Audiogeräte Einstellung

Hallo, ich bin am verzweifeln mit der richtigen Audioeinstellung.Mit meinen Einstellungen kann ich Problemlos senden aber z.b. nicht Pfl nutzen und und und…hoffe Ihr könnt mir helfen das Mairlist bei mir richtig konfiguriert ist…Dafür bedanke ich mich im voraus!

P.S. Verwende Behringer Mixer Dx 2000 (Umgebaut)

Hier ein paar Screenshots:


Mairlist Audio Bild 1.PNG

Mairlist Audio Bild 2.PNG

Mairlist Audio Bild 3.PNG

Sound Aufnahme Bild 1.PNG

Hier Teil 2 der Screenshots:


Sound Aufnahme Bild 2.PNG

Sound Aufnahme Bild 3.PNG

Sound Aufnahme Bild 4.PNG

Sound Bild 1.PNG

Letze Screenshots:


Sound Bild 2.PNG

Sound Bild 3.PNG

…und wie ist die Hardware verkabelt?

Aus den Screenshots werde ich nicht schlau, die Settings gehen eher in Richtung, Betrieb ohne Mischpult. Du schreibst aber, Du möchtest ein ein DX2000 benutzen. Das passt so komplett gar nicht zusammen. Ausserdem, wie schon mehrfach beschrieben, solltest Du nicht verschiedene Treiberschnittstellen (WASAPI, DirectSound) miteinander mischen. DirectSound ist veraltet und sollte ab Vista und höher nicht mehr benutzt werden.

Ich würde vorschlagen beschäftige Dich erstmal generell mit dem Thema Signalfluß im Studio.

Hallo,Schnittstellen sind jetzt alle auf WASAPI. Sende schon mehrfach mit Mischpult.Was meinst Du mit den Settings?

Hardware verkabelung:

4 USB Soundkarten

1 Soundkarte on Board ()Realtek)

1 USB (Lautsprecher 13 USB Pnp Sound Device) geht ins Mischpult Eingang 3 (Deck A)

1 USB (Digitaler Ausgang 14 USB PnP Sound Device) geht ins Mischpult Eingang 4 Deck B

1 USB (SB Play) geht ins Mischpult Eingang 6 für Cartwall

Gesamtsumme geht vom Mischpult in USB 8 Via Dongle (Line Eingang)

Mischpult per USB mit Rechner verbunden!

OK, also Du solltest Dich wirklich dringend erst einmal mit dem Thema Signalfluss und den verschiedenen Signaltypen auseinandersetzen.

Unabhängig davon, Handbuch Kapitel 3.4 und 3.5 hast Du gelesen und verstanden? https://www.mairlist.com/de/support/
Kapitel 5.1.1 und 5.1.2 auch, gelesen und verstanden?

Alleine in der Hardware stecken schon mehrere Fehler.

Warum auch immer man sowas macht…
Siehe: Erdschleife – Wikipedia
Eine einzelne ordentliche 5.1 oder 7.1 Soundkarte oder gleich richtige Studiohardware wäre hier die bessere Wahl gewesen.
Vergleiche Soundkarte – Wikipedia und Soundkarte – Wikipedia
Gibt es auch als USB, falls Du Deinen Rechner nicht aufschrauben möchtest.

Das Pult hat (zumindest nach der Original Spec und Handbuch) aber gar keinen digitalen Eingang, da kann also kein Ton raus kommen.
https://media.music-group.com/media/PLM/data/docs/P0968/DX2000USB_M_EN.pdf
Kapitel 3 Stereo Input Channel
und Kapitel 11 Specifications

Nein geht sie nicht! Wenn Du das wirklich so angeschlossen hast, dann ist das ein Mikrofoneingang (steht da zumindest im Treiber so dran). Würde mich auch wundern, wenn die Dinger Lin-In hätten, das wären die ersten dieser Klasse von Audio devices.


Dir ist bewußt, dass Mikrofoneingänge an Consumer Soundkarten eine Gleichspannung raus geben um Elektretmikrofonkapseln zu speisen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Soundkarte#Mikrofoneingang
Du gibst also gerade eine Gleichspannung auf den Masterausgang Deines Mischpultes! Klemm das sofort AB! (im ausgeschalteten Zustand)
Es sind zwar nur wenige mV aber gerade beim großen Rauschinger äh tschuldigung Behringer, bin ich mir nicht sicher, wie gut die Ausgänge gegen Gleichspannungen geschützt sind. Bei hochwertigen Geräten baut man dort eine Entkopplung ein aber so 'n Kondensator kostet halt 20Cent. Da sparen die Chinesen so was gerne mal weg.
Ganz abgesehen davon, dass dieser Eingang des Sound Devices nur einen Monokanal ist und kein Stereo. Werden Deine Hörer da ganz bestimmt kein Vergnügen damit haben.

Welchen Sinn hat das, wenn Du es nirgendwo benutzt?

Hallo, mit den anderen Dingen die Du geschrieben hast,setze ich mich auseinander.Aber wenn ich auf Sendung bin,kommt alles perfekt rüber also “Stereo”!Musik und Mic hört sich sehr gut an,mache schon 7 Jahre Webradio…allerdings 6 davon mit SAM Broadcaster…Lg Christian

Also sollte ich den Line Eingang meiner Internen Soundkarte (Realtek) nutzen vom Mixer?

Nein das ist definitiv KEIN Stereo, es mag sein, dass der Encoder auf dem linken und rechten Kanal ein Signal hat aber das liegt daran, dass mAirList so schlau programmiert wurde, dass der Encoder das eingehende Monosignal auf beide Seiten geklont wird. Das hat aber NICHTS mit Stereo zu tun.

Wenn sich alles perfekt anhört, verstehe ich den Sinn dieses Threads nicht, den hast Du doch eröffnet, weil Du ein Problem hast? Was ist dann Dein Problem?
Über so eine billige Soundkarte kann das niemals perfekt klingen aber da gehen unsere Vorstellungen von gutem Radio Sound wahrscheinlich sehr stark auseinander. Da steht weder Realtek noch Behringer noch Soundblaster drauf.

Wäre eine Möglichkeit, die wird aber nicht unbedingt für besseren Sound sorgen, üblicherweise liegen auf den Onboard Soundkarten ziemlich viele Störsignale. Je nach Designer/ Hersteller bauen die Chinesen dort auch schöne Erdschleifen direkt mit ein, gegen die Du nichts machen kannst. Ausprobieren kannst Du es.

Warum benutzt Du eigentlich nicht die interne Soundkarte Deines Mischpultes? Die hat zwar nur 1x Stereo in und 1x Stereo out aber das reicht ja für Deinen Anwendungsfall ja absolut aus.
Die interne Soundkarte ist immer noch alles andere also hochwertig aber doch sicherlich deutlich besser wie diese anderen billigen USB Dongles und vermutlich auch besser wie so’n Onboard Gedöns.

Erstmal Danke für Deine Hilfe!!! Werde mir (ist bestimmt nicht die beste aber immer noch besser als meine jetzigen Soundkarte) eine USB Soundbox 7.1. zulegen,dann sollte der Sound schon besser sein! Gruss Christian

https://www.conrad.de/de/71-soundkarte-extern-usb-soundbox-71-digitalausgang-externe-kopfhoereranschluesse-externe-lautstaerkenregelung-872990.html

Wenn Du nicht einmal Dein vorhandenes Setup zum laufen bekommst, warum gibst Du dann wieder Geld aus für Hardware die null komma nix besser ist? Du wirst damit auch nicht weiter kommen und verbrennst wieder Kohle, für schlechtes Material.

Rechnen wir mal zusammen:

4x billig Soundkarte a ~10,-€
1x 7.1 Soundkarte 35,-€

Wir wären also schon bei ~75,-€ (etwas hoch gegriffen), das ist schon ~40% von dem was eine halbwegs ordentliche Soundkarte neu kostet.
Der Wiederverkaufswert bei den No Name Dingern ist gleich null, die Kohle ist in jedem Fall also weg.
Ist Deine Entscheidung aber mir wäre die Kohle zu schade.

Ich setze mein Qualitätslimit bei mindestens Semi-Pro, also ESI, M-Audio oder ähnliches (ich besitze 2x M-Audio Delta 1010LT). Solche oder ähnliche kann man auch teilweise gut noch gebraucht kaufen aber Vorsicht, vor dem Kauf ggf. Windows 10 Treiber checken. Wenn es denn unbedingt sein müsste halt 'ne Behringer FCA610 oder FCA1616 oder ähnliche aber für das Geld bekommt man schon teilweise bessere Marken, gebraucht. Dazu braucht es aber viel Ruhe und Geduld bei Online Auktionen, so habe ich mein gesamtes Studio zusammen gesteigert. https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,1861.msg39151.html#msg39151
Amtlich wird es bei Focusrite (Scarlett wäre die Einsteigerserie), RME oder Motu (zum Beispiel), ich habe hier bewusst auf Produktlinks verzichtet.

Das sind alles eigentlich Recording Interfaces, dort werden die Anzahl der In-/Out- nicht mehr in Stereo paaren angegeben, sondern alle einzeln, also eine Delta-1010LT hat je 8 Analoge, das sind 4x Stereo und es werden auch gerne mal digitale Anschlüsse mit gezählt die man aber meistens nicht so ohne weiteres nutzen kann. Also eine FCA610 hat nicht wirklich 10 analoge Ausgänge, sondern nur 8. und auch nur 4 analoge in, also 2x Stereo und nicht 6. Muss man sehr genau die Specs lesen.

Schaue Dir erst mal andere Threads hier im Forum an, da müsstest Du der Sache eigentlich deutlich näher kommen.
Den hier z.B. https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,8372.0.html
oder diesen: https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,8572.0.html
oder diesen: https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,8374.0.html

Viele Grüße
Malte

Hallo, kurze Info…habe mir M Audio Delta 1010 lt zugelegt und angeschlossen…läuft! Super Sound nicht vergleichbar zu meinen vorigen Sound!

Ja, schau an. Kaum macht man’s richtig schon funktioniert 's :wink: :wink:

Lohnt sich also doch, wenn man noch PCI Slots auf dem Board hat und wenn man sich etwas mit der Materie auseinandersetzt.
Ich schätze mal diese Lernkurve wird Dir noch häufig weiterhelfen.

Auf jeden Fall…ein Unterschied wie Tag und Nacht!Einziges kleines Problem was ich noch habe ist, während der Livesendung kann man bei mir Anrufen,mache es mit PhonerLite (Sipgate) funktioniert einwandfrei, aaaaaaaaaaaaber der Anrufer hat ein Hall,hört sich also doppelt.Warum auch immer aber vllt. gibt es ja hier jemand der das Problem lösen könnte.Ich weiss es gibt bessere Alternativen aber für mein Zweck reicht es völlig aus. Gruss Christian

Das passiert, wenn Du dem einfach den Master einspeist, also das was auch in den Encoder geht auch auf den Phoner geht. Quasi eine direkte Rückkopplung, währe die Latenz geringer würde es vermutlich unangenehm pfeifen.

Du musst Dir einen Cleanfeed bzw. n-1 Mix bauen, Du solltest ja noch ein paar Eingänge frei haben auf der 1010.
d.H. der Anrufer bekommt eine extra Mischung auf der alles gemischt ist, wie der Master aber nicht der Telefonkanal selber.

Das geht nicht so ohne weiteres mit dem DX2000.
Ich überlege gerade, was es da gab. Irgendwas ging da was bei den Behringer Dingern, ich schätze das 2000 ist da nicht wesentlich anders wie das DX1000.
Müsste auch was hier im Forum stehen.

Wie war das noch? ich komme nicht mehr drauf.
Du schriebst oben, Dein Pult ist umgebaut? Hat da vielleicht schon jemand einen Cleanfeed nachgerüstet oder was ist daran umgebaut worden?

Ah, da isses ja:
https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,3070.msg20292.html#msg20292

Also einen der MIC Kanäle als Line in benutzen und darauf das Signal vom Phoner einspeisen (wenn das eine Stereosoundkarte ist einfach nur den Linken Kanal), talkover Taste drücken und talkover so einstellen, dass er komplett unempfindlich ist. Sonst greift die Absenkung wenn Dein Anrufer redet und blendet Dir die Musik oder das Bett runter.
Dort wo tatsächlich Dein Mikrofon angeschlossen ist, darf der Talkover nicht gedrückt sein, sonst hört Dich der Anrufer nicht.

Dann über den Record Ausgang wieder zurück in den Rechner und diesen Kanal der Soundkarte im Phoner als Aufnahmegerät konfigurieren.
Müsste sogar dran stehen Record Without Voice.

Hallo, ich kopiere mal rein was am DX 2000 umgebaut wurde:

Folgende Leistungsmerkmale wurde ergänzt:

  1. Start über Taster unterhalb der Fader auf Kanal 3 und 4

  2. Stopp bei Rückkehr des Faders in die Ruhelage

  3. Zusätzliche LED am Fader mit Anzeige des Zustandes (grün: Standy, rot: Aktiv)

  4. Dämfung Kopfhörersignal auf Knopfdruck. Der Schalter befindet sich neben dem Crossfader

  5. N-1 Schaltung (Alle Signale der Kanäle 1 bis 6 erscheinen auf dem Light-Out Ausgang als Summe)

  6. USB Anschluss der Fernsteuerung über die rückseitige, bereits vorhandene USB Buchse.Die vorher vorhandene Audiofunktion ist jetzt nicht mehr nutzbar.

Hinweis Kopfhörerdämpfung:

Die Dämpfung des Kopfhörers kann intern mit zwei Trimmern (Potys) eingestellt werden, sofern die Lautstärkeabsenkung nicht aussreichend ist. Dazu muss das Pult auf der Rückseite geöffnet werden. Sollten beim Einschalten der Dämfung leichte Knackgeräusche zu hören sein, ist dies auf die vorhandene, Original Behringer Schaltungstechnilk des Pultes zurückzuführen. Eine komplette Änderung der Schaltung wäre ein extrem großer Aufwand.

Hinweis Faderstart:

Intern kann auf der Leiterplatte ein Jumper (pro Fernstart ein Jumper) umgestelt werden. Dazu muss das Pult auf der Rückseite geöffnet werden.

Jumper offen: Fernstart über Taster, Löschung über Ruhelage

Jumper geschlossen: Fernstart über Fader, Löschung über Fader

In der Grundauslieferung ist der Fader offen. Start über Taster.

Hinweis N-1:

Der N-1 Summenpegel kann auf der Leiterplatte mit zwei Trimmern eingestellt werden. Dieser Abgleich ist nru dann zu verändern, wenn der Signalepegel einzelner Quellen als unzureichend erscheint. Im Normalfall sollte jedes professionelle Hybrid über den Light-Out Ausgang angesteuert werden. Nur passive Hybride (eela und D&R) bereiten erfahrungsgemäß erhebliche Probleme.

Ahh, noch besser. Du hast einen N-1.
Dann ist es noch einfacher. Die Phoner Einspeisung muss auf Kanal 7! Die Rückleitung zum Phoner ist dann der Light-Out.
Das sollte es gewesen sein.

Superb…ich probiere es heute noch aus und gebe Rückmeldung! Danke shorty :wink: