UTF8 logging HTTP POST

Ich versuche mit HTTP POST logging die Daten des aktuellen Liedes zu einer Typo3 extension zu übertragen. Das funktioniert auch recht gut.
Im HTTP POST setup habe ich UTF8 eingestellt. Typo3 arbeitet auch mit UTF8, die Umlaute werden mir aber im unicode angezeigt, anstelle eines ü steht dann xE4. Nach meinem Verständnis sollte dies nicht sein.
Was mache ich falsch?

Irgendwelche Macs im Zusammenspiel mir Windows im Pool? Oder umgekehrt?

Codierte Grüße

TSD

Nein, nur win 10 und server 2012R2.

Was ist das denn für eine Extension? Kann man den Quellcode irgendwo einsehen?
Ich nutze seit vielen Jahren, Typo3 aber eine derartige Extension ist mir noch nicht unter gekommen.

Der Typo3 Server auch? Kein Linux?

Typo3 läuft auch auf den Windows Server und die extension schreibe ich gerade. :sunglasses:

Und mit anderen Datenquellen, die UTF-8 anliefern funktioniert es korrekt?

Wenn ich Postman für den POST verwende kommen die Umlaute einwandfrei an.

Bitte einmal den Inhalt der logging.ini hier posten (Hostname und Passwort etc. gerne rauslöschen). Und die genaue Programmversion/Build nennen.

PS: Sorry, Mail vom Forum wegen Passwort zurücksetzen bitte ignorieren, habe mich gerade verklickt.

V 6.2.5 B 4150
Torben gerne sende ich dir die logging.ini, unter mairlist 6.2 finde ich sie leider nicht. Muss ich sie erst einrichten?

Die Darstellung der Umlaute ändert sich nicht, wenn UTF-8 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.

Im Konfigurationsprogramm unter Erweitert -> Datenordner kannst du den config-Ordner öffnen, dort liegt die logging.ini.

Danke, wieder etwas dazu gelernt! :smirk:

LogInterface0]
Type=HTTPPOSTMultipart
BaseURL=http://…
User=
Password=xyz:
UTF8Encoding=on
Scope=OnStart
IncludeItemTypes=All
Options=All
Delay=0
DelayMilliseconds=off
Enabled=on
Param0=tx_hgamairlist_mairlist[artist]
Value0=%a
Param1=tx_hgamairlist_mairlist[title]
Value1=%b
Param2=tx_hgamairlist_mairlist[date]
Value2=%S{dd.mm.yyyy hh:mm:ss}
Param3=tx_hgamairlist_mairlist[time]
Value3=%T{dd.mm.yyyy hh:mm:ss}
Param4=tx_hgamairlist_mairlist[duration]
Value4=%L
Param5=tx_hgamairlist_mairlist[listeners]
Value5=%#

Habe die URL unkenntlich gemacht…

Bitte teste einmal Snapshot 4154, ob das dort noch immer auftritt.

Hallo Torben,
habe es bei einem Lied getestet und es sieht gut aus, danke.

Habe noch festgestellt, wenn ich mairlist automatisch starte, wird der erste Beitrag mit Player A abgespielt. Der zweite mit Player B und dann alle nachfolgenden wieder mit Player A.
Soll dies so sein?

Du kannst in der Konfiguration einstellen, daß die Ausspielung über einen einzigen Player erfolgen soll.
 

Kanalisierte Grüße

TSD

Danke, habe den zweiten Player deaktiviert.

Tipp zu dieser Option “Einen einzigen Player in der Automation verwenden”:

Viele benutzen ja mehrere “Aktionen nach Programmstart”, um mAirList beim Hochfahren automatisch mit der aktuellen Playlist zu laden, die Automation zu aktivieren und die Wiedergabe zu starten. Hier bietet sich folgende Reihenfolge an:

  1. Automation aktivieren
  2. Datenbank-Playlist laden
  3. Automations-Wiedergabe starten

Warum erst die Automation aktivieren und dann erst die Liste laden? Weil es sonst regelmäßig passiert, dass die beiden Player im LOADING-Zustand sind während der Umschaltung auf AUTO, und diesen asynchronen Ladeprozess kann die Automation nicht unterbrechen. Das führt dann dazu, dass wirklich für die ersten beiden TItel zunächst A und B verwendet werden und erst danach ein einzelner Player (nämlich B).

Wenn man aber ohnehin immer nur in Automation fährt, ist es völlig in Ordnung, den B-Player komplett rauszukonfiguieren. Blenden werden trotzdem gefahren.

1 Like