Elagto Streamdeck Remote

Da die Funktion ja bereits in Broadcastthings integriert ist (hab mir mal die Demo angeschaut) denke ich wäre das gerade für mobile Setups durchaus hilfreich die StreamDeck Remote direkt in mAirList integriert zu haben.

Wir haben uns die Dokumentation zur Prrogrammierung einer Fernsteuerung für mAirList im StreamDeck angeschaut. Sie ist zum Teil widersprüchlich und auch sehr komplex.

Torben hat sich bis auf weiteres entscheiden, die Fernsteuerung (!) von mAirList via StreamDeck als offizielles Angebot aufzuschieben: Es kostet viel Zeit und Energie, die dann an anderen Baustellen fehlt.
Die einfache Fernsteuerung, die jeder für sich machen kann, steht ja ohnehin zur Verfügung, aber die Implementierung der kompletten Fernsteuerung unsererseits bei Elgato ist arg aufwändig. Die Hürden sind hoch.

Was BroadcastThings angeht, sieht die Welt ein wenig anders aus, weil hier auf ein anderes Protokoll zurückgegriffen wird und wir keine Implementierung bei Elgato hinterlegen mussten. Im übrigen befindest du dich hier komplett in der professionellen Welt, die Stand heute, dem Privatanwender mit entsprechenden Vergünstigungen nicht zur Verfügung stehen wird.

1 Like

Danke für die Antwort!

Ich fand es nur deshalb so interessant weil die StreamDecks ja durchaus für den Privatanwender finanzierbar sind und durch die kleinen Displays hinter den Tastern trotzdem sehr Flexibel.

Und als als ich mit die BT Demo angesehen habe, hab ich hald gedacht das es ja Sinn machen würde

Also zumindest ich zeige mich aufgeschlossen, wenn sich jemand mal in die Tiefen der StreamDeck-Programmierung stürzen möchte (nein, ich meine jetzt nicht das oberflächliche für den Endanwender). Das Programmierhandbuch ist ja frei verfügbar.

Die Kernpunkte:

  • Der Umfang der mAirList-Fernsteuerungsoptionen, inklusive der nicht fest verankerten aufgrund des Einsatzes von Variablen,

  • die Verschachtelung der Ebenen: Welche sind zusammenzufassen, wann muss man auf eine andere Ebene wechseln (Beispiele: VT, Cue, Datenbank),

  • die Zugriffe auf die verschiedenen Ebenen von unterschiedichen Ansatzpunkten und der Weg zurück,

  • die Zuordnung auf StreamDeck oder StreamDeck XL.

Denkt man das komplett durch, endet es dort, wo es beginnt: Beim Endanwender, der sich dann doch sein persönliches Menü auf seinem StreamDeck zusammenstellt.
Und ab hier haben wir kaum einen Unterschied zur PrehKeyTec… sieht man mal von der starren Anordnung der bunten, einheitlich großen StreamDeck-Tasten ab.

Wenn da jemand gute Ideen hat, ich höre mir sie gerne an.

Leider bin ich in Deutsch nicht sehr gut, also muss ich mit Google Translate arbeiten.

Es gibt einen ‘einfachen’ Weg, das Elgato-Streamdeck mit mAirlist zum Laufen zu bringen, auch wenn mAirlist als Software nicht an der Spitze steht.

Profitieren Sie von Tobias Erichsens Loop Midi:
Loop midi virtual midi port

Sie können diese Software installieren und damit einen „virtuellen Midi-Loopback-Port“ erstellen. Diese können Sie dann mit dem Elgato-Midi-Plugin von Trevliga Spel verwenden:
Midi plugin Elgato

damit sendet das elgato eine midi-note aus. Im Remote-Bereich von mAirlist können Sie die jeweilige Midi-Note mit einer Funktion oder Aktion verknüpfen.

So können Sie das Elgato-Streamdeck mit mAirlist verknüpfen.

Seit Version 7.2 (derzeit in der public beta) ist das möglich:

[+] Added Stream Deck remote control. For the required plugin, see here:
    https://github.com/mairlist/mairlist-streamdeck-plugin

Hallo,

Gibt es dafür eine Anleitung?? Kriegs irgendwie nicht hin.