , ich habe den Eindruck, dass es sich bei uns um die Praktiker handelt und es sich bei @Tondose und @UliNobbe um die Theoretiker handelt. Beide haben ihreBerechtigung. Ich denke aber, wir beide sehen es mehr aus dem Blinkwinkel des “Kunden”, sprich Hörer. War auch zu viele Jahre im technischen Marketing tätig, das prägt halt!
Ich werde in den nächsten Tagen mal die Software ausbrobieren und messen, wo meine spitzen Levels liegen.
Mit wieviel LUFS fährst Du im Moment? :heart_eyes:

Allen noch einen schönen und erfolgreichen Abend.