Programmstart mit 2 Datenbanken

Hallo zusammen,
Ich hab mir ne Synology - Diskstation als Backuplieferant geleistet.

Frage:
Die normale DB die ich für ML nutze, kann man die duplizieren und die Pfade dadrin irgendwie ändern, so daß man ggf. nen 2. Komplettsystem hat ohne die 2. DB neuanlegen zu müssen und doppelte Arbeit somit vermeiden kann ?

Weitergehend würde mich interessieren, ob es möglich wäre beim Programmstart von ML eine Abfrage einzubauen, welche DB benutzt werden soll? (so wie beim Start der Database)
Denn, im Moment ist ja dies m.M.n. nicht möglich, man müsste bei jedem Programmstart in der Config die einzelnen DBen ein/aus schliessen um doppelte Suchergebnisse zu vermeiden?

Ich hoffe, ausreichend erklärt zu haben.

Gruß Thomas

Am einfachsten wäre es, du behälst die Ordnerstruktur auf der Backup-Platte bei, und änderst dann nur den Speicherort (=Basisverzeichnis) in der kopierten Datenbank. Das allerdings müsstest du nach jedem Backup der .db-Datei einmal kurz machen.

Beispiel:

Deine Musik liegt in C:\Musik, zum Beispiel die Datei “C:\Musik\80er\tolleslied.mp3”. Als Speicherort hast du “C:\Musik” angegeben. Im Datensatz der Datei steht nur der relative Dateiname “80er\tolleslied.mp3”. Wenn du die Datei einfügst, baut mAirList aus Speicherort und relativem Dateinamen wieder den vollständigen Dateinamen “C:\Musik\80er\tolleslied.mp3” zusammen.

Wenn du nun den Inhalt von “C:\Musik” auf dein NAS spiegelst, sagen wir nach “F:\Musik” oder “\NAS\Musik”, und dort auch eine Kopie der database.db anlegst, dann musst du in der Konfiguration den Speicherort von “C:\Musik” auf “F:\Musik” bzw. “\NAS\Musik” ändern, und die Backup-Datenbank ist sofort funktionsfähig.

Zur Frage nach dem “Umschalten”: Grundsätzlich ist es kein Problem, mehrere Datenbanken gleichzeitig verbunden zu haben. Du kannst ja bei der DB-Suche auch auswählen, ob du alle Datenbanken oder nur eine bestimmte durchsuchen möchtest.

Allerdings gibt es hier eine Schwierigkeit: mAirList vergibt für jede neu angelegte Datenbank eine “Datenbank-ID”, mehr oder weniger ein Zufalls-String, der benutzt wird, um die Datenbank im System eindeutig zu identifizieren. Wenn du die Datenbank-Datei kopierst, wird auch die Datenbank-ID übernommen. Verbindest du nun beide gleichzeitig, hast du zwei Datenbanken mit derselben ID, und es kann sein, dass mAirList sich verschluckt, zum Beispiel beim Zurückspeichern von Elementen in die Datenbank.

Wenn die Kopie auf dem NAS wirklich nur ein Backup sein soll, dann würde ich sie an deiner Stelle gar nicht dauerhaft einbinden, sondern nur im Notfall auf sie umschalten. Das geht am schnellsten über den Button “Bestehende Datenbankdatei öffnen” in der Konfiguration, und das funktioniert sogar im laufenden Betrieb über die mAirList-Systemsteuerung. Danach noch kurz den Speicherort anpassen (geht auch im laufenden Betrieb), und fertig ist die Umschaltung.

Also den 2. Teil mit dem Umschalten hab ich ja sofort kapiert, und die Auswahl der DB in der DB Suche total übersehen, weil vorher nicht benötigt, da hat sich das problem schon mal gelöst.

Eine dauerhafte Verbindung mit 2 DB nicht nicht erwünscht. (was ja eigentlich auch keinen wirklichen Sinn macht, da sie ja identisch sein sollten.
Im Moment sende ich mit PC und Musik auf der externen HDD wobei sich ML (config + DB) auf dem PC befindet.
Nun bin ich manchmal am WE unterwegs (mit meiner externen HDD) und da kommt NAS ins Spiel.
Konfig ist wie folgt:
ext. HDD am PC ist LW D
im NAS gibts ja den Gemeinsamen Ordner Musik. Dem hab ich einen LW-Buchstaben zugewiesen (Beispiel M).
da gibt es nun das Unterverzeichnis HDD
und dadrin befindet sich die komplette externe HDD als exakte Kopie.

hab das mal so gemacht wie du beschrieben hast, war easy. danke.
Frage,
wenn ich nun auf der externen was veränder, also MP3 wie auch in der originalDB einpflege,
dann die daten auch per Windowscommander synchronisiere und die DB kopiere, muss ich nochmal synchronisieren ?
da hab ich nämlich in der DB noch das alte zeug drin zu stehen ? also aufs 3eck klicken und da steht immer noch LW D ?

Die Datenbank-Datei enthält die Liste der Musikdateien in den registrierten Speicherorten (Ordnern auf der Festplatte). Die “Synchronisieren”-Funktion in der mAirListDB gleicht die Liste mit dem tatsächlichen Ordnerinhalt ab.

Wenn du also erst alle Musikdateien auf das NAS kopierst/abgleichst, und dann die aktuelle (also kürzlich synchronisierte) Datenbankdatei, dann müssten dort auch alle Titel drin erscheinen.

Die Datenbank-Datei lässt sich übrigens problemlos verschieben. Sie muss nicht unbedingt auf Laufwerk C: im Datenordner liegen. In deinem Falle würde ich die Datei mit auf der externen Festplatte ablegen. Also erst im Explorer verschieben, und dann in der mAirList-Konfiguration mit “Bestehende Datenbankdatei öffnen” am neuen Ort auswählen. Wenn du die Platte dann mit auf Tour nimmst (hoffentlich unter Beachtung der Lizenzbestimmungen insbesondere in Hinsicht auf Anzahl der genutzten Kopieren und der nicht-gewerblichen Nutzung), hast du alles Benötigte dabei.

das hab ich verstanden,
ich habe:

  1. original DB kopiert auf NAS
  2. in der DB Konfig _ Speicherorte der DB - Kopie die Pfade angepasst
  3. Inhalt der HDD ist natürlich identisch auf dem NAS
  4. die mp3’s lassen sich ohne probleme abspielen, cue usw. sind übernommen worden
  5. Siehe Bild (da steht immer noch beim Synchrn. LW H - das ist die bezeichnung der externen HDD & blau hinterlegt NAME DER NAS DB)
  6. wenn ich die Original DB von LW H (externe HDD) nach Veränderungen aufs NAS verschiebe, muss ich immer die Pfade neu korrigieren, was aber das kleinste Problem ist

und da ich (wenn ich auf tour bin) mit VDJ in den Clubs auflege benötige ich die DB nicht auf der HDD. Also keine Sorge, ich beachte sehr gern die Lizenzbedingungen.


Ah, Problem erkannt!

Wenn man den Speicherort ändert, wird zwar in der Konfiguration der Ordner aktualisiert, aber nicht die Bezeichnung des Speicherortes. Die Bezeichnung ist bei der lokalen mAirListDB immer identisch mit dem Ordnernamen (anders als bei der Netzwerk-mAirListDB, wo man sie frei wählen kann) - wird aber beim Ändern des Ordners nicht aktualisiert.

Ich lade gerade Build 851 hoch, da ist das behoben.

öhm,
:frowning:

wir haben schon über database gesprochen ? *gg

keinerlei veränderung in der synchronisieren (hab auch noch mal die pfade refresht.)

hab grad ne sendung in vorbereitung, welche ich vom NAS fahren will.
in der database kommt beim abspeichern der modifizierten cue punkte
database nicht connectet

in der config sind aber beide db aktiviert.
wo liegt mein fehler ?

Das ist vermutlich genau der Punkt, wo mAirList durcheinanderkommt, wenn zwei Datenbanken mit derselben ID verbunden sind.