Hallo, ich nutze die mAirlist 7. Beim abspielen der Songs wird keine Ramp angezeigt, erst spät wenn sie sich wieder gefangen hat. Die Datei wird normal abgespielt, das geht alles. Auch bis die Songs in “nachrutschen” dauert es und es stottert. Habe ich etwas falsch eingestellt???
Moin,
ist etwas schwierig, ohne Hintergrundinformationen den Fehler zu analysieren.
Hat das schon mal funktioniert oder hast Du mAirlist gerade frisch eingerichtet und überhaupt das erste mal Ton raus bekommen?
Sehr viele Wiedergabeprobleme werden durch die Audio-Hardware oder ihre Treiber verursacht
GUI Probleme eher durch Zugriff auf Netzwerkfreigaben oder Datenbanken die auf externen Laufwerken liegen.
Hallo
Danke für deine Antwort. Die Musik und die Interviews liegen auf einer externen Festplatte. Mir ist es erst seit kurzem aufgefallen, seit ich mit dem Studio umgezogen bin. Vorher hat “alles” funktioniert.
Sollte ich also die Datenbank auf den PC ziehen?
Oder lag es daran, dass der Ton auf “directsound” stand, ich habe das Signal umgestellt auf WASAPI, nun scheint es zu gehen…
Ob das nun die Ursache dafür war oder nicht: Ja, bitte immer WASAPI, kein DirectSound! Auch kein Mischmasch beider.
Sofern es das Interface zulässt, klar. Falls nicht, dann bitte auf ASIO ausweichen.
DirectSound wird von mAirList eigentlich nur noch als Altlast mit durchgeschleppt, weil es noch Kunden gibt, deren Gerätepark das braucht. Im Grunde gehört das schon längst über Bord geworfen.
Dieser Satz lässt mich aufmerken.
Es ist vollkommen wumpe, wo deine Audiodateien liegen - nicht aber, wo die Datenbankdatei ist.
Die Datenbankdatei *.mldb
gehört auf den Sende-PC selbst, aber bitte nicht auf die externe Festplatte. Zumindest war das in der Vergangenheit eine potentielle Fehlerquelle.
Ob das allein oder beides zusammen oder was ganz anderes die Ursache ist:
Schwer zu beurteilen. Aber tatsächlich wären im Rahmen des Supports das zwei Auffälligkeiten, die ich zur Bereinigung empfehle.
Wenn, nur als Beispiel, die externe Platte sich aus energiesparenden Gründen zur Ruhe begibt, fangen die Probleme an.
Zumindest bei drehenden Festplatten, bei SSDs macht sich das nicht mehr unbeding memerkbar aber auch die USB Abschaltung aus Stromspargründen kann hier Stress machen. Ich habe sowas ähnliches mit meinem Telefon Headset an der USB-C Dock meines Firmen Rechners. Sobald der einschläft und wieder aufwacht, ist die Audiozuweisung weg und mein Softphone funktioniert nicht mehr.
Gibt da viele tolle phänomene aber @Tondose und @UliNobbe haben genau meine Gedanken aufgegriffen, die ich bei der Fragestellung im Hinterkopf hatte.
Kann ich absolut unterschreiben. Wenn man im PC eine SSD und eine drehende HDD verbaut hat, dann gerne auch auf die SSD aber bitte oft sichern.
Diese Konstellation kann sich übrigens immer noch lohnen, denn eine Festplatte ist auch in 2025 immer noch Robuster als SSDs und der Preis pro TB kann immer noch günstiger sein. Zumindest bei 24/7 tauglichen Laufwerken und was anderes kommt mir persönlich nicht in den Senderechner.
Das könnte auch auf eine Zerschossen Audio config nach einem Windows Upgrade hindeuten. Ein alt bekanntes Phänomen seit Windows 10 nach einem “Feature Upgrade” durch Mircrosoft.
Da hilft auch gerne mal (korrigiert mich bitte) die ? devices.ini ? weg zu werfen und über die mairlist Konfiguration die Audio Devices neu setzen.