ich habe heute die 6 zum ersten Mal probiert und fand Folgendes vor:
Die Statusmeldung unten ist weg. “Statuszeile anzeigen” ist in der GUI angehakt.
Kann man diese Zeile wieder holen?
Man konnte in der 5 den rechten Block mit dem Kommentarbetrachter oder dem Mikrobutton temporär breiterziehen.
Kann man das wieder holen?
Desweiteren fiel mir auf, dass die 6 ab und zu eingefroren ist und sich selbst disconnected hat. Bei der 5 hatte ich all das nie. Mag die 6 mein Windows 10 nicht?
[quote=“Eloise, post:1, topic:11426”]Die Statusmeldung unten ist weg. “Statuszeile anzeigen” ist in der GUI angehakt.
Kann man diese Zeile wieder holen?
Man konnte in der 5 den rechten Block mit dem Kommentarbetrachter oder dem Mikrobutton temporär breiterziehen.
Kann man das wieder holen?[/quote]
Das liest sich so, als hättest Du ein Layout erstellt. Versuch es mal erst mit dem Default Layout. Beides funktioniert bei mir ohne Probleme.
Es gibt kein grundsätzliches Problem mit Windows 10. Ohne weitere Details zu Deinen Audioeinstellungen, kann Dir da niemand weiterhelfen.
Auf das Layout wäre ich nie gekommen… ich habe in der 5 eins angelegt, die 6 hat sich alles automatisch rübergezogen, und als ich die Player in der 6 hochgeschoben habe, war die Statusleiste wieder da Ich spiele mal noch ein bisschen herum…
Das Einfrieren und Disconnecten trat bei meiner ersten “richtigen” Sendung mit der 6 nicht mehr auf. Vielleicht war das nur im Laufe der Einrichtung oder weil ich so viele Titel in die Playlist gezogen hatte… wer weiß. Ich mach mir das jetzt schick, behalte die 5 auch noch am Laufen, und danke dir
Ich würde eher auf ein Problem mit der Audio Config tippen. Die ist in über 90% der mir bekannten Fälle, die Ursache für derartiges Verhalten.
Zuordnung der Audio-Devices, Treiber, verwendete Audioschnittstelle unter Windows?
Bei den Audio-Geräten steht fast überall der ASIO-Treiber von meiner UR22 Yamaha Steinberg drin (alles einzeln aufführen?). Mir fiel eben nur auf, dass direkt unter CARTWALL sowohl beim On-Air-Gerät als auch beim PFL-Gerät der ASIO-Treiber drin steht, während bei den einzelnen CARTWALL-Playern das On-Air-Gerät der ENCODER ist. Muss das so sein? Die Cartwall hat funktioniert. hmm
Die aktiven Treiber sind nur die von Yamaha Steinberg. Die drei anderen vorhandenen (ASIO DirectX Full Duplex, Generic Low Latency und Magix Low Latency) habe ich auf “ignoriert” geschaltet.
Ich achte mal drauf, ob das noch mal so hängt. Wie gesagt, bei der 5 war das nie gewesen und die 6 hat sich die Einstellungen von der 5 automatisch geholt. hmm
Aha, ASIO.
ASIO ist mitunter etwas zickig bei mehrfach Zugriff. Bin nicht sicher, wie mAirlist das genau handhabt. Timinig und Buffer sind auch oft schwierig.
Hat es einen besonderen Grund, warum Du ASIO benutzt?
Ich hatte damit immer mehr Probleme als mit den Windows eigenen Audio Schnittstellen, aktuell also WASAPI.
Kannst Du mal einen Screenshot der Cartwall Audio-Settings posten? Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie das aussieht.
Mehrfachzugriff? Ich habe schon gemerkt, dass man einen Player oder die Config.bat UND das Hauptprogramm nicht gleichzeitig starten kann, dann kommt eine BASS-Fehlermeldung… meinst du das? Damit kann ich leben, wenn ich das weiß.
Bei der 6 traten die Anfangsprobleme später nicht mehr auf, aber eins finde ich noch unangenehm: es dauert ein paar Sekunden, bis nach der Übernahme des Streams die Hörerzahl angezeigt wird. So lange steht da “0” und ich weiß nicht, bin ich nun auf dem Stream oder nicht? Das verwirrt. Bei der 5 war die Hörerzahl sofort nach Verbindung auf dem Stream da.
Auch dauert bei der 6 das Einlesen eines reingezogenen Titels in die Playlist länger. Aber vll hat das was mit dem R128 zu tun, weiß nicht. Bisher hab ich davon noch nix bemerkt :
Warum ich ASIO nehme… naja, wegen der Latenz. Ich habe eine externe Soundkarte und die hat einen ASIO-Treiber mitgebracht. Manchmal hab ich Bock, mitzusingen, dann sollte das schon halbwegs passen… ;D
Screenshot der Cartwalleinstellungen anbei. Hoffe das funktioniert mit dem Hochladen…
OK, das habe ich mir gedacht, dass Du das wegen der Latenzen machst aber das bringt Dir in diesem Fall nichts.
Du wirst keinen Unterschied merken, wenn Du z.B. WASAPI benutzen würdest.
Warum? Weil Du über Dein Mischpult abhörst und nicht über die Soundkarte. Dein Mischpult hat kein Latenz, was die Soundkarte davor oder danach (Encoder) macht, hörst Du gar nicht.
Die Cartwall Einstellungen sehen wirklich merkwürdig aus.
Stell das mal bei den einzelnen Cart Playern auf “Nicht gesetzt”, dann übernimmt er die Einstellungen, die Du global für die Cartwall vorgenommen hast.
Das macht nur dann sinn, wenn Du gezielt einzelne Slots der Cartwall über jeweils eigene Soundkartenkanälte ausspielen möchtest. Ich habe mir so einen Player eingerichtet, in dem ich Musikbetten als loop laufen lasse. Alle anderen Player der Cartwall triggern das Stop Commando für meine Bett-Cart.
So kann ich den einzelnen Player mit dem Bett am Mixer leiser fahren und drüber moderieren, während die anderen Player über einen weiteren Kanal am Pult auf “vollgas” laufen.
Selbst mehrfach Verkettungen währen damit möglich, das ist aber schon ein eher komplexes Setup.
Zum Encoder Thema: Du hast vor der Anzahl der Hörer noch eine Anzeige “Online (1/1)” bzw. je nach dem wie viele Encoder Du eingerichtet hast. Das sollte deutlich schneller reagieren und daran kannst Du ablesen, ob Du tatsächlich On-AIR bist.
ich habe gar kein Mischpult dran, daher nehme ich die ASIO-Treiber wegen der Latenz
Aber es fasziniert mich schon, wenn ich sehe, wie andere das Ganze verkabelt haben.
Habe die Cartwallplayer umgestellt, danke für den Tipp. So komplex bin ich nicht, die alle noch einzeln anzusteuern… ist ja Wahnsinn, was hier alles geht!
Ja, was genau bedeutet dieses “Online (1/1)” genau? Das habe ich mich auch schon öfter gefragt. Im Stress der Übergabe registriere ich nicht, ob da “Online” oder “Verbinde…” steht. Das sind nur kleine Worte, die sich optisch nicht wirklich voneinander abheben. Deswegen ist mir die Statuszeile wichtig.
Bernie, da hingen die Player drüber und ich wusste das nicht. Nun ist sie wieder da.
[quote=“Eloise, post:10, topic:11426”]ich habe gar kein Mischpult dran, daher nehme ich die ASIO-Treiber wegen der Latenz
Aber es fasziniert mich schon, wenn ich sehe, wie andere das Ganze verkabelt haben.[/quote]
Ah, OK. Auch ein interessanter Ansatz. Habe ich auch schon mal drüber nachgedacht, ein komplett Rechnerbasierendes Setup zu bauen. Eingebauten DSP Mixer einer guten Soundkarte per Midi fernsteuern oder auch einen dieser neuen günstigen Digitalmixer Midas MR-12 oder Soundcraft UI16.
So ganz verstehe ich aber noch nicht, was Du da machst. Eigentlich würde es doch reichen, alles direkt in den Encoder auszusipelen und dort auch den Mic Eingang dazu zu speisen. https://www.mairlist.com/dokuwiki/features:encoder#audio_routing
So wie Du das konfiguriert hast, mischt Du ja außerhalb von mAirlist.
Du kannst innerhalb des Encoders beliebig viele Ziele einrichten, also wohin Dein Signal geschickt wird.
Bei mir sind es 4 Encoder für unsere live Einspeisung und 2 für unsere beiden Test Streams und eine lokale Aufzeichnung. (Bei uns ist alles redundant, also doppelt vorhanden) Die werden alle einzeln gezählt, das ist die hintere Zahl. (sieh hier: mAirList Community Forum - mAirList Community Forum)
Bei mir steht dort also “Online (2/7)”, ich habe 7 Einträge, von denen habe ich 2 scharf geschaltet und diese 2 sind auch verbunden. Mit scharf schalten, meine ich den Haken vor dem jeweiligen Encodereintrag.
Anna-OnAir hat hier im Forum mal eine sehr schöne Statusanzeige gebaut, wo Du den Status zu jedem einzelnen Stream, in Deine mAirlist Oberfläche holen kannst. Musst Du mal suchen.
Das könnte was für Dich sein, ist nicht ganz trivial, in der Umsetzung aber mit Geduld und viel lesen kann man das schaffen. Ich bin auch eher nicht so der scripting guru bei mir mangelt es aber im Moment an der Zeit, weil ich gerade bei uns im Team einige mAirlist neu-User an den Start bringe.
Weil das bei uns relativ komplex ist, würde ich das meinen Kollegen aber auch ans Herz legen, ich werde mich damit früher oder später wohl auseinandersetzen.
EDIT: gemeint war das hier: mAirList Community Forum - mAirList Community Forum
Ich habe vor Ewigkeiten mal so ein Setup gebaut mit einem BCF2000 als Controller und einer Marian Trace D4 als Soundkarte/DSP - das war möglich, da sie eine DLL als Programmierschnittstelle mitgebracht hat, über die man Eingänge, Ausgänge, Routing, … schalten konnte.
Das war damals eine PCI-Karte. Mir ist leider keine aktuelle Soundkarte oder Audio-Interface bekannt, die eine ähnliche API mitbringen.
Lediglich für die Focusrite Scarlett bin ich gestern über einen Hack gestolpert:
Wenn du also Lust hast, das mal auszuprobieren, viel Spaß
Ich meine, die Karte, die ich mal im Auge hatte war eine Hammerfall, die bringt für den DSP Mixer gleich offiziell ein MIDI Interface mit.
Mir fehlt leider die Zeit um mit sowas zu spielen, von den monetären mitteln, ganz zu schweigen…
Die kostengünstige Variante wenn auch nicht so latenzfrei, wäre ein Setup mit Voicemeeter Banana, der hat inzwischen ein sehr umfangreiches MIDI Setup.
Ich würde also einen Teil z.B. eines BCF2000 auf die Mikro Inputs des Voicemeeter legen und den Rest direkt in mAirlist als midi mappen.
Wäre mit deinem Midas-MR12 oder sogar dem noch günstigeren Behringer derivat (obwohl ich eigentlich gerade dabei bin, alles von rauschinger aus meinem Setup zu verbannen).
Das Teil ist ja auch eine USB Mehrkanalasoundkarte In- und Out. Den BCF müsste man ähnlich patchen, Mikros direkt im Mixer steuern, aus mAirlist heraus letztendlich nur 2 Stereo signale, ON-AIR und PFL, so wie das im Prinzip sämtliche DJ Controller auch machen. Der Löwenanteil wäre also MIDI Arbeit innerhalb von mAirlist, dafür würde man aber mit relativ kleinem Budget ein voll digitales Setup mit allen üblicherweise vorhanden Radio-spezifischen Features nachbilden können. Wenn ich 2x den BCF nehme, sogar mit Split console.
Ja, ich weiß, ich habe manchmal sehr verquere Gedanken und Lösungsansätze… ;D
EDIT: Hat jemand eine Ahnung, wie sich die BCA2000 oder BCD2000 zusammen setzen?
Was man so aus der Beschaller-Ecke hört, so sind das Behringer X32 und Derivate wohl einigermaßen brauchbar. Ist halt Midas-Technik mit Behringer-Branding. Und etwas schlechtere Wandler als die entsprechende M-Serie von Midas. Sonst technisch identisch.
Mehrkanal-USB gibt es aber m.W. erst ab den 18er-Geräten. Die 12er haben nur Stereo-USB. (Man korrigiere mich.)
Das mit dem außerhalb mairlist mischen verstehe ich nicht, es geht doch bei mir alles in den Encoder, denke ich jedenfalls :D… Es funktioniert auch tadellos. Nur das Umstellen der Cartwall war nicht so gut, das brachte mir Löcher im Stream, weil die Jingles nicht mehr zu hören waren - ich habs wieder auf meine Einstellungen zurückgestellt.
Das mit dem 1/1 hat also mit den eingerichteten Streams zu tun, danke! Ich habe aber 2 Streams eingerichtet, dann müsste da doch 1/2 stehen? Scharfgeschaltet und verbunden ist jeweils nur einer. Die Statusanzeige von Anna On Air dazu ist eine tolle Sache. Das reizt mich, das mal zu probieren, wenn Zeit ist. Das würde das Umschalten sehr vereinfachen.
Es geht also nicht alles direkt in den Encoder, jedenfalls nicht, wenn Du meinem Ratschlag oben befolgt hast. Da bin ich nämlich noch davon ausgegangen, dass Du ein Mischpult verwendest und wenn Du das so eingestellt hast, wie ich oben geschrieben habe:
Wenn Du nur das geändert hast und nicht die Einstellung der gesamten Cartwall beibehalten hast, wie in Deinem Screenshot, dann schickst Du das Signal von der Cartwall an Deine Soundkarte und nicht an den Encoder.
Daraus wird für mich nämlich nicht klar, wie das Signal von der Soundkarte wieder zurück kommt.
Dein Audio Routing geht immer auf die Steinberg “Karte”. Nicht auf den Encoder, das bedeutet das Teil mischt Dir den Sound irgendwie zusammen und schickt es dann zurück zum Encoder. Damit mischt Du außerhalb von mairlist und lieferst das fertige Signal zurück an den Encoder.
Oder Du hast mehreres geändert und uns das hier nicht mitgeteilt.
Ne, habe nichts weiter geändert. Ich hatte lediglich die Hauptcartwalleinstellung nicht geändert. Das habe ich jetzt getan. Da steht jetzt bei “On-Air-Gerät:” “Encoder”. Und jetzt gehen die Einstellungen, die du schriebst, auch mit den einzelnen Playern. Macht ja Sinn… die Player gehen ja auch in den Encoder. Warum die Cartwall in die Soundkarte ging, weiß ich nicht… mein Fehler.
Mischpult war noch nicht ernsthaft Thema, das Programm ist toll auch ohne. Ich klicke nur das Mikro, und Titel starte ich per Tastenbelegung. Dann geht das nahezu verzögerungsfrei.
Genau das meinte ich, dass Du mehr geändert hast als ich geschrieben habe und uns das nicht mitgeteilt hast.
Das ist ja grundsätzlich kein Problem nur sollte man in so einem Thread der Vollständigkeit halber alles aufführen, was geändert wurde, damit jemand, der nach dem gleichen Problem such auch die Chance auf eine Lösung hat oder damit ich oder jemand anderes Dir auch die richtigen Hinweise geben kann, beim nächsten Problem.
Was habe ich denn mehr geändert?
Nur die einzelnen Cartwall-Player hatte ich geändert, wie du geschrieben hattest, auf “nicht gesetzt” - und damit ging es nicht mehr.
Alles andere war geblieben wie vorher. Auch die Hauptcartwall. Die stand schon immer auf Steinberg.
Nur weil ich jetzt zusätzlich die Hauptcartwall auf Encoder geändert hatte, ging es mit deinen Einstellungen.