Das ist keine Sache von mAirList an sich.
Wenn du mit (zu) vielen Knöpfen am Mischpult überfordert bist, kann mAirList ja auch nichts dafür.
Als allererstes musst du dein Ziel definieren.
Deine Antwort:
Das ist, bei allem Respekt, immer noch etwas unscharf.
Aus meiner Erfahrung: Viele Radios liefern sich einen Lautheits-Wettbewerb mit zum Teil furchtbaren Pegelsprüngen - ja, selbst innerhalb eines Radios sind die Moderatoren nicht auf einen Level zu bringen (auch bekannt als “jeder macht, was er will”).
Daher hatte ich dir auch einen wertvollen Hinweis gegeben:
Aber dazu kam von dir ja nichts mehr.
Wenn es eine solche Vorgabe nicht gibt, dann kannst du natürlich machen, was dir am liebsten ist.
Was aber zur Folge hätte, dass…
“jeder macht, was er will”
(siehe oben).
Außerdem hatte ich dir geschrieben:
… aber auch das kam bei dir irgendwie nicht an.
Warum hast du es mit dieser Empfehlung nicht mal ausprobiert?
Zu deiner Frage:
(Doppel zu #5, übrigens)
… kann ich nur sagen: Wenn du “Peak (dBFS)” nimmst, wirst du keine einheitliche Lautheit erreichen, wohl aber deinen Hörern dieses berühmte “jetzt gibt es was auf die Ohren!” ermöglichen.
Wie so eine Sendestunde mit dieser Normalisierung aussieht, habe ich hier mal dargestellt:
Die innere, hellblaue Hüllkurve zeigt die Lautheitssprünge bei 0 dBFS (Peak) auf - also genau das, was du nicht möchtest.
Daher sage ich dir: Nein, das ist nicht die richtige Wahl.
Meine persönliche Empfehlung - ich wiederhole mich - ist die EBU R 128 mit -23 LUFS und -1 dBTP.
In dem Fall sähe die gleiche Sendestunde nämlich so aus (hier aus Veranschaulichungszwecken mit -18 LUFS):
Das alles kannst du auch hier nachlesen:
Der hier verlinkte Thread ist über die Suchfunktion zu finden, ebenso wie dieser lesenswerte:
Dass man sich mit dem ganzen Normalisierungs-Kram mal auseinandersetzen muss: Sorry, aber das war schon immer so. Ob du früher nun mit mp3gain, replaygain oder einem Normalisierungs-Algorithmus im CD-Ripper gearbeitet hast - du musstest dich ja schon vor deiner mAirList-Zeit damit beschäftigen.
Alles andere wäre eine Ausrede.
DU musst doch wissen, wie deine Sendungen klingen sollen.
Nur: Wenn dein Sender, bei dem du bist, mit -14 LUFS oder lauter im Auto-DJ daherkommt, dann ist deine Live-Sendung mit -23 LUFS natürlich ein deutlicher Sprung (nach unten) - und danach wieder zurück.
Außerdem muss dein Mikrofon auch noch auf den Normalisierungspegel eingegaint werden. Das gehört mit dazu (wichtig!).
Vielleicht kannst du damit jetzt etwas anfangen - und befolge bitte den Rat: Lies dich ein, mache dich mit der Materie vertraut. DU musst den von dir gefahrenen Pegel nämlich verantworten und begründen können - da hilft ein wenig Hintergrundwissen schon sehr.