Kaufberatung

Auch von mir Daumen hoch, die KHR Elmshorn Technik Seite war mir schon oft eine gute Hilfe und ich verweise auch immer gerne darauf, so wie auf die Webradio FAQ in Radioforen. Damit hat man schon mal eine verdammt gute Grundlage um mit einer Studioplanung zu beginnen.

Ich habe sonst auch mehr auf verschiedene Forenthemen zur Hardware geantwortet, mache das heute aber auch erheblich weniger. Irgendwie erwarten die meisten eine Schritt für Schritt Anleitung ein komplettes Studio zu bauen, auf eine Frage wie etwa: “Wie muss ich das Pult anschließen?”

Übrigens an den DX Addon Platinen hätte ich ggf. Interesse. Wenn auch nicht für mich selber, ich wäre nur derjenige, der den Umbau dann am Ende machen wird…

Gibt es dazu schon eine Preisvorstellung? Ich denke mal 100,-€ sind da schnell zusammen.
Wie sieht die Fernstart Geschichte genau aus? So wie bei den “goßen” Pulten, Knopf drücken aktiviert Kanal und Faderstart. Noch mal knopfdrücken mutet den Kanal und deaktiviert den Start Kontakt, bzw. runterziehen des Faders? Also angelehnt an die Mic Kanäle?

Oder drücken löst Start direkt aus, so wie man es über die Klinkebuchsen abgreift?
Wenn Ihr da so weit seit, gib mal bitte Bescheid.

Viele Grüße
Malte

Hallo Zusammen,

ich habe im Schnellgang eine Zeichnung angefertigt. Hier wird beschrieben, wie die Taster und Fader am DX Pult zusammenarbeiten können.
Die Taster (Schwarz) werden durch Leuchtdrucktaster ersetzt und arbeiten mit den zusatzätzlich am Fader (innen am Pult) angebrachten Gabellichtschrannken zusammnen.

Im Pult ist natürlich eine Logikschaltung erfoderlich, die den Taster abfragt und auch die zweifarben LED im Taster ansteuert. Zusätzlich muss das Audio-Signal am Fader abgeschaltet werden. Dazu eignen sich erfahrungsgemäß kleine Reed Relais oder hochwertige Analogschalter (HSSR8200 von HP) oder eingeschränkt CD4066 oder CD4053.

Die Steuerung wird mit CMOS IC aufgebaut und beinhaltet KEINE Prozessoren oder sonstige, anwenderfeindliche Bauteile. Der Aufwand ist überschaubar - nur die mechanische Umsetzung erfodert viel Feingefühl.
Beim DX1000 kann die unten liegende Leiterplatte der 5 schwarzen Taster einfach durchgesägt werden.
Beim DX2000 befindet hier noch eine Menge Grütze auf der LP - sodaß hier schon Feingefühl beim Abtrennen nötig ist.
Zusätzlichm müssen die 5 Taster noch eingebaut werden und die Gabellichtschranken eingebaut werden.
Das erforderliche USB-Gamepad für die Remote-Fernstart Logik muss zusätzlich eingebaut udn an die Logik angeschlossen
werden.

Der Umbau ist definitiv NICHTS für Anfäger. Er ist auch definitiv nichts für das “50 Euro Budget” - aber schafft aus dem alten DX-x000 Pult ein hochwertiges Pult, dessen Leistungsmerkmale nicht einmal von einem Airmate (siehe Leuchtdrucktaster) erbracht werden.

Die Leuchtdrucktaster (*)sollten geräuschfrei Schalten, denn ein “Click” wäre Fatal beim Starten, wenn das Mikrofon gleichzeitig noch offen ist.

Gruß Jens


pult_on_taster.JPG

Liest sich super!
Bei den Buttons kann man je nach Budget ja auch noch leicht variieren.

Hallo Jens, es ist alles angekommen - angeschlossen - funzt suuuper und wird morgen direkt im Ernstfall eingesetzt bei meinem neuen Sender. Ist genau so wie isch’s mir vorgestellt habe.
Vielen Dank noch mal nach Elmshorn
vom sehr zufruiedenen
Bernie

[quote=“Torben, post:11, topic:9110”]Audio funktioniert (über die integrierten USB-Soundkarten).

Faderstart + Nutzung der Cartwall-Tasten (über das integrierte USB-Steuermodul) funktioniert mit mAirList Home nicht.[/quote]

Hallo Torben!

Ich darf mir erlauben, nochmals nachzufragen, ob eine vollständigen Einbindung vom D&R Airence mit der Home Version kommt (vielleicht mit Mairlist 5 geplant)?
Noch eine Frage: Gibt es die Gebrauchsanleitung des D&R Airance auch auf Deutsch - Englisch ist nicht mein Spezialgebiet?

LG
Manfred