Also gut, nach dem Abendessen: Licht und Schatten.
Diese Fehlermeldung an Torben (der im übrigen gerade Urlaub macht) weiterzureichen, ist einfach.
Die Ursache einzukreisen bzw. auf einen bestimmten Punkt einzuengen, ist hingegen schwieriger. Und dann kommt da noch die Nummer mit den Äpfeln und den Birnen
, die sich gemeinsam sicher gut im Obstsalat machen, aber nicht im Vergleich der Editionen.
Einen Rückblick gibt’s als Sahnehäubchen obendrauf.
Vergleich der Editionen
TomJumbo83 gebührt sicher Respekt für die Arbeit, die er sich gemacht hat.
Für alle anderen: Die Vergleichstabelle (Privatanwender; Voll-Lizenzen hier) hätte die Frage nach der Cartwall und dem VT auf einen Blick beantwortet.
Setzt euch ein Lesezeichen; das macht die Suche in der Zukunft wesentlich einfacher.
Der gefundene Fehler…
… ist auf den ersten Blick reproduzierbar, ja.
Soweit erst mal:
Aber damit allein ist @Gegels ja noch nicht geholfen. Wir brauchen immer noch einen Ansatzpunkt: Warum knallt es jetzt und hier und warum nicht schon früher? Zumal er nicht der einzige oder erste mit einer v7 Lite wäre…
… und die falsche Herleitung.
Verführerisch einfach, aber falsch.
Hätte es am Modul gelegen, hätte es bereits viel früher Konflikte gegeben.
Ein Ausflug in die Vergangenheit
mAirList Home Studio Lite wurde bereits am 01.08.2020 eingeführt, da war Version 6.3.3. aktuell. Zum gleichen Zeitpunkt bekam die Home Studio eine Preisanpassung, allerdings kam im gleichen Zug das Modul VTCartwall
hinzu:
(Zum gesamten Beitrag: mAirList für Privatanwender: Neuigkeiten 08/2020)
Vorher, und das könnte man wissen (na gut, ist auch schon wieder ein paar Tage her), war die Home Studio in Bezug auf die Cartwall genau so “arm” wie die Lite heute. Trotzdem gab es da nie Probleme (und TomJumbo83 weiß das!).
Daraus folgt: Das Modul ist es nicht, denn sonst hätte es sowohl in der Home Studio bis einschließlich v6.3.2 laufend Fehler gegeben und in der Standard Edition sowie in der Home Studio Lite bis aktuell v6.3.20 gleichfalls. Dem ist aber nicht so.
Soll heißen: Falsche Schlussfolgerung, bitte an anderer Stelle suchen.
Der Apfel
und die Birne 
Eine aktive Community ist klasse und ich freue mich wirklich sehr, dass TomJumbo83 sich die Zeit genommen und die Mühe gemacht hat, sich die Sache näher anzuschauen. Wenn dann auch noch ein Fehler dabei gefunden wird, ist’s klasse (wobei ich mich immer noch wundere, warum das bei unseren anderen Lite-Anwendern der v7 noch keine Beschwerden gab; entweder nutzen sie keine Cartwall oder sie melden sich hier einfach nicht. Sollte @Gegels wirklich der erste und einzige sein?).
Der Weg zum Ziel hat mich irritiert, auch wenn das sicher keine Absicht von TomJumbo83 war.
Wenn wir denn schon eine Home Studio Lite mit der Home Studio auf v7er-Ebene vergleichen, dann erreichen wir zwar schnell ein Ergebnis, kommen aber voreilig zu einer Schlussfolgerung, die, konsequent zu Ende gedacht, so nicht stimmen kann.
Hätten wir eine v6.3 Home Studio mit einer v6.3 Home Studio Lite verglichen - hier gestehe ich @TomJumbo83 zu, dass er die ganzen Editionen nicht haben konnte -, dann wäre es an dieser Stelle eben nicht zu dem Fehler gekommen.
Der Unterschied offenbart sich also erst so richtig zwischen der Home Studio Lite v6.3 und v7.0. Sprich: Wir bleiben bei einer Obstsorte.
Bonus: Wie eine saubere Recherche uns helfen kann
Als mir so langsam aber sicher dämmerte, dass es in der Änderung des Routings von v6 auf v7 einen Übertragungsfehler gegeben haben könnte (den lustigerweise bislang noch keiner gemerkt zu haben scheint), kam ich auf die Idee, das auch mal mit mAirList Standard zu testen.
Zu TomJumbo83’s Ehrenrettung: Das kann der nicht so einfach durchtesten wie ich, der berufsbedingt mehrere Lizenzen mit verschiedenen Editionen haben muss. Na gut, die Standard fehlte bislang; also eine mehr im Stall. Was soll’s (seufz).
Okay, und warum das?
Nun, die Standard und die Home Studio Lite sind von der Ausstattung her identisch, da bot sich die Gegenprobe an (ja, ist dort auch so).
Randnotiz:
Liebe Privatanwender, normalerweise gilt ja das 75%-Prinzip, bezogen auf die Vollpreise der “normalen” Lizenzen. Nur die Home Studio Lite und die Home Studio brechen da aus, da ist der Prozentsatz noch besser zu euren Gunsten.
Die Home Studio Lite entspricht der mAirList Standard (400 Euro netto) und die Home Studio liegt ausstattungstechnisch irgendwo zwischen Standard und Advanced. Zusammen mit einem Sammelbesteller-Rabatt auf die Home Studio wird’s noch günstiger; das lässt sich prozentual gar nicht mehr ausdrücken.
Nur mal so nebenbei bemerkt, weil doch hin und wieder mal Rufe laut werden, wir wären viel zu teuer.
Schöne Grüße aus dem Nähkästchen.
Mit eben diesem Ansatz (es ist nicht das Modul, sondern das Routing im Versionswechsel) kann ich auf meiner Ebene noch weiter forschen und Torben auf den richtigen Weg leiten.
Dass ihr das in dieser Präzision nicht immer selber herausfinden könnt, ist dabei schon eingepreist. Aber zusätzliche Konfusion und Irrwege kosten richtig viel Zeit. Ich denke, das können wir alle gemeinsam verbessern.
Wie geht es weiter?
Torben schaut sich das auf jeden Fall an. Ich weiß nicht, ob Torben im Urlaub mal für zwei Stunden in der Woche debuggt (sofern er den fehlerhaften Code überhaupt schnell genug findet).
Daher: Zeit für eine wirklich heiße Tasse Tee (vgl. Douglas Adams) und: Abwarten.