beim Streamen mit mAirList tritt immer wieder in unregelmäßigen Abständen und ohne Vorwarnung ein Stottern auf. Ich habe schon ein paar Foreneinträge gesichtet und mal was umgestellt, leider ohne Besserung. Habe mal einen Audiotest angehangen. Das Stottern ist sowohl lokal, als auch auf dem Stream hörbar. Sowohl im Assist-, wie auch im Auto-Modus. Habe in den Audioeinstellungen bereits alles von DirectSound auf WASAPI umgestellt - ohne Besserung. Das Stottern tritt auch ohne aktivierten Encoder auf. Die CPU-Auslastung beträgt immer ca. 3-5%.
Würde mich freuen, wenn noch jemand Ideen hat woran das liegen könnte
[*] Welche Programme sind denn, neben mAirList, noch so mit am Start? Nutzt eins von denen (oder mehrere) ebenfalls die Soundkarte? Eventuell im “exklusiven Modus”?
[*] Liegen die abzuspielenden Titel alle auf der Festplatte des Rechners oder im Netzwerk?
[*] Nutzt Du zugleich den Mitschnitt der Sendung in mAirList? Falls ja, auf welche Festplatte? In welchem Format?
danke schon mal für die Antwort. Neben mAirList laufen noch Firefox und ein Levelmeter zur Aussteuerungsanzeige. Aber selbst wenn beide geschlossen sind taucht das Stottern auf. Lieder lagen alle auf der internen HDD, jetzt auf einer NAS im Netzwerk. Bei beiden tritt das Problem auf. Ein Aircheck läuft im OnAir-Modus über ein externes, selbstgeschriebenes Programm. Aber selbst wenn das geschlossen ist, tauchen die Probleme leider auf.
Kann es was mit der BASS.dll oder anderen Treibern zu tun haben? Kenne mich in dem Bereich leider nicht so aus. Besoders ist aber, dass es sich bei mir nicht um ein Stottern im Sinne eines Loops durch ein fehlendes Buffern (wie bereits bei anderen im Forum beschrieben), sondern um Pausen, Stottern und leichtes Knacksen handelt.
Jetzt wird’s haarig - das sind ja gleich drei Dinge auf einmal!
Zu jedem dieser Phänomene gibt es in verschiedenen Threads bereits Lösungen bzw. Lösungsansätze. Du hattest ja auch schon geforscht; ich müsste etwas suchen.
Jetzt wäre es vor allem hilfreich zu wissen, über welche mAirList-Version (inkl. Angabe des Build) wir hier reden. Da Du die [tt]bass.dll[/tt] erwähnt hast, ist mir da spontan ein bestimmtes roll back in Erinnerung, da müsste ich mal nachschauen.
Hm, zwar unwahrscheinlich, aber trotzdem: Um was für eins handelt es sich denn?
Da Du ja vermutlich direkt vom Player in den Encoder routest (täusche ich mich? ???), wäre es mal interessant zu erfahren, wo dieses Levelmeter ansetzt.
Für meine persönliche Neugierde: Brauchst Du das überhaupt? Und: Was genau zeigt es eigentlich an (gemeint ist: nach welcher Skala)?
Wir sprechen hier über mAirList Version 6.1.9 Build 3940. Die drei Dinge auf einmal klingt jetzt mehr als es ist, es ist ja vielmehr eine Mischung (wie im Demo zu hören). Beim Levelmeter handelt es sich um das MultiChannelLevelMeter von Darkwood. Ist extrem nützlich, um gerade Clipping des Mics und Gesamtaussteuerung von -60 bis +2 dB zu sehen (Musikbetten und Co.). Aber wie gesagt, selbst, wenn es aus ist kommt es zum Stottern. Meine gesamte Steuerung erfolgt übrigens über virtuelle Soundkarten, dieses Signal wird das vom Levelmeter abgegriffen. Aber was die virtuellen Soundkarten angeht habe ich schon alles durch, die läufen rund.
Du weißt aber schon, dass +2 dB im digitalen Bereich ein theoretischer Wert sind und von der reinen Lehre her erst mal gar nicht möglich sind? Alles, was bei digitalen 0 dB = 100% = Wand = “voll” ist, kann nicht übersteuert werden. Clipping ist da gewissermaßen der Überlauf, der angezeigt wird, aber eine Aussteuerungsanzeige -reserve, wie wir sie aus dem analogen Bereich kennen, gibt es hier einfach nicht. Punkt.
Von daher finde ich die ganze Aktion mit einer virtuellen Soundkarte auf ein irgendwas-Meter zu routen, ziemlich … gewagt (und auch nicht unbedingt sinnhaft).
Damit ich da mal dahinter steige (und vielleicht versteckt sich da auch der Grund für die Mini-Dropouts): Könntest Du bitte mal den Signalfluss vom Mikrofon bzw. Player / Cartwall zum Encoder unter Einbeziehung der virtuellen Soundkarten und des Levelmeters darstellen? Irgendwas wurmt mich an der Geschichte im Augenblick; vielleicht kann ich sie so aber auch ausschließen.
Inwiefern liefert Dir das Peakmeter in mAirList denn zu wenig Informationen?
Die gute Nachricht: Du bist tatsächlich up to date, das Bass rollback ist mit drin kann damit als potenzielle Fehlerursache ausgeschlossen werden.
Dass +2dB nicht möglich sind ist mir klar, aber dennoch zeigt es mir Clipping gut an. Ist nicht die beste Lösung, zugegeben, aber für die Pegel in ihrer Gesamtheit doch ein sehr guter Überblick.
Also es gibt viele virtuelle Soundkarten (VAC). Eine heißt zum Beispiel “Player 1”, darüber wird Player 1 wiedergegeben. Dies wird über das selbstgeschriebene Programm verarbeitet, als Hardware dienen hier mehrere MIDI-Controller. In der Software wird alles zusammengemischt und der Master bei mAirList als Line-In im Encoder hinterlegt. Funktioniert auch alles prima. Aber seit einiger Zeit hakt es. Aber auch, wenn ich die eigene Software komplett umgehe und mir in mAirList beispielsweise direkt alles über meine Studiomonitore ausgeben lasse. Also mit der Software kann es nichts zu tun haben.
Dass wir schon mal eine gute Nachricht haben beruhigt etwas
Okay, so langsam wird es für mich schwierig, hier Fehlerquellen einzugrenzen.
Das ist für mich dann schon der Punkt, ab dem ich die Nutzung eines Mischpults empfehle, mit individueller Einpegelung via Gain im PFL-Modus, Peak-Anzeigen je Kanal etc. pp.
Ich bin nun mal eher der Typ “faule Socke”, und ein Mischpult kommt mir da dann doch eher entgegen, weil man an einem Pult mögliche Fehlerquellen sehr schnell erkennen kann (analog auf Anhieb, digital mit etwas Übung). Der Rest ist dann - wenn überhaupt - die Software.
Bei Deiner Konfiguration sehe ich die Grenzen da eher verschwimmen, deshalb tue ich mich momentan noch etwas schwer.
In einem anderen Thread wurde darüber diskutiert, konfigurierbare Peakmeter als Bildschirmobjekt(e) einzubinden. Torben meint dazu, dass der (zeitliche) Aufwand hierfür etwas größer wäre; ein möglicher Kompromiss auf die Schnelle könnte aber sein, mit einem Rechtsklick auf das Peakmeter zwischen Master und einer der Eingangsquellen umzuschalten. Ich vermute, das steht irgendwo auf seiner ToDo-Liste, und plötzlich steht es dann bei einem Update im Changelog.
Deshalb muss es an mAirList liegen, richtig? Hm, das macht die Fehlersuche nun nicht gerade einfacher.
Der aktuelle Geheimtipp ist noch die Option “Asynchrone Pufferung” bei den allgemeinen Audio-Einstellungen in mAirList. Hat bei etlichen Leuten geholfen. (Ist bei Neuinstallationen nun auch standardmäßig aktiv.)
Also ich hatte jetzt eine Sendung und es ist weg! Yeah! Kann gut sein, dass es an der asynchronen Pufferung lag. Keine Ahnung, ob es auf andere zutrifft, aber Folgendes hatte ich zusätzlich getan, vielleicht hilft es ja jemandem:
alle Treiber des PCs aktualisieren (bes. GPU, Audio)
Nein, bitte nicht! Solange keine explizite Aufforderung durch mich/uns kommt, immer die mitgelieferte nehmen!
Wir hatten ja jetzt zuletzt den Fall, dass die allerneueste BASS.DLL nicht stabil lief, weswegen mAirList aktuell eine etwas ältere Version mitliefert. Zwischendurch war mal die neue mit dabei, aber als die Probleme dann zu Tage traten, sind wir auf die alte zurückgegangen. Während der Fehlersuchte hatte ich ein paar Leute aufgefordert, die DLL mal händisch zu tauschen - aber grundsätzlich solltet ihr immer die mitgelieferte nehmen.