OK, das wird etwas länger und weicht auch etwas vom Ursprungsthema ab und legt einige Hintergrundinformationen zu unserem Sender offen.
Ich bin grundsätzlich ein großer Befürworter offener Standards und auch von Open Source Software. Alleine aus dem Grund, müsste ich eigentlich schon längst eine Opus Ausspielung am laufen haben. Das ist (zumindest auf Icecast) ja auch gar kein Problem, Serverseitig abzubilden. Dann noch gleiche oder bessere Qualität, klingt wirklich interessant. Ich habe auch schon genug technische Spielereien umgesetzt, einfach weil’s geht.
Allerdings ist mir da, wie weiter oben im Faden geschrieben, die Verbreitung der Wiedergabemöglichkeiten noch nicht hoch genug. Man kann von der Firma mit dem angebissenen Obst, halten was man will (ich mag sie) aber letztendlich setzen sie Standards. Die waren ja z.B. auch die ersten, die Flash in Rente geschickt haben und Android hat inzwischen nachgelegt, also heute noch Flash zu benutzen ist eine ganz schlechte Idee. Auf Windows 10 wird es noch mitgeliefert auf allen anderen Betriebssystemen muss man es händisch installieren und das wird ein durchschnittlicher User nicht machen. Apple setzt die Standards, auch wenn sie die nicht alle selber erfunden haben, gerade auf mobilen Geräten. Nachdem Apple eine Technik nutzbar macht, findet es eine Massenverbreitung, dafür gibt es genug Beispiele. Für einige mag das nur ein grund mehr zu sein, kein Apple Produkt zu kaufen, für mich ist es eine relativ wichtige Entscheidungsgrundlage, welche Technik für unsere Radio-Angebot nutze.
Man kann Opus auch auf MacOS und iOS nutzen, was z.B. die Discord oder die Teamspeak App, beweisen. 3rd Party Player, wie VLC würden also auch den Opus Stream wiedergeben können (habe ich nicht geprüft).
Ich wurde neulich auf ein Problem mit einem mobilen Gerät und unserem Webplayer aufmerksam gemacht und habe daraufhin mal wieder in die Zugriffszahlen geschaut und festgestellt das wir eine sehr starke Tendenz, hin zu mobilen Endgeräten haben. Das dieser Trend da ist, war mir wohl bewusst aber nicht dass selbst bei unserem kleinen Radio schon ungefähr die Hälfte der Zugriffe auf den Webplayer, mit einem Smartphone oder Tablet erfolgen. Übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass es durchaus auch mal Sinn ergeben kann, solche Daten zu sammeln und auszuwerten, denn nur so weiß ich, in welche Richtung ich unsere Technik weiterentwickeln muss. Seit dem ich die Technik unseres Senders in der Hand habe, war die Mobile Nutzbarkeit immer ein wichtiger Punkt und anscheinend habe ich da nicht so ganz falsch gelegen. So langsam müsste man wohl eher auf “Mobile First” setzen.
Um eine komplette Datenbasis zu haben, müsste ich aber die Logs der Streamserver noch mal nachschauen, wie hoch überhaupt noch der Anteil an 3rd Party Playern, gegenüber unserem Webplayer ist. Ich kann hier im Moment nur vermuten aber ich denke, der ist auf einem deutlich absteigenden Ast. Das kann aber auch spezifisch für unseren Sender sein, denn bei dem wenigen Feedback was wir bekommen, merkt man, dass wir eher durchschnittliche Web User anziehen und nicht Menschen die viele verschiedene Webradios hören, also Menschen die sich für ein Bestimmtes Themengebiet/ eine bestimmte Sendung, interessieren und die werden nicht extra einen Player installieren, um uns zu hören, Wiedergabe anklicken und das muss laufen.
Vor diesem Hintergrund nehme ich also an, dass ein guter Cross-Platform-Webplayer heute essentiell für ein Webradio ist.
Kommen wir wieder dahin zurück, dass Apple sich noch gegen Opus im Safari noch wehrt und so ein großer Teil der mobilen User, einen Opus Stream über einen html5 Webplayer, nicht hören kann oder dass ich mit Browserweichen arbeiten muss um jeweils unterschiedliche Codecs auszuliefern. Dann bleibe ich lieber beim kleinsten gemeinsamen Nenner, und das ist im Moment MP3 und AAC. Sicherlich auch nicht grundlos die Codecs für DAB/DAB+. Besonders vor dem Hintergrund, dass eine Browserweiche immer irgend ein Gerät nicht berücksichtigt und für mich einfache eine vermeidbare Fehlerquelle ist, wenn man keine Weiche nutzt.
Wenn wir mal zurück kommen zum eigentlichen Thema, nämlich der Stream Qualität, wie viele User haben überhaupt die Möglichkeit diese gute Qualität zu hören, aufgrund ihrer Hardware? Ich bleibe mal beim Apple Beispiel, da hier sicherlich nicht der billigste China schrott verbaut ist sondern sagen wir mal, halbwegs brauchbare Komponenten, so stellt sich mir immer noch die Frage, hat das Gerät genug Bandbreite und Dynamikumfang um den Mehrwert eines Opus Streams überhaupt wiederzugeben? Ich wage es zumindest, das zu bezweifeln, bis jemand technisch fundiert erklären kann, dass das so ist.
Ich bin der Auffassung, es geht hier nicht ohne einen Kompromiss und habe auch wirklich viel darüber nachgedacht (wie man an diesem Artikel hoffentlich sehen kann), den richtigen zu finden. Dann habe ich lieber mittelmäßig gute Qualität aber eine einfache Benutzbarkeit für den Hörer. Mag sein, dass andere das anders sehen oder dass das bei anderen Radios, aufgrund der anderen Zielgruppe, anders aussieht. Ich persönlich, finde es eine gute Idee, wenn man die Trends im Web, im Auge hat. Es entwickelt sich gerade ein neuer Trend, den ich für den Mobile First Ansatz nutzen werde aber den behalte ich im Moment noch für mich.
Was sehr positiv für Opus sein wird, es ist DER Audio Standard bei WebRTC (auch wenn es andere Codecs gibt), also wird sich Apple da hoffentlich nicht mehr alt zu lange gegen wehren können.
Ist das jetzt zu viel Bla Bla und zu wenig technische Fakten? Keine Ahnung.
IceDragon wollte FLAC Streaming benutzen, einfach weil’s geht. Habe ich mit einigen Techniken auch schon gemacht, also warum nicht, solche Technik Enthusiasten braucht es auch, den Stillstand ist Rückschritt.
Greetz
Malte