ich nenne seit kurzem ein STUDER OnAir 1000 mein eigen und richte es gerade ein.
Leider komme ich mit der Fernsteuerung per SAS-Protokoll nicht so richtig weiter.
Was habe ich getan ?
mAirList 7 mit entsprechendem SAS-Support gekauft und installiert
Per FTDI-USB-Adapter angeschlossen (COM4 ist als einziger COM-Port sichtbar und gehört zur Hardware)
mAirList-Konfiguration geöffnet und unter Fernsteuerung COM4 ausgewählt
Am Pult alle Kanäle im Automationsmenü der Automation zugeordnet (für den Test)
Kanäle auf und zu gemacht / on/off geschaltet, PFL ein und ausgeschaltet und im Monitor leider nichts gesehen
verschiedene Baudraten ausprobiert (unter Verschiedenes) und nach jedem Baudratenwechsel das Konfigurationsprogramm neu gestartet
bei 38400 erschienen vereinzelt Nachrichten im Monitor, die aber nicht meinen Tastendrücken oder Faderbewegungen zuzuordnen waren, ansonsten gar keine Reaktion
per seriellem Terminalprogramm auf die Schnittstelle geschaut → keine Ausgaben ausser bei 38400 ein paar kryptische Zeichen
Hat jemand eine Idee, wo ich weiter suchen könnte um das zum Laufen zu bekommen ? Es soll beim Vorbesitzer mal mit mAirlist funktioniert haben, von dort habe ich aber aktuell keine weiteren Infos, wie.
wenn ich mich richtig erinnere, ist hier das normale DSA-Volgmann SAS-Protokoll drin, was in jedem Monitora und LAWO werkelt.
Das 1000er sollte mit RS232 und RS422 spielen.
USB2serial-Konverter spielen selten mit Broadcast-Technik. Besser wäre ein Onboard-Port oder eine Moxa-Karte.
Bitte die Verdrahtung prüfen. Adern drehen hilft hier fast immer.
Zwischen keine Kommunikation und Datenmüll ist da alles drin.
Das sieht erstmal gut aus! Das Pult sendet periodisch einen “Ping” (GET_DEVSTATUS = 01), und mAirList antwortet mit einem DEVSTATUS (02) und einem Statuscode (77) - letzterer ist nicht weiter von Bedeutung.
Also, ich würde sagen, die Datenverbindung funktioniert, Baudrate passt auch, SAS an sich läuft.
Für den Faderstart ist es nun notwendig, dass du auf dem Reiter “Player” jeweils den Quellennamen konfigurierst. SAS meldet die Faderstarts nämlich nur für diejenigen Quellen, die auf diese Weise “abonniert” werden.
Dann brauche ich ja wahrscheinlich doch kein neues Kabel
Da ich die Player-Namen schon definiert habe, muss ich dann mal herausfinden, was ich am Pult noch konfigurieren muss. Die Channels habe ich eigentlich schon der Automation zugeordnet. Ich wühle mal weiter.
Für alle, die hier auch eine Lösung suchen: Ich habe noch keine.
Aktuell ist die Firmwareversion die heiße Spur: Laut einem Kontakt, der früher mal Studer Pulte aufgebaut hat, braucht man dafür die 4.03, ich habe die 4.00.
Sobald ich über die 4.03 verfüge, gebe ich Euch ein Update.