Conrad Relaiskarte

Hi,
auf ein neues…auf einmal war alles weg.

Ok, hab mir mal die Soundkarten angeschaut. Problem erkannt…
aber…kannst du dir nicht ein Signal von der Phase 28 leihen? Ist ja kein Problem mehrere Karten anzugeben. Oder ist die auch schon komplett voll?

Ansonsten…schon mal über eine externe Firewire Karte nachgedacht? Oder zur Not ne externe USB?
Ich fahre mit Edirol (Roland) 10xIn 10XOut davon je 2 optisch, mit Midi, max 224KHz Abtastung und, klaro, Asio. (Ok, Latenz auf 400, aber das liegt daran das noch 3 so ähnliche Karten mitspielen gg)

Ansonsten hast du Recht, ist haarig und korrekt wie du das machen willst.
Aber wenn du bei der zweiten Relaiskarte eine schnelle Umschaltung brauchst hat sich die Conrad Karte sowieso erledigt (die ist zu lahm).

Aber MB-100 hat recht. Du kannst das doch alles auf einer Karte bewerkstelligen (vorausgesetzt du hängst dir da die Relais mit 2 Wechslern hinter)

Rechnen wir mal kurz…
3 vernünftige Relais mit Goldkontakten ca 60€
Die Conrad Relais Karte (Preis unbekannt)
4 zerschnitte Klinken Kabel 20€ oder Klinkenstecker einzeln + vernünftige Kabel + Arbeitszeit zum löten (25€)

Ob das der richtige Weg ist?

Aber was mich auch wundert. Die Phase 22 ist doch mit der Phase 28 kaskadiert, oder? Braucht die da wirklich noch eigene IRQ’s? ich dachte die wird über die 28er mit gefüttert.

An MB-100:
Bin ich grade auf dem falschen Dampfer? Eigentlich ist symetrisch (XLR) doch Heiß+Kalt+Schirm und asymetrisch (Klinke/Cinch) Heiß+Schirm(Masse)
Egal, er hat ja Klinke, damit klar, und er muss allpolig umschalten.

Ich bin auf meine Idee nicht fixiert, die ist nicht in Stein gemeißelt. Wenn jemand bessere Vorschläge hat (z. B. alles mit einer Karte machen), bin ich dafür sehr offen.

Wie ich weiter oben schon sagte, habe ich von diesem I/O-Warrior keine Ahnung und blicke auch das Angebot der möglichen Ausführungen nicht. Aber wenn da jemand eine Idee hat und zusätzlich noch eine Stückliste, dann wäre das sehr super.

Nur muß ich das PFL-Signal durch die erste Karte (oder den ersten Schaltvorgang) durchschleifen.

Das beste wäre es, ihr könntet Euch mein Setup direkt an Ort und Stelle ansehen, das würde es wahrscheinlich einfacher machen als hier auf theoretischer Ebene darüber zu diskutieren. Ich wohne im Saarland. Sollte das zufällig bei einem von Euch um die Ecke sein, seid Ihr herzlich auf einen Besuch eingeladen.

[quote=“Piet2105, post:21, topic:5485”]An MB-100:
Bin ich grade auf dem falschen Dampfer? Eigentlich ist symetrisch (XLR) doch Heiß+Kalt+Schirm und asymetrisch (Klinke/Cinch) Heiß+Schirm(Masse)
Egal, er hat ja Klinke, damit klar, und er muss allpolig umschalten.[/quote]

Hi!
Es gibt bei Klinkensteckern auch symmetrische Belegung.
Die Spitze des Steckers ist dabei mit dem Signal (Heiß) belegt, der Ring hinter der Spitze mit dem invertierten Signal (Kalt). Der hintere Teil, die Hülse, ist mit der Abschirmung belegt.

Es reicht aber eigentlich immer, nur die Tonadern zu schalten.

@RG

Die IO-Warrior ist geil, braucht aber noch recht viel Extrabeschaltung.
Bei der Parallelen Conrad Karte kannst Du eigentlich keinen Fehler machen, wenn Du mit den auf der Karte vorhandenen Relais, einfach andere, audiotaugliche Relais ansteuerst.

Gruß!
MB-100

Hi MB…
danke für die Info mit der Klinke. Das habe ich so eigentlich noch nie gesehen, kannte die bisher immer automatisch als Stereo…ansonsten kommen die bei mir nur bis zur ersten Raste in die Buchse.
Aber logisch, sobald ich ne Stereoklinke habe könnte man symetrisch machen.

Kurz was zu den Steckern: ja, es gibt symmetrische Belegungen von Stereo-Klinke-Steckern. Die Phase-Karten haben z. B. sowas. Ich finde das auch nicht so toll, weil die Verwechslungsgefahr sehr groß ist, aber XLR-Buchsen passen halt nicht ins Slotblech. Aber es stimmt: bei mir ist tatsächlich ALLES symmetrisch. Cinch gibt es nur in Ausnahmefällen und auch dann nur so kurz wie irgendwie möglich.

Zu der Anregung, doch nur eine Karte mit mehreren Relais zu nehmen, habe ich mir gestern abend ein paar Gedanken gemacht und ein neues Bildchen gemalt:

http://img341.imageshack.us/my.php?image=relaiskarten2qp5.png

Ich habe die Bezeichnungen RY 1-4 willkürlich gewählt; faktisch braucht man wahrscheinlich die doppelte Anzahl, weil pro Kanal ja Hot und Cold geschaltet werden müssen.

Beschreibung:
Bei anliegendem Event wird getriggert: RY 1+2 ziehen an, der Ausgang der Karte wird auf Ultralink 1 geschickt. Sämtliche PFL-Funktionen müssen nun gesperrt sein, damit kein PFL-Signal versehentlich in den UL gelangt. Ist das Event vorbei, wird wieder getriggert: RY 1+2 fallen ab (PFL ist wieder möglich), der Ausgang der Karte wird in die RY 3+4 geschickt (Standard bei Ruhestellung von RY 1+2).
Bei anliegendem PFL wird getriggert: RY 3+4 ziehen an, der Ausgang von RY 3+4 wird in den Monitor-Eingang im Pult geschickt. Ist PFL wieder vorbei, wird wieder getriggert: RY 3+4 fallen ab, der Ausgang der Relais 3+4 hat nun wie Pultsumme, die durchgeschleift ist (Standard bei Ruhestellung von RY 3+4).
Es besteht also eine logische Verbindung zwiscehn dem Ausgang von RY 1+2 und dem Eingang von RY 3+4.

Fragestellungen:

  1. Läßt sich das mit dem hier oft erwähnten I/O-Warrior umsetzn?
  2. Falls ja, mit welchem Modell?
  3. Welche Umschaltbausteine (Relais, Optokoppler o. ä.) werden benötigt und wieviele?
  4. Ist eine Ansteuerung über USB nahezu ohne Verzögerung (<= 10 ms) möglich?
  5. Das ganze soll hinterher ins Rack. Reicht 1 HE, oder müssen 2 HE her?

Hi!

Der Schaltplan ist OK.

1. Läßt sich das mit dem hier oft erwähnten I/O-Warrior umsetzen?

Ja

2. Falls ja, mit welchem Modell?

Du brauchst ja nur 2 Ausgänge I/O Warrior 24 reicht.

3. Welche Umschaltbausteine (Relais, Optokoppler o. ä.) werden benötigt und wieviele?

Bei der Warriorkarte muß eine Relaitreiberschaltung mit Transitor und Schutzdiode pro Kanal geschalten werden.

Wenn Du es mit Elektronik nicht so am Hut hast, würde ich an Deiner Stelle die parallele Conrad Karte nehmen und nur die Relais auswechseln.

Du brauchst für jeden geschaltenen Kanal 2 Umschaltkontakte.
Idealerweise nimmst Du 4 Relais mit je 2 Umschaltkontakten und schaltest immer 2 Relaispulen parallel.

Bei der Warrior sind es 5 Volt Relais da Du gleich die USB Versorgungsspannung nehmen kannst.
(6V Relais sind leichter zu bekommen und tun es auch.)

Bei der Conrad Karte sind es 12 Volt Relais

Wenn die Relais keine eingebaute Schutzdiode haben, mußt Du zum sperren der Induktionsspannung immer noch eine Diode in Sperrichtung dazuschalten.

Die Relais Ansteuerschaltung gibt´s bei der Warrior im Handbuch auf Seite 25.

http://www.codemercs.com/uploads/tx_sbdownloader/IOWarrior_Datasheet.pdf

4. Ist eine Ansteuerung über USB nahezu ohne Verzögerung (<= 10 ms) möglich?

Mit der USB Verzögerung ist es ja nicht getan.
Die Relais haben in der Regel ca. 5 bis 10 ms Anzugs- oder Abfallzeit.
In mAirList selbst wird es eine Verzögerung durch das Programm geben.
Die Schaltzeit der parallelen- oder USB Karte dürfte da das geringste Übel sein.
Du wirst aber trotzdem von der Umschaltzeit kaum was merken.

5. Das ganze soll hinterher ins Rack. Reicht 1 HE, oder müssen 2 HE her?

1 HE reicht locker. Du bekommst das ja schon fast in ein Zigarrenkistlein.

Viel Erfolg

Gruß!

MB-100

Ich komme auf 4 Ausgänge. Berücksichtigt man, daß ich pro Kanal ja zwei Adern schalten muß (XLR 2 und 3), werden es sogar noch mehr. Wie gesagt: ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, deshalb frage ich lieber gezielt nach, bevor ich jetzt was bestelle, und hinterher offenbart sich ein Denkfehler.
Reicht hier wirklich der 24er-Warrior für 11,75 EUR?

[quote=“MB-100, post:26, topic:5485”]Du brauchst für jeden geschaltenen Kanal 2 Umschaltkontakte.
Idealerweise nimmst Du 4 Relais mit je 2 Umschaltkontakten und schaltest immer 2 Relaispulen parallel.[/quote]
Also insgesamt 8 Relais, oder? Ich muß ja XLR 2 und 3 und L und R schalten. XLR 1 (Schirm) ist generell mit allen anderen gebrückt.
Was für Relais brauche ich? Wie lautet die Typenbezeichnung? Woher bekommt man die? Ich habe die Idee mit der Conrad-Karte verworfen, das nur als Information bezüglich der Speisespannung.

Dann noch was: ich hätte gerne an der Gehäusefront Tallys. Am liebsten Lämpchen (12 V), je nach verfügbarer Spannung und verfügbarem Strom auch LEDs. Angetzeigt werden sollen die folgenden drei Betriebszustände:

  1. Event wird ausgegeben (nach meinem Bild RY 1+2 angezogen)
  2. PFL wird ausgegeben (nach meinem Bild RY 3+4 angezogen)
  3. Summe wird ausgegeben (nach meinem Bild RY 3+4 in Ruhestellung)
    Geht das mit dem Warrior auch, oder müssen dann zusätzliche Bauteile her? Falls ja, welche?

Hi!

Mit einem 2 * Um Relais schaltest Du einen symmetrischen Audiokanal in 2 verschiedene Richtungen.
Du brauchst also 2 Relais 2 * Um für einen Stereokanal.
Diese Relais sind parallel geschalten.
Somit brauchen sie einen Schaltkanal der Relaiskarte.

Da Du 2 Umschaltungen in Stereo hast, brauchst Du also 4 Relais 2 * Um und eine Relaiskarte mit 2 Schaltkanälen.

Die Leuchtdioden kannst Du jeweils mit Vorwiderstand parallel zu den Relais schalten, oder Du gönnst Ihnen einen extra Kartenausgang. Dann reichen Dir maximal 5 Relaisschaltkanäle.

Achtung 11,75 Euro für die IO-Warrior sind nur der Chippreis !
Der Bausatz für die Karte kostet um die 60 Euro.

Nimm es mir bitte nicht Übel, aber da Du schon sagst, daß Du dich gar nicht damit auskennst, sehe ich wenig Chancen, daß Du das mit der IO Warrior zum Laufen bekommst.

Hast Du einen Elektronikbastler an der Hand ?

Gruß!
MB-100

Naja, ich weiß schon, was Relais sind und wie sie funktionieren und habe haufenweise Sachen für mein Studio selbst gebaut. Nur habe ich halt mit diesem Warrior noch nie etwas zu tun gehabt, deshalb meine hartnäckigen Nachfragen. Ich will nur vermeiden, daß ich irgendwas kaufe und dann hinterher feststelle, daß es nicht funktioniert. Einen Elektronikbastler habe ich nicht zur Hand (wahrscheinlich jedenfalls nicht), das müßte ich schon selber machen. Ich kriege das auch hin, ich muß halt nur wissen, was für Teile ich brauche.
Wäre das dann das “IO-Warrior24 Starterkit” für 49 EUR? Muß der Chip für 11,75 EUR noch extra dazu, oder ist der bei diesem Starterkit dabei? Irgendwie steige ich da nicht durch diese Beschreibung durch ???
Was wären denn das für Relais? Was haben die für eine Typenbezeichnung, und wie müssen sie auf die Warrior-Karte gebaut werden? Ich muß da einfach detailliert nachfragen, dann kriege ich das auch hin. Nur Geduld :wink:

Der Chip ist dabei, aber die IOW-Kits sind dreist teuer. Wollte selber schon ein paar Dinge auf Basis des IOW realisieren, habe aber dannadvon Abstand genommen.

Ich arbeite zur Zeit an einer IO-Box auf Basis von Atmel µC. Die Hardware steht in der Theorie und eine kleine Version mit ein paar Ein-/Ausgängen auf dem Steckbrett, an der Software arbeite ich gerade im Augenblick :wink: Nächste Woche komme ich bestimmt auch dazu, das ganze über USB mit einem virt. Comport zu testen (auch hier ein Atmel µC als USB-Controller, da es fertige Controller von FTDI nur als SMD-Varianten oder als zu teure Module gibt).

Bis Jahresende sollte ich eine funktionierende Version bei mir in den Beta-Betrieb nehmen können, aktuell habe ich noch ein paar Probleme beim Speichern der Konfig-Daten, da ich die kleine Version mit einem ATtiny2313 bauen möchte, und dieser nur 128 Bytes Eeprom hat :confused: Wenn alles klappt wie erhofft, werde ich wohl auch selber ne Platine Layouten und Ätzen (momentan alles auf Steckbrett/Evaluation-Board und/oder Streifenraster) oder bei großer Nachfrage sogar industriell fertigen lassen.

Gruß
Dominique Görsch

PS: Das für mich angestrebte Haupteinsatzgebiet ist zwar Faderstart und Rückgabe der Playerzustände, aber Relais kann man damit natürlich auch schalten, vll plane ich im Layout ein paar potentialfreie Schaltausgänge mit Solid-State-Relais oder ähnlichem direkt vor.

Das klingt ja mal interessant. Wenn sich das für meine Zwecke auch einsetzen läßt und (von den reinen Materialkosten her) billiger wird als die IOW-Lösung mit allem drum und dran, hätte ich da durchaus Interesse dran. Was schätzt Du denn, was da preislich zusammkommen würde?

Das kommt drauf an, wieviele Ein-/Ausgänge das Ding haben soll. Ich plane zwei Versionen, hier mal ein paar Details:

Als erstes eine mit einem ATtiny2313 als Controller mit max. 10 - 13 I/Os und als zweite Version danach eine mit einem ATmega16 mit wohl max. 30 I/Os. Die Version mit ATmega wird dann auch ein bissl mehr können, da er mehr Flash (16k statt 2k) mehr RAM (1k statt 128bytes) und ein größeres Eeprom (512 statt 128bytes) hat. Ich plane zwar für beide Varianten, dass es konfigurierbar ob ein Por Ein- oder Ausgang ist, und was an den PC (repektive mAirList) gesendet werden soll, wenn er getriggert wird, mit den 128bytes Eeprom beim ATtiny2313 wird das ganze aber ziemlich sportlich. :wink:

Beide Varianten bekommen einen ATtiny2313 als USB-Controller zur Seite gestellt, der mit einem vorhandenen Treiber sich dem PC als virt. Comport präsentiert. mAirList kann diesem dann einfach bestimmte Klartextsignale aus Scripten senden und von ihm Klartextnachrichten als Befehle empfangen. Dazu wollte ich zwei Windows-Programme (eines mit GUI, eines ohne) zum direkten Schalten und Auslesen der Ports und eine drittes mit GUI zum Konfigurieren der Schnittstellen schreiben.

Zu den Preisen:
[table]
[tr][td]ATtiny2313[/td][td]1,05€[/td][/tr]
[tr][td]ATmega16[/td][td]2,20€[/td][/tr]
[tr][td]“Hühnerfutter” drum herum[/td][td]ca. 2-3€[/td][/tr]
[tr][td]Streifenrasterplatine (anteilig)[/td][td]ca. 40-50Cents[/td][/tr]
[tr][td]USB-Kabel mit Stecker[/td][td]70Cents[/td][/tr]
[/table]

Ich denke, dass ich am Ende mit Gehäuse und Verbrauchsmaterial knapp über 10€ liegen werde, je nachdem wie groß die Platine ausfällt. Wenn ich die Platine selber ätze oder gar fertigen lasse wird’s ein bissl teurer, dafür kleiner und schöner. Eigentlich ist das Ding übrigens als Selbstbauprojekt geplant, da ich weder vor habe das Ding in Kleinserie zu fertigen, noch die Bestimmungen und Auflagen dafür übernehmen möchte. Wenn alles soweit steht und funktioniert, kann ich aber durchaus die ein oder andere Platine als Gefälligkeit bestücken.

Gruß
Dominique Görsch

Ich hätte nie gedacht das es eine so große Nachfrage nach steuern von Ausgängen gibt.
Kennt jemand von euch noch die schönen alten “GAL’s”? Wenn jemand hier Lust hat ein wenig zu basteln so könnte ich mal bei mir im Keller nach meinen alten Platinen graben.
Habe damals eine Schnittstelle 24Bit parallel auf serielles Bussystem und anschließend modular auf 8 Kanalrelais Karten oder 2fach Analog ±10Volt gehabt. Die Dinger könnte man wieder aufleben lassen. Der Vorteil war das es für analog und digital nur eine Elektronik gab und nur der Leistungsteil (Relais, OC, Analog) unten angehangen wurde.

Man müsste lediglich den Treiber Baustein neu ändern wenn man die Sache über USB füttern will, danach alles propritär und mit 1,5MBaud maximal :slight_smile:

Wenn also Intresse besteht kann ich im Dezember gucken was ich noch an Doku, Paltinenlayouts und Stücklisten habe. Und natürlich das GAL Programm :slight_smile:

Mir pers. gehts nicht in erster Linie um das Steuern von Ausgängen, sondern um beide Richtungen. Wofür ich den Kram mache, ist ein Interface zwischen Mixer und mAirList, zum einen zum Weitergeben von Faderstart/HotstartButtons, zum anderen aber eben auch die Rückgabe des Playerzustandes an das Interface und darüber weiter an LEDs. Das Interface wird Ausgänge über 3 Befehle ansteuern können: PORT X AN, PORT X AUS und PORT X BLINK. Das plane ich bei mir wie folgt zu nutzen: Player leer = LED aus, Player geladen = LED an, Player spielt = LED blinkt.

So kann ich auch am Mixer direkt sehen, was mAirlist gerade tut :wink:

Gruß
Dominique Görsch

Das entspricht im großen und ganzen der altmodischen Tally-Funktion von Studiogeräten. Wobei ich mir vorstellen kann, daß es ziemlich bitter ist, minutenlang auf eine blinkende LED zu gucken. Blinkend für “geladen” und konstantes Leuchten für “spielt” wäre vielleicht etwas augenschonender. Aber das nur am Rande.

Ich hatte auf Seite 2 http://forum.mairlist.com/index.php/topic,3232.msg21780.html#msg21780 schon eine Zeichnung verlinkt, wofür ich diese Schaltung brauche. Es geht also tatsächlich um das Hin- und Herschalten verschiedener Signalquellen auf verschiedene Ziele. Wenn sich das mit Deiner (D.G.) Schaltung machen läßt, hätte ich da durchaus Interesse dran und wäre gerne auch bereit, mich angemessen erkenntlich zu zeigen. Dann würde ich diesen IOW erstmal weglassen. Was meinst Du?

Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, bis mir aufgefallen ist, dass es vollkommen Wurscht ist: Bei mehreren Playern ist einer im Status “spielt” und ein anderer wartet “geladen”. Somit blinkt immer irgendwas minutenlang, entweder der spielende, oder der wartende Player :wink:

Machen lässt sich das, bedarf aber Anpassungen. Wenn es nicht eilt, würde ich vorschlagen, dass ich ersteinmal mein eigentliches Projekt fertig bringe und mich dann um’s customizing kümmere.

Ich kann nun auch erste schöne Erfolge verbuchen, nachdem mich ein ver’fuse’ter µC letzte Woche übel zurückgeworfen hat (war mein letzter auf Lager): Der USB-Controller funktioniert, wurde von mir soeben getestet und der Treiber lässt sich anstandslos installieren. Ob nun auch die richtigen Daten rauspurzeln kann ich leider erst testen wenn die Logik mit den I/Os steht. Es gibt natürlich auch erste Bilder von meinem Basteleien, kaum zu glauben, dass das bisschen Kram ein vollwertiges USB-Device ist :wink:

Schönes Wochenende und Gruß
Dominique Görsch

Klar, bei mir eilt’s nicht. Zwar habe ich alle erforderlichen Kabel und Stecker schon beschafft und auch zusammengelötet, auch die Soundkarte (Terratec Phase 22 mit symmeteischen Ausgängen auf “Stereo”-Klinke) ist da. Das einzige, fast jetzt noch fehlt, wäre Dein Device :wink:
Vor Jahresende kann ich mich wahrscheinlich auch nicht darum kümmern, weil bei mir gerade einiges im Umbruch ist. Aber wenn wir das fürs Frühjahr einpeilen könnten, wäre das super. Ich bin auch per PN und per eMail erreichbar, das vereinfacht es vielleicht etwas.

Kein Problem, Frühjahr sollte unkritisch sein.
Ich hab auch weitere Erfolge zu verbuchen: Auf dem Breadboard steht alles soweit und eine erste Version der Software (noch unkonfigurierbar) für 5 Ports (genau das was ich für mein DX1000 brauche) läuft nun auch anscheinend bugfrei. Nun bin ich dabei alles auf Streifenraster zu friemeln.

Gruß Dominique Görsch

Hi!

Wenn´s mit der, sehr lobenswerten, Eigenbaulösung von dgoersch nicht klappt, gibt´s zur Not auch noch eine “quasi Bausatz - USB - seriell ansteuerbar - bezahlbar Alternative” hier:

http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-relaiskarte

Da ja für 2 Relais nicht Alles auf die Platine drauf muss, ist man da mit ca. 30 - 35 Euro dabei.

Wie es bei USB/seriell Lösungen mit dem Tempo ausschaut, kann ich allerdings nicht sagen.

Die Platine ist schon für 2 mal Umschaltkontakt - Relais ausgelegt.
Die Audiokabel müssten aber direkt auf die Relais gelötet werden, da die Kontakte nicht alle auf die Klemmleiste geführt sind. (Die klemmleisten kann man somit sparen.
Anschlüsse für Kontrollleuchtdioden sind auch schon vorhanden.

Gruß!

MB-100

Wie ich gerade gelesen habe, hat sich Jens vom Krankenhausradio Elmshorn auch schon so seine Gedanken darüber gemacht und unter dem Thema “Stereoprozessor - Ideen für ein Projekt gesucht” auch schon kurz etwas zu dem Thema geschrieben. Auf seiner HP hat er hier
http://www.krankenhausradio-elmshorn.de/intern/technik/upload/Relaisumschaltung_V1_93.pdf
eine PDF verlinkt, die sich wohl mit diesem Thema auch beschäftigt. Dummerweise sind bei mir alle Buchstaben spiegelverkehrt. Ich weiß nicht, woran das liegt, aber ich kann da nur unter großen Anstrengungen was erkennen. Aber vielleicht können sich Dominique und Jens mal in Verbindung setzen und sich austauschen. Ich bin auf jeden Fall dran interessiert und gerne bereit, etwas zu dem Projekt beizusteuern, sofern es meine laienhafte Ahnung auf diesem Gebiet zuläßt.