Netzwerk Zugriff auf eldoDb / mAirListDb

Ok, das mit dem Installieren war ein Scherz, das ging wirklich wahnsinnig easy. Ich peile zwar noch garnichts, aber das dürfte bei mir Normalzustand sein :wink: . Jetzt muss ich nur noch das Teil auf meinem Webserver installieren und dann bin ich “mAirListDB Ready”. Die Scriptgeschichte werde ich mir kommendes Wochenende natürlich mal anschauen, weil das doch wahrlich eine interessante Sache scheint.

Allerdings muss ich jetzt noch nachfragen, wie sich das mit der Datenbank verhält, das ich diese in die Konfig eintrage, oder ist das am Ende wirklich so simpel wie ich mir gerade vorstelle? und wie rufe ich die Datenbank in mAirList auf?

Den Rest werde ich mir dann in Ruhe mal anschauen und überlegen ob das was ich mir in meinem kranken Kopf ausbrüte funktionieren könnte.

Gruß Andreas

Ich hatte vor einiger zeit schon mal PostgreSQL installiert, allerdings braucht PostgreSQL einen neuen Benutzer, und dadurch wird man beim Startup von Windows immer gefragt, als welchen Benutzer man sich denn einloggen möchte, wenn mir also jemand sagen könnte, wie ich das wieder so hin bekomme, das ich keinen User mehr einloggen muss, sich also mein “Standard User” einloggt, dann würde ich auch mal offen für PostgreSQL sein. Aber wie gesagt … meine bisherigen erfahrungen sprechen erst mal gegen PostgreSQL und für MySql …

MfG Matze

Kuckst Du hier: http://www.google.de/search?hl=de&q=xp+autologon&meta=

Erster Link

Greetz
Malte

http://support.microsoft.com/kb/315231/de

Hallo,
ich hab mir die Postes mal durchgelesen und es hörte sich so an alsob es schon die mAirListDB gibt.
Ist das so, oder irre ich mich.
PS: Sorry das ich so viel schreibe ;D

Nein, die gibt es noch nicht, jedenfalls nicht öffentlich :wink:

??? Hallöchen Zusammen, ???
Das mit dem Netzwerkzugriff bereitet mir Probleme. Ich habe unser Netzwerk mal Schematisch aufgezeichnet:

Im Studio (PC 1) funktioniert alles wunderbar (Musikliste.exe, mAirList mit DB-Suche), auf diesem PC läuft auch der SQL-Server und die eldoDb liegt da.

Mein(e) Problem(e):
Inder Vorproduktion (PC 3) und beim Musikredaktor geht beides nicht.
Ich glaube auch zu wissen warum. Und zwar weil ich nicht weiss was anstelle vom [b]localhost reinkommt.
Mit der IP-des “Remote-PC” scheints irgendwie nicht zu klappen. Im Explorer habe ich ausserdem über [b]\PC01\eldoDb zugriff auf’s eldoDb Verzeichniss.
Also die Windows Freigaben sind Vorhanden.
Also, was muss den bei Host in der eldodb.ini und bei [u][b]mAirList-Datenbank-Setup[u][b] im Feld [b]Hostname nun wirklich stehen??

Die Ip des PC01 muss in mairlist sowie musikliste der Pcs 02 und 03 stehen.

Dass es nicht funktioniert kann mehrere Ursachen haben. hier diejenigen die mir gerade einfallen:

  1. Man kann/muss glaube ich im setup von mysql festlegen, ob der mysql-server von aussen auf anfragen reagiert.
  2. Hast du eine Firewall auf dem PC01 installiert? dort muss dann der mysql-Port (den du ebenfalls im setup von mysql festlegen kannst), freigeschaltet sein.

bekommst du fehler “host not found” oder sowas in der art, wenn du mairlist bzw musikliste startest???

grüße, michi

hmm, ich hab mal den Firewall ausgeschaltet, funktioniert aber trotzdem nicht …

Ich vermute mal, das Du einen Router einsetzt, falls ja, dann denke bitte daran, das “localhost” immer nur den eigenen Rechner anspricht, Du wirst also mit festen IP Adressen arbeiten müssen. Wenn Du dies hast, dann müssen anfragen und abfragen ebenfalls durch das Netzwerk erlaubt sein. Sprich dem Router muss gesagt werden, was er mit einer MySql Abfrage machen soll und dazu musst Du im Router Setup das Portforwarding entsprechend einstallen.

Achtung beim Portforwarding, sollte ein Rechner am Internet hängen könnte bei entsprechender IP (wenn man sie weiß) ein Angriff auf Dein System erfolgen! Also bitte absichern. Falls Du Hilfe brauchst im Internet mal nach Portforwarding stöbern, da gibts bestimmt gute Anleitungen dazu!

Gruß Andreas

Wenn ich die Zeichnung richtig interpretiere, hängen die 3 Rechner alle im selben LAN.

Nur wenn sie in verschiedenen Subnetzen oder “durch das Internet getrennt wären”, käme ein Router ins Spiel.

grüße, michi

Eben. Es geht hier wohl eher darum dem mysqld zu sagen, dass er auch auf eth0 (oder wie immer das bei Windows heißen mag) hören möge.

Folgendes sollte auch unter Windows gehen:

Other options (edit my.ini), section ‘[mysqld]’, insert…

* Listen on loopback only (127.0.0.1)...
  bind-address=127.0.0.1

durch IP Adresse der Netzwerkkarte ersetzen. Gegebenfalls Regel in der Firewall ergänzen

Ich glaube, es reicht diesen Eintrag auszukommentieren, dann wird auf allen Interfaces gelauscht. Wenn man die 127.0.0.1 ersetzt, klappt der Zugriff vom gleichen Rechner nicht mehr.

Halli Hallo Hallöchen :slight_smile:

also, Fazit aus meiner ersten Frage “Netzwerk Zugriff auf eldoDb?”

[move] :wink: … Theoretisch machbar, in der Praxis aber nicht so einfach … :wink:[/move]

Arbeitet sonst noch jemand ähnlich wie auf meinem “Schema” dargestellt?

Liebe Grüsse
Martin

Ja, ich mache das, allerdings geregelt über einen Router, deswegen war mein Tipp garnicht so falsch. Meine Musikfestplatten sind als Netzwerkplatten mit einem Mount versehen, jeder Computer hat eine feste IP und es funktioniert reibungslos!

Gruß Andreas

Wir haben bei uns die eldoDB auf einem Linux Server laufen :wink:

Was passiert, wenn Du bei einem der Arbeitsplätze in der Eingabeaufforderung, folgendes Kommando eingibst?

telnet IP von EldoDBServer 3306 z.B. telnet 192.168.1.100 3306
Dies sollte auch direkt auf dem Eldo Server klappen telnet localhost 3306 bzw. mit IP

Wenn MySQL läuft und auf dem Standardport lauscht solltest Du einige Zeichen wie Versionsnummer angezeigt bekommen.

Liebe Grüsse
Michel

Beim Befehl " telnet localhost 3306 " kommt

bei " telnet 192.168.1.100 3306 " passiert gar nix …

Gruss Martin

Hast Du bind-address=127.0.0.1 mal auskommentiert? Ich schau morgen noch auf unserem Aussenstudiosystem nach. Dort habe ich einen MySQL Server unter Windows am laufen.

Michel