Hallo Marcus
Ja, das stimmt.
Du kannst die Lautheits-Analyse und Normalisierung gleich beim Import bestimmen lassen. Der Import dauert dann jedoch etwas länger.
Ich empfehle, bei der ersten Einrichtung der Datenbank, wenn man alle Titel zum ersten mal synchronisiert, diese Funktion abzuschalten, weil es sonst zu lange dauert.
Später aber, wenn man nur mal eine Doppel-CD oder drei einzelne CDs importiert, kann man die automatische Normalisierung beim Import wieder einschalten. Dann muss man keine Massenbearbeitung mehr als zweiten Schritt durchführen. Die Import-Dauer ist dann akzeptabel (sie dauert nicht zu lange).
Ja, und das ist das geniale an mAirList.
Der Import-Dialog in der Konfiguration wurde ab v6.3 detaiilierter:
There is a new option list “Default tasks for new files” where you can limit the operations performed when unknown files are first added to the library or playlist.
(Quelle: release:mairlist-6.3 [mAirList Wiki])
Man kann bestimmte Einstellungen - hier: Normalisierung - aber auch gezielt einschalten.
Leider nein, das geht im Moment nicht. Das Problem aus der Sicht des Programmierers: Woher erkennt mAirList, dass sich der Inhalt der Datei geändert hat? Wie soll das überwacht werden?
Bei Zulieferungen wie news, weather, traffic gehen wir davon aus, dass die immer gleich laut ankommen. Zumindest sollte man das vom Anbieter des Dienstes erwarten können.
Bei Voicetrack kannst du normalisieren, und zwar automatisch nach der Aufnahme:
So kann man sich eine Kette an Effekten aufbauen:
- Kompressor
- Normalisieren (R128-Lautheit)
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß, Uli