[Nächtliches reingrätschen ]
Liebe Leute, ich habe eine Bitte:
Lasst doch mal eure Rechts-Mahnungen aus dem Spiel. mAirList ist ein Programm mit einem höchst internationalen Kundenstamm, und manche unserer auswärtigen Kunden sprechen und schreiben mitunter hervorragend deutsch. Damit meine ich nicht nur Österreich und Schweiz sowie Italien (Südtirol!), sondern auch Kunden aus den Benelux-Staaten, ebenso wie z.B. manchen Skandinavier oder auch Polen - uvm!
Vielleicht benehmt ihr euch mal wie anständige Europäer (zumindest hier) und: Hört bitte auf, unsere verkorksten deutschen Lizenzvorgaben jedem Fragesteller überzustülpen!
Danke.
Jetzt kommt der Knaller: Diese Regeln gelten für Webcaster.
Wir haben aber, das mag für einige jetzt überraschend kommen, viele UKW- und DAB-Kunden, die ganz anderen Lizenzbestimmungen unterliegen (für diese Zwecke hält die Professional Edition übrigens ein sensationelles reporting tool bereit, das für solche Betreiber wichtig ist).
Da dürfen die - deutschen - Webcaster froh sein, dass es gegen Abgeltung einer (okay, fast) Pauschale einfacher zugeht - mit den bekannten Lizenzauflagen.
Und selbst wenn Gabriel als deutscher Moderator (oder Betreiber?) für ein deutsches Webradio fragt - auch ich vom Team weiß das nicht und es spielt für mich gar keine Rolle -, dann ist es vollkommen wumpe, ob ich einen Titel per Moderation ankündige (“in der nächsten [halben] Stunde werden wir noch mehr von [Interpret / Album / Genre] hören”) oder das mit Hooks unterlege. Genauso darf ich eine Sendung ankündigen, in der ich den Fokus auf den Geburtstag eines Künstlers oder Produzenten oder auch das Bühnenjubiläum einer Band lege.
Die von der (deutschen) GVL untersagte Programmvorschau bezieht sich eher darauf, dass man als Hörer nicht wissen soll, welches explizit der nächste und übernächste Titel sein wird (oder die Erfüllung eines speziellen Hörerwunsches).
Nur müsstet ihr dann aber auch die von Torben vor nicht allzu langer Zeit implementierte Funktion der “Vorwärtsanzeige” im mAirList-Logging kritisieren:
https://wiki.mairlist.com/reference:logging_variables#subsequent_items
Das ist nämlich (aufgrund eines Kundenwunsches sogar, glaube ich) drin, obwohl genau das in Deutschland für Webcaster nicht erlaubt ist und vielleicht könnt ihr jetzt diesen albernen Neid einfach mal wieder in die Schublade stecken?
Übrigens:
Der von @Tondose aus den GVL-Betriebsvoraussetzungen für Webcaster (Tipp: Quellenangaben haben noch nie geschadet ) zitierte Satz:
Dies schließt nicht die Ankündigung aus, dass ein bestimmter Künstler innerhalb eines nicht näher spezifizierten Zeitrahmens im Programm enthalten ist.
… scheint erst später hinzugekommen zu sein, den hatte ich so nicht im Kopf. Daher auch seine wie meine synchrone Einschätzung zur unverbindlichen Moderation.
Hätte es den schon immer gegeben (ich weiß es nicht), dann hätte ich jahrelang lizenzwidrig moderiert.
Autschn…
Zum Thema, mit der gebotenen Nicht-Praxis:
mAirList kennt zwei Typen von Hook-Containern.
-
Hook Container
Das ist die manuelle Variante, die man selber befüllt. -
Automatischer Hook-Container
Dieser Container befüllt sich automatisch mit den Hooks der nächsten [n] Titel und passt sich dynamisch an, wenn die Playlist spontan umgestellt wird.
Für diesen Container gibt es noch einen intelligenzen Zusatz:- Automatischer Hook-Container - Markierung
Diesen Platzhalter setze ich dort, ab welchem Platz in der Playlist der Automatische Hook-Container nachschauen soll, z.B. nach TOTH / Nachrichten / Wetter / Showopener. Dann kann ich in der laufenden Stunde teasen, was uns musikalisch nach den Nachrichten erwartet.
- Automatischer Hook-Container - Markierung
Übrigens: Wenn man im Cue-Editor keine Hooks gesetzt hat, bastelt sich mAirList selber welche mitten aus dem Stück heraus (ab Sekunde 60 plus 10? ). Selbst das kann man - glaube ich! - einstellen, aber da müsste ich jetzt nach suchen.
Die manuelle Einstellung im Cue-Editor ist natürlich die bessere Variante.
Das habe ich mir jetzt weitgehend spontan aus den Rippen geschnitzt (okay, Torben hatte mir gestern Nachmittag noch ein paar Stichworte zwischen Tür und Angel zugerufen, damit ich es umsetze). Um die Frage jedoch vollständig beantworten zu können, würde ich mit den Funktionen und Containern einfach mal ein wenig spielen. Ja, spielen, im wortwörtlichen Sinne.
Das könnt ihr aber genauso gut, und dann beim Wiki mithelfen, wie @Tondose richtig schrieb (ja, wir sind diesbezüglich massiv im Verzug, das ist uns bewusst).
Mein Wiki-Aufruf vom November 2019 hatte eine Resonanz von genau… null.
Vielleicht pushe ich den mal wieder.
So, jetzt habe ich mich hier mal ausgetobt, während Martin sich - zu Recht! - wundert, warum ich meine schlaflosen Nächte nicht für seine csv-Experimente nutze.
Und weil mein Bürotelefon hier gerade so schön blinkt: Wer hat denn gestern um 18:30 Uhr noch den Support angerufen?
Insomnia-Grüße
Uli
(leicht angesäuert)