Verkauf - Komplette Rotlicht- und Signalturm/Mika-Arm Signalsteuerung

Dez 2015:
Der Artikel steht hier nur noch als Idee für alle, die noch eine Anregung für ihre eigene Rotlichtsteuerung suchen…
Das Gerät gibt es nicht mehr.

Hallo zusammen,

ich möchte allen Interessierten eine Studiosignaleinrichtung vorstellen. Das Gerät war ursprünglich eine Entwicklungsarbeit für ein Radiosender der dieses Gerät aber nicht bezahlen konnte. [/color]

In Kürze die Funktionen:

1- Auswertung von ZWEI getrennten (oder auch gemeinsamen) Rotlichtsignalen (aus dem Pult) die dann
1-1 auf einem Rotlicht eines Signalturms (*1) enden
1-1 auf den jeweiligen Mikrofonarmen (*2) enden können (Mic1)
1-2 auf den jeweiligen Mikrofonarmen (*2)enden können (Mic2)

*1 Entwurf für eine Werma LED Säule
*2 Entwurf für den Mika von Yellowtec

2- Anschluss eines Signalturms von Werma oder Siemens (oder andere Typen) mit LED Technik.
Maximale Anzahl der Leuchtelemente: 5
Das Rotlicht erscheint auf KANAL 1 - als Vorschlag Rotes Element.
Das Grüne Element (Kanal 3) (Vorschlag) leuchtet immer dann, wenn KEIN Rotlicht aktiviert wurde. Es arbeitet als wechselseitig zum Rotlicht.

3- Anschluss von zwei Mikronarmen (*2) (Mika von Yellowtec) die jeweils zu den zugehörigen Rotlichtkanälen angesteuert werden. (Auch Parallelbetrieb möglich, wenn das Pult nur ein Rotlichtsignal ausgeben kann - da machen die meisten Pulte)

  1. Auswertung einer analogen Telefonleitung auf
    4-1 Rufsignal (eingehender Anruf)
    4-2 Belegte Leitung durch das nachgeschaltete Hybrid (*3) oder Telefon.
    Dafür ist der Kanal 2 Reserviert - am Signalturm zum Beispiel GELBLICHT.

*3 Getestet mit einem Studer analog und Digital – sowie Gentner Digitalhybrid II

5- Der Kanal 4 ist dem BLAUEN Lichtelement vorbehalten und kann frei beschaltet werden. Ein potentialfreier Optokopplereingang wertet alle DC-Signale zwischen 5 und 24 Volt aus.
Dieses Signalelement kann für eine beliebige Funktion genutzt werden.

Beispiel: END of File, ARI – oder Türklingel…

6- Der Kanal 5 ist dem WEISSEN Lichtelement vorbehalten und kann frei beschaltet werden. Ein potentialfreier Optokopplereingang wertet alle DC-Signale zwischen 5 und 24 Volt aus.
Dieses Signalelement kann für eine beliebige Funktion genutzt werden.
Beispiel: END of File, ARI – oder Türklingel…

7- Potentialfreier Optokopplerausgang für ein Aircheck-Recoder Startsignal. Dieser Optokoppler ist dann aktiv, wenn das Rotlicht aktiv ist. Damit kann eine Aufzeichnuhgssoftware gestatet werden oder ein eigenständiges Aufnahmegerät.

8- Steuerausgang (TTL +5V aktiv bei Rotlicht, sonst 0V) für ein externes Rotlichtelement, das passend für dieses System umgebaut wurde. Es zeigt außen an der TÜR ROT (On AIR) oder GRÜN (Standby) an. Es wird über 12Volt aus dem SSU versorgt und wird über ein 3 poliges Kabel angeschlossen (Masse, +12Volt udn Control). Daher können auf ggf. vorhandene Stromleitungen (sw, bl, ge/gn) verwendet werden, die in der Wand “liegen”. ACHTUNG: VDE Vorschriften beachten - dafür haftet der ANWENDER in eigener Verantwortung. Dies ist nur ein Vorschlag!

Das Gerät SSU (Studio Signal Control) benötigt eine DC-Stromversorgung von 24Volt - diese ist im Lieferumfang enthalten.

Die Telefonleitung wird dem Gerät über einen TAE Anschlussstecker mit Kabel zugeführt. Somit kann dieser auch an eine bestehen de TAE Dose in der Wand – oder einem Router mit TAE Anschluss (VoIP) betrieben werden. Zu 99% werden die Ruf- und Belegsignale der gängigsten Router erkannt. Das verwendete Telefonhybrid wird an die mitgelieferte TAE Kombidose am Steckplatz 1 angeschossen. Das Studiotelefon schließt ihr an den Platz 2 (Mitte an).
Der Hybrid sollte das Telefonleitungssignal durchschleifen, was die meisten Hybride (Studer, Gentner usw) auch machen.

Alle Anschlüsse werden an der SSU an zwei handelsüblichen SUB-D Steckverbindern angeschossen Daher gibt es keine Überraschungen mit wilden, nicht lötbaren Steckern.
Die Kabel sind alle vorverdrahtet – auch die beiden Rotlichtleitungen zum Pult. Sie reagieren in der aktuellen Beschaltung auf einen Schließerkontakt (darüber verfügen die meisten Pulte). IN Ausnahmefällen kann der Rotlicheingang auch durch den verwendeten Optokoppler auf Spannungseingang geschaltet werden damit er eine Gleichspannung zwischen 5 bis 24Volt als Rotlichtsignal erkennt.

Für Servicearbeiten kann mit einem Schalter ein Lampentest geschaltet werden. Dabei leuchten alle angeschlossenen Elemente – unabhängig vom der aktuellen Betriebszustand.

Die Stromversorgung von 24Volt DC wird über einen DIN Steckverbinder angeschlossen.

Einsatzgebiete der SSU:
Komplette Signaleinrichtung im Studio über:

  1. Signalturm mit maximal 5 Lichtelementen in LED Technik (24VDC)
  2. Mikrofonarme (2 Stück) mit integriertem Rotlicht bis maximal 24Volt DV
  3. Externe Signaleinheit vor dem Studio
  4. Erkennung der Telefonleitung und deren Zustand

Die Ausgänge zum Signalturm und den Mikrofonarmen sind als „OPEN COLLECTOR“ ausgeführt und werden durch einen ULN2003 oder ULN2004 realisiert. Bei Kurzschluss oder Defekt kann dieses „Cent-IC“ schnell und einfach ausgewechselt werden.
Die open Collector Ausgänge schalten ALLE angeschlossenen Geräte gegen die angelegte Versorgungsspannung von 24Volt.

Das Gerät befindet sich in einem stabilen 19-Zoll Gehäuse und ist somit auch universell einsetzbar und passt in ein vorhandenes Rack.

Zusätzlich gibt es noch die für die SSU angepasste Signaleinheit (Bild wird nachgereicht) für die Außentür (oder auch innen) mit dem Aufdruck ROT/On-Air und GRÜN /Standby. Diese wird über eine 3-adrige Leitung (GND, +12Volt und Control) an die SSU angeschlossen.

Der erforderliche Signalturm von Werma oder Siemens (oder anderer Hersteller) muss selbst besorgt werden.


ssu.JPG

ssu_2.JPG

ssu_1.JPG

Ich habe Interesse. Wir planen nämlich gerade einen Jugendradiosender für unseren Ort. Dein Angebot klingt sehr gut, jedoch muss ich noch ein paar Wochen warten bis Geld von den Sponsoren da ist, würde mich freuen wenns noch da ist

Liebe Interessenten,

ich finde es wirklich großartig, das Ihr Euch alle mit Studiotechnik beschäftigt.
Allerdings ist diese Steuerung nur hier als Angebot erschienen, weil sie aktuell “über” ist.
Generell fertige ich keine Geräte für private Radiomacher an, denn die ständige Diskussion über “das ist ja soooo teuer” und “geht das nicht viel billiger” ist echt nervig.

Ich bin gern bereit, die eine oder andere Hilfestellung zu geben - aber das ständige Geplänkel um “bitte bitte billiger” ist echt zuviel.

Hinter einer guten und funktionierenden Software wie mAirlist steckt extrem viel Arbeit. Ich habe bereits die einfachen Versionen (3.0 usw) im Labor auf Rechnern laufen lassen, die eigentlich für den Schrott bestimmt waren. Nach erfolgreicher Demontage hat sich aber gezeigt, wie genial mAirlist „konstruiert“ wurde. Doch hinter diesem Produkt steckt sehr viele Arbeit und „Gehirnschmalz“.

So ist es auch mit Hardware. Klar kann man sich eine tolle Studiosteuerung aus Lüsterklemmen, Relais aus der Modellbahn oder aus dem „Überraschungspaket von Pollin-Elektronik“ zusammenbasteln – aber zum richtigen, marktfähigen Produkt ist es dann noch ein langer Weg. Zumal dann, wenn die „Kunden“ noch viele Anregungen haben die ALLE mit in das Produkt einbezogen werden sollen. Dazu kommt noch ein Schaltplan (man nennt das auch Dokumentation) der das gesamte Gerät beschreibt.
Im Anschluss erfolgt eine Beschreibung, die alle Einzelheiten, Bauteile und Stücklisten zusammenfasst. So ist der Anwender und Bestückter auch in der Lage, das Gerät nachzubauen.

Gern helfe ich weiter mit den kostenlosen Bauanleitungen auf www.krankenhausradio-elmshorn.de. Leider habe ich hier oft Anrufe und Mails erhalten, in denen sinngemäß stand „wie muss ich das denn löten, das ist so kompliziert – das verstehe ich nicht…“. Dafür habe ich jetzt die passende Antwort:
Das genau ist der Grund, warum solche Anfertigungen IMMER ihren Preis haben – egal, ob das nun eine Firma anfertigt – oder ein guter „Kumpel“ der sein Handwerk gelernt hat.

Ich möchte im Abschluss loswerden, das Hardwaretechnik eben keine Bastelstunde für Anfänger ist und schon tiefe Kenntnisse der Elektronik erfordert. Es gibt leider keinen 29 Euro 99 Bausatz für das perfekte Radiostudio bei ebay … sondern Firmen, die einen vier bis fünfstelligen Betrag verlangen – wird ein Studio mit Signaltechnik ausgestattet.

Wer Zuhause oder im Verein wirklich den „Radiomann“ machen möchte – soll das tun. Tolles Hobby – aber bitte denkt immer daran, das hochwertige und perfekte Technik ihren Preis hat. Egal – wer Euch das baut oder anfertigt. Nur Büroklammern sammeln ist bestimmt preiswerter…

Liebe Grüsse
Jens

Das ist wieder einer dieser tollen Beiträge von dir Jens wo mir der große “Daumen hoch-” und/oder der “gefällt mir”-Button fehlen.

Gruß
Marcus

Ja, absolut. Ich finde es überhaupt bemerkenswert, dass die Seite vom Krankenhausradio Elmshorn immer noch so existiert, wie sie existiert, mit allen Kontaktmöglichkeiten.
Ich habe mir da schon so manchen wertvollen Tip geholt bis hin zu Bauteilvorschlägen von Jens persönlich.

Die Signalsteuerung wird sicher in ähnlicher Form bei mir auch zum Einsatz kommen, nur werde ich sie selber bauen alleine schon um mal wieder eine Platine selber zu entwickeln und weil ich 3 Mikrofonkanäle mit Doppelbelegung habe. Wobei die Lights am Mikrofon Arm schon direkt von meinem Pult gesteuert werden können. Ich finde z.B. die programmierbare Digitallogic höchst interessant.

Jens ich kann Dich absolut verstehen, in vielen Bereichen rund um Software und Betriebssysteme, lässt sich das 1:1 auch übertragen. Gelegentlich werde ich da auch direkt kontaktiert, solche Supportleistungen kann/ möchte ich aber genau so wenig (kostenfrei) anbieten.