gibt es denn in der mAirList-Community mittlerweile Erfahrungen mit dem D&R AURON und dessen Zusammenarbeit mit unserer Lieblingssoftware?
Mich interessieren dabei vornehmlich die Möglichkeiten der gegenseitigen Kommunikation zwischen dem Auron und mAirList hinsichtlich der Fernsteuerung (Faderstart, Ansteuerung PFL, Tastenmodul,…). Idealerweise in beide Richtungen (Talktimer, Aircheck,…)
Da das neue Pult mein bestehendes D&R Airence (bei dem ich übrigens die Abstimmung zwischen Software und Hardware besonders schätze) ersetzen würde, wäre es mir schon wichtig, dass dies bezüglich dem Hardware-Software-Zusammenspiel keinen (wesentlichen) Rückschritt darstellen würde.
Das Pult kommuniziert ja offensichtlich über das Ember+ Protokoll. Mich hat der Beitrag Ember+ Parameter-Baum unvollständig? etwas verunsichert, aus dem hervorgeht, dass manche Hardware-Produkte offensichtlich mit Protokollerweiterungen arbeiten, mit denen mAirList nicht umgehen kann.
Kann hier jemand Genaueres berichten? Hatte vielleicht @Torben bereits ein Testgerät in den Fingern und kann uns mitteilen, was geht und was nicht? Ich kann mir ja vorstellen, dass bei D&R ein gewisses Interesse besteht, dass mAirList bzw. dessen D&R-Ableger gut mit dem Pult zusammenarbeitet.
Vorab vielen Dank für Eure diesbezüglichen Rückmeldungen.
Schwierig zu beantworten, da bei D&R noch keinerlei Information online zu haben ist. Ich gehe zwar davon aus, daß das Protokoll kompatibel sein wird, aber Deine Skepsis besteht zu recht – man weiß ja nie.
nachdem zwischenzeitlich ja einiges an Zeit vergangen ist und in anderen Beiträgen erkennbar wurde, dass @Torben nun ein Remote-Modul für das D&R Auron programmiert hat und die ersten User schon Erfahrungen mit dem Auron im Zusammenspiel mit mAirList gesammelt haben, würde ich mich über entsprechende Erfahrungsberichte freuen.
Nachdem ich gerade ohne Windows-PC im Urlaub bin und ich mir daher das Remote-Modul nicht ansehen kann, würde mich insbesondere interessieren, ob und wie die PFL- und die Fader/Buttonstart-Funktion im Auron-Remote-Modul implementiert sind. Ist dies vergleichbar komfortabel wie beim Airence-Pult? Vielleicht kann hier auch der Programmierer kurze Einblicke geben?
Leider fehlen auch im Wiki noch sämtliche Hinweise auf das Zusammenspiel mit dem Auron, weswegen ich leider hier fragen muss.
Ein paar Dinge könnte man sicher noch dranbasteln, zum Beispiel die Möglichkeit, die Control-Buttons mit eigenen Befehlen zu belegen.
Andererseits basiert das Protokoll auf EmberPlus, und wenn man ein mAirList hat, das die EmberPlus-Fernsteuerung unterstützt (Advanced Plus oder Professional), dann kann man darüber natürlich alles mögliche miteinander verknüpfen, via Fernsteuerung und/oder Scripts.
Hab mir nun das Auron bestellt. Sobald es da ist, werde ich mich intensiv damit auseinandersetzen und testen. Die EmberPlus-Fernsteuerung ist in meiner Lizenz enthalten. Mal sehen, wie ich damit klarkomme. Bin schon ganz gespannt.
Sicherlich wird sich dann die eine oder andere Frage stellen, mit der ich mich hier im Forum melden werde.