Moin,
die Advanced Server Version beinhaltet ja den “mAirListDB-Server”.
Welche Datenbank ist denn hier die Grundlage?
Auch SQLLite?
Denn eine Untersuchung für PostgreSQL, MySQL/MariaDB, Microsoft SQL Server ist ja erst ab der Professional Version möglich.
Die Idee ist folgende: Auf dem Server liegt mAirList mit einer lokalen Datenbank, auf die über das Internet zugegriffen werden kann.
Als Client eignen sich übrigens alle mAirList-Editionen, wie man auf dem Screenshot sehr gut erkennen kann.
mAirList Advanced Server ist als 24/7 Automation gedacht, die via Stream-Monitor durch Livesendungen unterbrochen werden kann.
Das war früher ausschließlich mit der Professional Studio möglich; wir haben das damit ein wenig entzerrt.
Wenn ich das richtig interpretiere bin ich sowohl mit der mAirListDB (local mode) als auch der mAirListDB (Internet Client) auf der sicheren Seite?
Für den Moment wird meine kpl. Datenbank auf meinem lokalen NAS–Server liegen und auch nur lokal abgefragt. Das kann sich aber im Laufe der Entwicklung ändern, das heißt dass diese auf einen Server im Netz umziehen wird. Gibt es da bei der Performance etwas zu beachten?
Etwas über 3000 CD’s warten bei mir aktuell darauf neu gerippt und in eine neue DB eingepflegt zu werden. Da will ich schon auf Nummer sicher gehen
Hallo Anna,
wenn nicht nur die Audios, sondern auch die Datenbank auf dem NAS (Network Access!) liegen soll, ist die Verwendung der Professional-Studio nötig. Die erlaubt PostgreSQL-, MySQL/MariaDB- oder MS-SQL-Installationen außerhalb des mAirList-Rechners. Die niedrigeren Versionen können lediglich eine lokale SQLite-Datenbank verwalten.
Nunja, grundsätzlich ist das richtig.
Problem ist, daß es die Professionell-Studio Version eigentlich nicht für Privatanwender gibt.
Somit gibt es (theoretisch) keine Möglichkeit in den Genuss von SQL-Datenbanken zu kommen.
Möglicher Workaround dafür :
Die SQLLite Datenbank auf einen Share vom NAS zu legen.
Hier kann es dann aber zu einem “database locked” Fehler kommen, wenn mehrere Instanzen von Mairlist zur gleichen Zeit zugreifen.
In der Praxis ist das bei mir bisher in 1,5 Monaten noch nicht vorgekommen.
Klar, keine schöne Lösung.
Bessere wäre hier ein Modul “SQL-Server” was man nachlizensieren könnte.
Kann aber auch verstehen, daß man eigentlich keine “Module” seitens Mairlist möchte.
Ich hatte das auch mit Uli schon telefonisch erörtert.
Auf der Seite “mAirList für Privatanwender” ist die Professional Studio (Home) nicht gelistet. Sie wird also nicht öffentlich angeboten.
Sofern seitens von Privatanwendern besonderer Bedarf an dieser Version besteht, kann das Kaufinteresse per Mail an unsere sales@ Adresse mitgeteilt werden.
Dann kann auch der Privatanwender-Rabatt gewährt werden. Wir sind allerdings neugierig.
Mit der Einführung der Edition mAirList Advanced Server sahen wir die engagierten Webradios auf Privatanwender-Basis (und die nicht-mehr-Privatanwender auch) eigentlich gut abgedeckt: mAirListDB Server und Stream Monitor mit im Paket und günstiger als wenn man gleich eine Professional Studio kaufen muss.
Da die zeitgleichen Datenbank-Zugriffe von außen / über das Internet ja ohnehin durch den mAirListDB Server “ausgebremst” werden, war die volle Funktionalität einer Netzwerk-Datenbank eigentlich nicht (mehr) notwendig.
Wer also braucht aus unserer Perspektive die Professional Studio mit voll netzwerkfähiger Datenbank?
Eigentlich der “klassische” Studiobetrieb eines - auch kleinen (regionalen) - Funkhauses. Wir denken da an z.B. zwei Studios, einen Automationsserver und zwei oder mehr Redaktionsplätze, auch mit externer Anbindung.
Diese Konfiguration kommt bei vielen unserer lokalen terrestrischen Kunden standardmäßig vor und auch verschiedene Bürgerfunker / Nichtkommerzielle Lokalradios arbeiten genau so.
Dass die Anforderung “Ich will bei mir daheim aber auch eine netzwerkfähige Datenbank betreiben” öfter auftreten würde: Nein, das hatten wir nicht auf dem Schirm und wir möchten das auch nicht zusätzlich befeuern.
Anders formuliert: Ihr sollt nicht auf “dumme Gedanken” kommen - ausgeschlossen ist aber prinzipiell erst mal nichts. Ist halt nur nicht in der Auslage für Privatanwender zu finden.
Hallo Uli,
im Wesentlichen ist das ja auch alles richtig.
Du hast ja selber geschrieben
Und genau hier möchte ich noch einmal ansetzen.
Auf Grund der Tatsache, dass Internetleitungen immer schneller werden, und kleine PC’s immer leistungsfähiger, fehlt hier möglicherweise für die Zukunft eine Lösung für „interne“ Zugriffe.
Auf Grund von Anschaffung und Stromkosten, rechnet es sich nicht mehr, einen Windows Server im Internet zu betreiben.
Also stell ich mir einen kleinen Mini PC ins Haus, der eben die Automation für 24/7 übernimmt.
Die Stromkosten von vielleicht 20 € im Jahr kann man verschmerzen und stehen nicht zu den kosten, was ein gemieteter Server kostet.
Und wenn ich dann eben noch einen Sende-Rechner habe, mit dem ich Live-Sendungen fahren möchte, habe ich genau das Problem der gemeinsamen Nutzung einer SQL-Lite Datenbank.
Nur, weil ich mir die 24/7 Automation ins Haus hole, bleibe ich ja immer noch ein kleines Internetradio