Mach nun schon seit längerem Webradio bisher nur mit SAM, Maus & Tastatur & einem T-bone sc450 USB.
Nun dachte ich mir das ich mir etwas Hardware zulegen möchte und auch das Programm wechseln möchte.
Also einen Mixer neues Mikro etc.
Als erstes bin ich auf den Behringer dx2000 USB gestossen Preis war Okay.
Hab mir dann aber mal Zeit genommen mich in die Materie einzulesen und habe festegestellt das man mehrere Umbauten machen müsste. Habe ebenfalls nach Anleitungen geschaut und bin dann auf KKE (müsste den meisten ein begriff sein) gestoßen.
Diese Bieten auch einen Umbauservice an jedoch belaufen sich die Kosten auf ± 500€ + die 250€ Anschaffungskosten etwas Happig für ein Behringer meiner Meinung nach.
Nun zur eigentlichen Frage gibt es einen Mixer der all diese Funktionen schon mitbringt aber auch ungefähr in der selben Preisklasse liegt also bis 1000€ ?
Bin für alle infos Dankbar und wünsche noch einen schönen Tag
Hei Danke erstmal für die Schnelle antwort.
Das XB14 hab ich mir auch schon angeschaut aber da ist es auch so das man wieder was bauen lassen muss und man nicht weiß wie Teuer das sein wird.
Das günstigste Gerät, in dem die “USB-Faderstart-Box” (und eine Mehrkanal-USB-Soundkarte) gleich integriert ist, ist das D&R Airence. Da bist du aber mit über 2000 Euro dabei
Es hat zwar in der Grundausstattung nur 6 statt 8 Kanäle (weite 6 können für je ~1000 Euro als Extension gekauft werden, 2 Extensions/18 Fader möglich).
Dafür hast du:
Eine eingebaute 4-fach-stereo-USB-Soundkarte! (Airmate hat nur 2x Stereo via USB)
Faderstart direkt über die USB-Schnittstelle, keine Interface-Box benötigt.
Die Control-Sektion mit den Buttons z.B. für die Cartwall.
Allerdings: Die Airence-Anbindung ist aus lizenzrechtlichen Gründen in mAirList Home Studio nicht enthalten.
Es wird in absehbarer Zeit zwei (wird noch ergänzt) Leiterplatten geben (komplet bestückt).
Die kann jedermann mit etwas Geschick in ein DX1000/DX2000 einbauen und sich die Funktionen
N-1 Schaltung für Telefonhybriden (wählbar für ALLE Kanäle in ECHT Stereo-Mixing auf Mono)
mit aktiver Summierung und DIP Schalter zur Auswahl der N-1 Zubringer
Rotlichtsteuerung für eine Signalampel, durch Lichtschranke am Fader (innen) unauffällig anzubringen (und ggf. auch so, das KEINE Garantie verfällt, bohrt man das Pult nicht an)
Talk-to-Caller Funktione (sprechen mit dem Anrufer über das Pultmikro) Durch Tastendruck wird der Mikrofonkanal bei GESCHLOSSENEM Fader auf den N-1 Ausgang (hier der unnötige Light Out)
geschaltet. Getrennt aktivierbar für MIC1 oder MIC2. Diese Taster dienen auch bei CH_OFF am Pult als TTC (Talk to Caller) Funktion. Eine interne Logiksteuerung macht es möglich.
Monitor-Mute (Abschaltung der Studiomonitore bei Rotlicht) über hochwerige Reed-Relais. Es werden KEINE Transitoren oder Relaiskontakte verwendet, die Signal brutal gegen Masse schalten und Übersprechen jenseits der Geschmacksgrenze verursachen. Solche Spaßschaltungen werden nicht angewendet.
Extra beleuchetete Taster unter den Mikrofonfadern für ON/OFF Funktion. Diebeiden Mikrofonkanäle können mit Taster ein/ausgeschaltet werden. Die Taster leuchten grün/rot - je nach Funktion. Die Tasterfunktion “ON” wird bei Ruhelage der Fader wieder gelöscht.
Optional als Modul Talk Timer, Rezeitbegrenzung durch Blink- oder Dauerlicht am Signalturm. Die Zeit wird durch einen Mutteroszillator im Testmode eingestellt. Dann wird die tatsächliche Zeit durch einen DIP Schalter multipliziert. Das erleichert die Einstellung und erspart das tagelange Probieren mit Omas Kukuksuhr…
Optional als Modul Fernsteuerung über die 5 Taster im Pult, Faderstart oder auch PFL über mAirlist (Das typische Fernstartthema zu mAirlist) - ist ja nichts besonders. Besonders ist, das diese Option darauf vorbereitet wurde, einfache Leuchtdrucktaster zu nutzen, die die letzte Einstellung bei Verwendung einer Cartwall speichern. Sprich, der letze Tastendruck bleibt als optische Speicherung bestehen.
Optional Lampentreiber bis zu 5 Signalelemente einer Signalsäule (LED oder Lampe)
So annen alle (ja maximal 5 meistens) Lampenelemente aus EINER Einheit gesteuert werden. Als Treiber kommen normale IC zum Einsatz, die bei Defekt schnell zu tauschen sind.
Funktion noch in Bearbeitung (wird ergänzt)
Steuerungsbaugruppe Call-Detector/Logikschaltung für den bekannten analog Studer Hybriden
Smot wird der alte Hybrid zu einem Hybrid, der mit Fernbedienung aktiviert, deaktiviert werden kann. Er erkennt ankommende Rufe, leitet alle Steuerungssignal an die Außenwelt weiter und nimmt auch die Steuerungssignale aus der Außenwelt an.
erweitern.
So kommen auch kleine Sender oder Interessenten in den Genuss eines Umbaus. Einen Support dafür wird es geben - aber nur soweit, wie es der Einbau erfodert.
Die Idee ist schon lange überfällig weil die Masse an Anfragen immer wieder auf die Pulte DX1000 und DX2000 anzielt. Für das XB14 wird es eine ähnliche Leiterplatte geben, die alle auf den beiden d-SUB Steckern der Rückseite befindlichen Signale umsetzt und rückwirkungsfrei (geschützt gegen Zerstörugn des XB14) bereitsellt. Dazu gehört auch die Anbindung über ein handelsübliches GAME Pad, was nicht die Welt kostet.
Hinzu kommt die Umsetzung einer I/O Warrior Anbindung, die komplett über Optokoppler alle Signale am Ein- und Ausgang Puffert.
Vorerst werden die Leiterplatten für die Behringer DX-Pulte fertig angeboten und müssen selbst (oder durch einen Experten eingebaut werden). Kommerzeille Gedanken werden so nicht verfolgt.
Daher ist die Anzahl der Leiterplatten pro Person auch einfach reduziert. Bei größerer Anfrage sind die LP auch über einen Vertragshändler zu beziehen, kosten dann aber mehr. Jedoch ist dies nicht mehr Sinn der Aktion für Privatpersonen.
Generell wurde fast alles bisherige Know Hoff in diese LP gesteckt.
Mehr Infos wird es auf der Krankenhausradio Webseite geben. Hauptsächlich richtet sich diese Aktion aber NUR!!! an mAirlist-Nutzer, Privatpersonen und alle, die KEINE Geschäfte mit den LP oder dem Umbau machen!
Es soll einfach bleiben- jedefalls als Hilfestellung hier im Forum.
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Der genaue Termon hängt auch von Interessenten ab und denjenigen, die sich in dieses Projekt KOSTENLOS mit einbringen möchten. Ideen udn Anregungen sind immer willkommen.
gern kann ich einige Informationen zum Projekt geben. Die Nr.7 (mAirlist Fernsteuerung und Cartwall Control) basiert auf zwei unterschiedlichen Konzepten.
Die Fernstart Möglichkeit über ein normales GAME-Pad ist preiswerter als viele denken. Ein Gamepad kostet in der Regel um die 10 Euro mit Versand (oder Laden). Die Anbindung an die Pulte der Behringer Serie erfolgen:
DX1000 Potentialfreie ECHTKONTAKTE - die man IM Pult wirklich direkt auf das PAD verbinden kann.
DX2000 Impulsausgänge, die man innerhalb oder außerhalb NUR mit Optokopplern (preiswerter als Relais) mit dem PAD verbinden SOLLTE!
Die zusätzlichen Optionen beziehen sich auf ein Bedienfeld, das erstenmal von Haus-Aus nru die Tasten auswertet. Die Logik speichert die zuletzt gedrückte zwischen. Hat man 10 Taster (auch 12 denkbar) wir die letzte Taste leuchtend angezeigt. Vorteil: Man kann sehen, welcher Jingle zuletzt abgefeuert wurde. Nachteil: Keine Rückmeldung vom System (hier mAirlist). Eine Alternative wäre I/O Warrior, der sich auch bidirektional verwenden lässt. Auch hier gibt es mittlerweile eine komplette Hardware, die 12 Taster bedient. Allerdings ist die Schaltung noch im Studio in der Testphase, da dieses System an verschiedenen Plätzen gleichzeitig nutzbar ist. (Sprecher, Moderator oder Redakteure können zeitlich die Jingle auslösen, löschen)
Aber wieder Vorteil: Keine aufwändige Programmierung nötig, die viele Anwender oftmals vor Probleme stellt. Und: Die Schaltung beinhaltet KEINE speziellen Bausteine (sprich Microcontroller, die man gegen Auslesen schützen kann und den Nachbau der Schaltung wirkungsvoll verhindern will…) Was ich hier publiziere ist frei und kann für private Zwecke nachgebaut werden. Finde ich meine Entwicklungen irgendwo gewerblich wieder – oder als kostenpflichtigen Download im Web – nun dann gibt es definitiv Ärger.
Unterlagen gibt es wie immer beim Krankenhausradio-Elmshorn kostenlos - und das soll auch so bleiben. Somit kann sich jeder für wenig Geld sein eigenes Studio zusammenbauen - oder es durch einen versierten Techniker bauen lassen. Und da man alle Unterlagen zur Hand hat, fallen Reparaturen auch im Gegensatz zu gekauften Geräten viel einfacher und preiswerter aus… Zusätzlich gibt es für ALLES Dokumentationen, die auch beschreiben, „was“ „wie“ „womit“ umgebaut wurde. Das bezieht sich auch auf offizielle Partnerfirmen, die unsere Vorschläge für alle „nicht“ Handwerker anbieten. Transparenz zu Ideen und Schaltungen ist für mich oberstes Gebot. Geheimniskrämerei? Nein !
Über die Kosten habe ich bisher noch keine Gedanken gemacht - werde diese aber demnächst nachrreichen…
Gruß Jens
Zu den anderen Punkten kann ich nur soviel sagen, das ich zur zeit für ein Studio eine komplette Kopfhörer-Interkom Anlage entwerfe, die an allen Arbeitsplätzen das Summen und PFL Signal zur Verfügung stellt. Jeder Platz verfügt über einen eignen Kopfhörerverstärker mit Lautstärkeregelung und Auswahl der Quelle. Das PFL Signal kann auch durch einen Remote Impuls durch das Pult direkt die Summe 1 ersetzen. Dann kann der Moderator im Normalfall die Sendesumme (oder Return Monitoring On Air) abhören – wird aber bei aktiver PFL Funktion auf die PFL Summe geschaltet. Der Gast (Anwahl 2 – direkt PFL oder direkte Summe) bekommt von dem ganzen Spuk nichts mit und hört die normale Sendesumme.
Zusätzlich kann jeder Platz eine Talk Funktion aktivieren, die ein internes Raummikrofon auf die Signalsummen schaltet. Somit kann auch im Studio kommuniziert werden, ohne das Kopfhörer abgenommen werden. Als Verbindungsleitungen kommen handelübliche Netzwerkleitungen (sind schön billig) in Frage – sowie eine ECHTE analoge Übertragung. Latenzen durch digitale Strecken sind ausgeschlossen und für jeden Sprecher das GRUSELERLEBNIS schlechthin…
PS: Wollte ich nur mal loswerden. Vorschläge willkommen…
Das hört sich schonmal sehr gut an und ich als DX-1000-Nutzer wurde definitiv Interesse anmelden! Ich fürchte nur, daß ich rein elektronisch der Gattung DAU angehöre und daher nicht viel an Vorschlägen werde beitragen können…
hier noch mal ich! Die Info’s waren zwar interessant, aber für mich nicht wirklich wichtig. Mein Begehr ist gaaaanz einfach. Weil ich nicht löten und Technik usw. kann und auch icht wirklich will, bräuchte ich ein Kästchen, auf der einen Seite ein USB - Anschluss und auf der anderen Seite 5 Klinken-Buchsen. Wenn ich dann die Klinkenbuchsen mit dem Pult und den USB mit meinem Computer verbinde soll im mAirList-Konfigurationsprogramm unter Fernsteuerung die jeweilige Taste mit mAirList funktionieren.
So ein Zauberkästchen, muss nicht schön sein, nur praktisch - das wär’s - verstehst Du mich nun?:))
ja hallo Jens, nachdem ich im anderen Thread Deine Antwort gelesen habe, verstehe ich warum Du hier ni8cht auf meinen unterschwellig vorgetragenen Wunsch reagiert hast - bis jetzt.
Leider bin ich in der Elektronik absoluter Laie und nicht mal in der Lage, aus einem Schaltplan die richtigen Lötkontakte herauszulesen. Wenn ich so eine Spielkonsole auseinander nähme, wär’s das dann. Ich brächte sie nicht mehr zusammen. :-[
Ich hatte, auf Grund Deines Postings (Nr. 7) Du weißt schon, da wo ich drauf reagiert habe, die leise Hoffnung, doch noch an ein solches Kästchen zu kommen. Würde ja auch dafür bezahlen auch die Arbeitszeit etc. Ich kann’s halt nur nicht. Aber schade - dachte Du meldest Dich.
gern antworte ich auch Fragen - nur kann ich dies nicht immer kurzfristig machen.
Alle Entwürfe oder Entwicklungen mache ich so “nebenbei” und versuche immer aus größeren Projekten diese kleinen “Hilfsschaltungen” oder Ideen einfach abzuzwacken. Das ist auch der Grund, warum ich die Entwicklungen dann nach längerer Standzeit einfach kostenlos posten kann.
Normal würden Entwicklungen viel Geld kosten. Aber ich bin der Auffassung, das sich durch offzielle Arbeiten und Entwicklungen immer einfache “low Budget” Lösungen abzweigen lassen. Nur dauer das manchmal etwas länger. Dafür ist alles kostenlos - oder wenn etwas gebaut wird (egal durch wen) - ist es meistens preiswerter als gekaufte - oder angebotene Geräte.
Also ruhig nochmal anschreiben - oder die Kontaktfuntion des Krankenhausradio Elmshorn nutzen.
Im übrigen bitte ich von Anfragen abzusehen, bei denen ich die Vermutung habe, die mAirlist Version ist ein Crack. Ich frage niemals nach der Seriennummer um mir “diese unter den Nagel zu reissen”. So einen Mist musste ich mir am Telefon anhören - und dafür habe ich absolut kein Verständnis. Auch stoßen bei mir flegelhafte Anfragen auf Granit. Deshalb kann es schon mal vorkommen, das ich auf einfache, ohne mit einem vernüftigen Inhalt (Beispiel: …hey sag mal wie ich die DX-Ausgänge an das Remotepanel anschliessen muss… dj-jan… oder so in der Art jedenfalls. ) geschriebene Fragen nicht mehr Antworte. Wir haben alle eine Schulbildung genossen, eine Erziehung und höfliche Umgangsformen.
So, wie wir alle mAirlist Nutzer den Entwickler Torben um Rat fragen, sollten wir alle miteinander umgehen. Keine Frage ist zu doof um nicht gestellt zu werden. Auch bin mal ziemlich “doof” in der Studiotechnik angefangen. Nur bitte: Schreibt wer ihr seid - und worum es geht und denkt immer daran, das nichts im Leben kostenlos ist. Gern haue ich Schaltungen kostenlos raus - nur bitte, laßt die Dinge von Personen bauen udn anfertigen, die das auch können. Das ist übrigens nur dann teuer wenn man Abzocker gerät. Gesunder Menschenverstand (und auch eine Frage direkt an mich) erklärt, warum eine Faderstartbox nicht mehr als 100 Euro kosten darf - und eine Signalampelsteuerung an einem DX Mischpult (oder sonstiger Kiste) mit Talk Timer nicht mehr als 15o Euro - natürlich mit Bauteilen. Wer mehr bezahlen soll kann mich gern fragen und mir das Angebot zeigen.
Manche Frage ist wirklich “umsonst” gestellt - wenn man(n) lesen kann…
Ich wollte das nur mal so loswerden…
Herzliche Grüsse Jens
PS: Das Krankenhausradio Elmshorn wird am 1 Mai 2014 mit dem neuen Studio auf Sendung gehen. Mehr Informationen dazu auf unserer Webseite.