ja das mit den sonifex leuten und der anfrage habe ich schon gemacht bis jetzt kam aber kein response.
ich werde das jetzt nochmal über den händler anfragen wo der pult herkommt.
ja das mit den sonifex leuten und der anfrage habe ich schon gemacht bis jetzt kam aber kein response.
ich werde das jetzt nochmal über den händler anfragen wo der pult herkommt.
OK hab ich überlesen,
Also sicher eine positive Spannung bei aufgefahrenem Fader?
(Was man da misst ist eine reverse bias spannung am Collector)
Dann wäre alles “normal” als open-collector sink geschaltet.
Hallo
ich kenne michn zwar nicht mit dem Mischpult aus, aber wir haben bei uns einen Sonifex Hybrid. Man merkt das alles Made in England ist. Jedenfalls konnte unser Händler den kaputten Hydriden nicht reparieren, sondern er musste zurück auf die Insel geschickt werden. Das hat natürlich super lange gedauert (6 Wochen) bis das Ding wieder da war.
Es kann daher sein, dasss evtl. einige Kabel, Spannung nicht der Deutschen Norm entsprechen.
Ich habe die Schaltung bekommen für die Remotes.
War schon klar dass es so eine Schaltung ist. Im Prinzip kannst du das auch ohne Optokoppler betreiben.
Man muss nur ausmessen wie die Polarität am Gamepadtaster ist.
Oder man weiss welcher Controllertyp im USB Gamepad verbaut ist.
Wenn du einen Optokoppler einsetzen willst, nimm einen CNY17 mit einem 330R in Reihe. Betriebsspannung kannst du am Gamepad vom USB Port abgreifen (5VDC)
Viel Erfolg:
-Serge-
Mich würde die Lösung “im Prinzip kann man das ohne Optokoppler” interessieren.
Ich hatte beide Varianten der Polarität versucht.
Also am Taster den Pult eingeschleift das hatte aber nicht funktioniert gehabt.
Mit dem Optokoppler habe ich den CNY17 von Toshiba gefunden.
330R ist der Widerstand vermute ich da konnte ich bisher keinen finden.
Betriebsspannung vom USB-Pad ist auch klar das kann ich abgreifen.
Und jetzt mein Laienverständnis ich habe die Diode die Spannung benötigt.
Der Pult liefert zu wenig also muss ich die Spannung vom USB Pad nehmen.
Wenn der Optokoppler durchgeschalten wird also genügen Spannung hat schliesst er den Kreislauf auf der Gegenseite -
hier kommt der Taster ran.
Anbei habe ich die Toshibadarstellung und mal den Ansatz den ich habe, wobei mir unklar ist als Nichtelektroniker wie der Strom auf den benötigte Schaltspannung kommt ich kann ja nicht einfach die 5V vom USBkontroller an Anode anschliessen.
Nee, so geht’s nicht.
GND vom USB Port muss mit DGND vom Pult verbunden werden.
+5VDC vom USB Port gehen üner denn 330 Ohm Widerstand zum Pin 1 des Optokopplers
Pin 2 vom Optokoppler geht dann direkt zum Open-Collektor Eingang des Pults.
Zur Lösung “ohne Optokoppler” poste bitte die Antwort auf meine Frage bezüglich Controller!
Gruss:
-Serge-
Perfekt - also das Gamepad ist ein Speedlink und ich wollte an die 5,6,7+8 Anschlüsse gehen.
Noch eine Rückfrage zum 330er Widerstand sollte es nen besonderer sein bzw muss ich da auf was achten?
Danke für die Hilfe.