Rotlichtsteuerung und mehr in 2015

Hallo zusammen,

ich habe gerade eine Signallampensteuerung entworfen, die für unterschieldiche Anwendungen nutzbar wird.
Die Steuerung SSU0502 wird bei einem Sender eingesetzt und verfügt über folgende Funktionen:

  1. Aufnahme von 1 oder 2 Rotlichtsignalen aus beliebigen Pulten.
    Dabei können die Pulte entweder einen Arbeitskontakt besitzen oder das Rotlichtsignal als Steuerspannung ausgeben. Beides wird erkannt.

  2. Aufnahme von zwei weiteren, frei verfügbaren Steuersignalen EXT1 und EXT2 auf Optokoppler Eingänge. Damit können die Ausgänge CH4 und CH5 zum Signalturm frei verwendet werden. (Kaffee fertig, Katzenklo verstopft…)

  3. Ausgabe der Rotlichtsignale auf einem Signalturm und zwei möglichen Mikrofonarmen (hier für den Mika entworfen) die bei Bedarf auch SELEKTIV die beiden Rotlichtsignale RTL1 und RTL2 getrennt auf die Arme legen. Dazu muss das Pult auch getrennte Rotlichtzuweisungen für die Mikrofonkanäle ausgeben. Allerdings kann die SSU auch die beiden Rotlichtsignale von RTL1 zusammenfassen und auf ALLE Anzeigen senden.

  4. Ein Signalturm zeigt die beiden RTL Signale (Rotlicht 1 und Rotlicht 2) gemeinsam an und wechselt von GRÜNLICHT auf Rot. Die beiden externen Signale EXT1 und EXT2 werden transparent auf den Signalturm durchgeleitet.

  5. Eine angeschlossene Telefonleitung wird auf ANRUF und BELEGTZUSTAND kontrolliert. Das Licht GELB im Signalturm blinkt simultan zum Anruf und leuchtet, wenn die Leitung durch den Hybriden oder Telefon belegt wurde. Dadurch muss KENE Änderung am Hybriden durchgeführt werden, weil die Schaltung den Zustand der Telefonleitung erkennt.

  6. Potentialfreier Kontakt zur Ansteuerung einer weiteren Rotlichtsignaleinheit – oder dem Start eines Aircheck-Recorders.

Und was das ganze kostet?

Für Hobbyanwender, die mir glaubhaft machen können, das es nicht „Kommerziell“ ist und sie eine mAirlist-Lizenz haben, kostenlos. Nur selbst Löten, das muss jeder Anwender selbst.
Die Unterlage gibt es kostenlos auf der Webseite www.krankenhausradio-elmshorn.de auf Anfrage. Auf Anfrage? Ja, - weil einige Pappnasen Schaltungen von uns gegen Bezahlung in das Web setzen. Das ist nicht ok.

Ansonsten unterstützen wir wie immer alle ehrlichen Radiofreaks, die ernsthaft mit dem Thema umgehen – und sämtliche Profilneurosen abgelegt haben…

Hinweis zum Bild: Das Senderlogo (steht auf der Front) wurde abgedeckt. Deshalb das Papiertuch.

Viele Grüsse in 2015-02-08 Jens

[b]Danke für Anfrage und Antworten per “mail”

Eine aktuelle Version kann heruntergeladen werden unter www.krankenhausradio-elmshorn.de
Die Schaltungsunterlagen (in der Web Version unlesbare Auflösung) sowie der EPROM Code sind auf Anfrage erhältlich.
(Technik Rotlichtsteuerung)
Bei gültiger mAirlist Lizenz versende ich das EPROM kostenlos (nur die Porto/Verpackungskosten EUR 3,50 sollten erstattet werden) Wer noch andere Teile benötigt und keine Bestellung bei einem Elektronikversender aufgeben möchte - erhält die Teile zum Selbstkostenpreis ebenfalls bei gültiger mAirlist Lizenz. Bitte Anfragen…
…nur zusammenlöten, das müsst ihr selbst :slight_smile:

Gruß Jens[/b]


1024_front_hell_blitz.JPG

Ein wirklich schickes Teil hast Du da mal wieder gebaut.
Sehe ich das richtig, dass Du dieses mal tatsächlich einen Microcontroller als zentrales Setuerelement eingesetzt hast?

Viele Grüße
Malte

Hallo,

vielen Dank für die Beiträge und das Feedback zu Idee. Vorweg ein wichtiger Hinweis: Das Posting verfolgt nur den Zweck, Radiomachern die Umsetzung einer Idee zu ermöglichen.

An dieser Stelle muss ich alle Prozessor- und Controllerfreaks enttäuschen.
Es handelt sich um eine reine Hardware - wobei ein EPROM als Matrix verwendet
wird. Hier sind alle erdenklichen Kombinationen abgelegt und können durch Adressvorgabe aktiviert werden. Auch die Einbindung eines Talk Timers ist daher möglich.

Das EPROM läßt sich sogar durch Drahtbrücken ersetzen, möchte man die erweiterten Funktionen nicht nutzen. Dazu ist aber auch wieder etwas Hardwareerfahrung erfoderlich.

Einen Prozessor habe ich deshalb nicht verwendet, da ich in der Vergangeheit selbst erlebt habe, wie freie Software (Quellcode) geklaut wird und dann in Prozessoren geschrieben wird. Da wir nicht mehr in der 87C51 Welt leben sondern mehr den PIC16C55 oder ATMEL Tiny oder Mega verwenden, können Programminhalte schnell kopiert werden. Auch der Schutz der Software ist nun durch den Ausleseschutz möglich und so können einige Pappnasen ihre “Superchips” anbieten und ahnungslosen Anwendern verkaufen. Durch den Leseschutz läßt sich auch nicht nachvollziehen, ob hier “geklaut” wurde oder wirklich selbst geistiges Eigentum in der Programmierung steckt. Eine Hardwarelösung kann man nur kopieren, indem man sie nachbaut.

Nachträgliche Änderungen der Schaltungsidee bei Prozessorapplikationen sind nur gegen angebliche “Updates” möglich. Das ist - und bleibt Abzocke für mich - wenn hier Chips verkauft werden.

Eine echte durchdachte Hardware läßt sich transparent ÄNDERN, VERBESSERN und bei Fehlern auch durch Außenstehende reparieren.

Natürlich gibt es immer Anwendungen (Displayerweiterungen, Befehle über ienen I²C Bus senden usw…), bei denen man um einen Prozessor nicht herumkommt. Allerdings sollte eine einfache Rotlichtsteuerung oder ein Intercom im Studio für mehere Sprech/Hörstellen nicht dazu gehören.

Chips und somit Prozessoren mit einem Schreibschutz zu versehen und dann als “eigene Idee” verkaufen - ist eine Schweinerei.

Aus diesem Grund werde ich immer Hardware verwenden, denn zu deren Entwicklung muss mann verstehen, was man macht. Einfach ein Layout kopieren, die Software klauen und das dann als “eigenes Projekt” anbieten ist mies.

Bei den meisten Entwicklungen die ich zur Veröffentlichung bringe werde ich ohnehin den Fokus auf die Hardware und Umgebung legen. Protokolle, Programmierungen oder irgendwelche Skripte - da habe ich keinen Draht zu.

Sofern in den Schaltungen dann mal Spezialteile auftauchen (oder eben ein EPROM) versende ich die Bauteile zum Selbstkostenpreis an alle NICHT Kommerziellen Anwender (zzgl Porto).

Für alle Anwender, die nicht kommerziell handeln sind die Unterlagen ohnhin zu 100% kostenlos. Schon deshalb, um den Abzockern die Arbeit zu vermiesen…

Viele Grüsse
Jens

[b]PS: Das frei verfügbare Dokument ist zu finden unter

www.krankenhausradio-elmshorn.de

Technik
Rotlichtsteuerung 2015
Download:0_Technik_Rotlichtsteuerung_02_2015_V1_01_web_free.pdf

In diesem Download sind KEINE lesbaren Schaltungsuterlagen vorhanden.
Diese werden nur auf Anfrage versendet.[/b]

Hi Jens,
danke für die Info. Ich kenne ja Deine Einstellung zu Microcontrollern, daher war ich etwas verweundert da sowas in der Art in Deinem Dokument gesehen zu haben.
Das war dann nur ein Funktionsblock hinter dem sich konventionell Digitaltechnik verbirgt, wie Du sie oben beschieben hast.

Spannnde Lösung, das muss ich mir mal näher ansehen bzw. erst mal meine Kentnisse wieder auffrischen. Doch schon ein paar Donnerstage her, dass ich das lernen musste.

Viele Grüße
Malte