Welche Voraussetzungen (neben Windows 7) müssen für die Nutzung von WASAPI erfüllt sein? Ist das abhängig von den verwendeten Soundkarten? Wobei ich mir das eigentlich gar nicht vorstellen kann, da ich ja die gleiche Soundkarte verwende wie der Meister selbst (Terratec Aureon 5.1 USB).
Nächste Frage: Man kann jetzt ja die Soundkarten-Einstellungen und -Zuweisungen auch im laufenden Betrieb verändern, allerdings kommt mir das so vor, als würde sich da gara nichts ändern. Oder muss dafür mAirList doch wie gehabt neu gestartet werden?
WASAPI hat DirectSound seit Windows Vista abgelöst. Das heißt, alle von Windows Vista und aufwärts unterstützen Soundkarten können auch WASAPI.
DirectSound existiert zwar als Schnittstelle in diesen neueren Windows-Versionen noch, es ist aber nur noch ein Wrapper für WASAPI. Wenn eine Karte also über DirectSound angesteuert wird, werden die Zugriffe Windows-intern auf WASAPI “umgemünzt”. (Das ist auch der Grund, warum das berühmte Flag BASS_SAMPLE_SOFTWARE unter Vista+7 keinen Effekt mehr hat - WASAPI kennt keine Hardwarebeschleunigung mehr, das Mixing findet immer in der Software statt.)
Die Änderungen an den Soundkarteneinstellungen sollten grundsätzlich sofort wirksam werden, manchmal aber auch erst nach dem Laden des nächsten Titels, insbesondere beim Umschalten zwischen DirectSound im Modus “direkter Zugriff” und einer der anderen Methoden.
Besten Dank, so habe ich das jetzt wenigstens auch verstanden!
Mit WASAPI (warum muss ich immer an ein fernöstliches Gewürz denken?) läuft jetzt alles wesentlich runder, speziell beim Streaming ist alles superschön geworden, erst recht bei leistungshungrigen VST-Plugins. Geile Sache!
Subjektiver Eindruck: Sind die (Playout-) Latenzen geringer als bei DirectSound? Kommt mir zumindest so vor oder täuscht das?
Ja, auf jeden Fall. Ziel bei der Entwicklung von WASAPI war wohl unter anderem, latenzmäßig in die Nähe von ASIO zu kommen. Latenzen unter 10ms sind in der Regel kein Problem.