Seit Windows Vista ist WASAPI die einzige nativ implementierte Audioschnittstelle in Windows, wann immer die von der Soundkarte unterstützt wird, sollte man die auch benutzen.
Direct Sound steht zwar noch zur Verfügung ist letztendlich aber nur eine Kompatibilitätsbrücke auf WASAPI, für alte Programme, die keine direkte WASAPI Unterstützung mitbringen. mAirlist unterstützt WASPI, braucht also die alte Brück zu Direct Sound nicht.
Hier ist ein Diagramm dazu:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/dd316780(v=vs.85).aspx
Soweit ich weiß nutzt mAirlist die Soundkarte als stabile Zeitreferenz, da Du ja das Monitoring über die Soundkarte laufen lässt, hat die Soundkarteneinstellung auch einen Einfluss auf das Encodieren des Streams. Wenn es dort also zu einem Problem kommt, geht das auch so über den Encoder.
Einziger Nachteil von WASAPI: Unter Windows 10 bekommt die Soundkarte, nach einem Feature Upgrade eine neue ID und höchstwahrscheinlich muss man die Konfiguration in mAirlist neu setzen. Im hier vorgestellten Setup, nicht so wild, bei komplexeren Setups (wie meinem mit 2 Delta 1010LT) macht das schon deutlich mehr Arbeit und eine gute Dokumentation ist hilfreich.
Greetz
Malte
EDIT: Und (nagelt mich nicht darauf fest), wenn ich das richtig im Kopf habe, dann ist für mAirlist, der Shared mode, der bevorzugte und nicht Exclusive.
EDIT2: Wobei mir diese Aussage von Torben hier, dann schon wieder etwas Sorgen macht, dass bei den D&R Pulten, die USB Bandbreite im WASAPI mode nicht ausreicht…
https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,9756.msg63344.html#msg63344
Das kann ich Hardwaretechnisch nicht nachvollziehen.