Metadaten der Catwall

Moin ich bin seit gestern glücklicher besitzer von der Home studio Version und habe ein Problem mit der Catwall. Und zwar überträgt Mairlist die metadaten der Cartwall zum sender, obwol ich den Haken dafür extra rausgemach habe. Daher meine Frage ob ich was falsch gemacht habe/oder wo man es einstellen muss.

Mfg
Evan

Es kommt darauf an, was für ein Typ dein Element ist. Das siehst du, wenn du rechtsklick auf das jeweilige Element machst auf der Cartwall → Element-Eigenschaften → Typ: Jingle (Bei mir)

“Jingle” ist bei mir nämlich im Encoder unter Elementtypen rausgenommen.

Und wenn es dann da raus ist gibt er die metadaten nicht mehr an ?

Und noch eine sache, da weis ich einfach nur nicht wo man es einstellt das die Catwall nich leiser ist wenn musik spielt denn das ist mir aufgefallen das wenn musik läuft dass man den Jingel nicht mehr hört

Hallo und herzlich willkommen in der Community.

Du meinst wahrscheinlich die Option “Ins Logging mit einbeziehen”, in dem Fall deaktiviert.

Ich kann hier nur vermuten, habe allerdings eine Idee, die etwas in die Tiefen von mAirList verzweigt.

“Logging” ist ein allgemeiner Begriff, der auch interne Prozesse betrifft. So können also Titel geloggt werden, auch wenn du nicht auf Sendung bist.
Mit dieser Option könnte man das unterbinden.

Die Aussendung der Metadaten selbst dürfte davon nicht beeinflusst werden, weil das - vermutlich! - nicht als Logging angesehen wird.

Insofern können die Inhalte der Cartwall nicht pauschal von der Metadaten-Aussendung ausgeschlossen werden; jedenfalls fällt mir da spontan nichts ein.

Deine Denke ist wahrscheinlich:

  • Element in der Playlist = Metadaten ja,
  • Gleiches Element in der Cartwall = Metadaten nein.

Ganz so einfach ist es nicht, denn immerhin könnte man ja auch Jingles in der Playlist einsetzen. Da würden dann die Metadaten mit ausgesendet?
Das wäre zu kurz gedacht.

@Liam hat es bereits in aller Kürze beschrieben, ich vermittle dir auch den Hintergrund dazu: Die (Nicht-)Aussendung der Metadaten eines Elements hängt vom Elementtyp ab.

Markierst du also alle Jingles als Elementtyp “Jingle” und nimmst im entsprechenden Encoder / Reiter “Metadaten” diesen Elementtyp raus, dann…

Korrekt.

Man kann das natürlich auch umdrehen und unter “auszusendende Elementtypen” alle außer Musik deaktivieren. Undsoweiter undsofort.

Siehe dazu auch Hilfreiche Tipps und Tricks rund um mAirList - #15 by UliNobbe

Vielleicht ist es jetzt besser verständlich.

Ach ja, eins noch zum “Logging”:
Ich logge in meinen Sendungen immer mit, was ich gespielt habe. Da sind dann auch Elemente mit drin, die nicht auf dem Stream sichtbar waren, aber Bestandteil meiner Playlist.
Diese Trennung hat also Vorteile für beide Seiten. :wink:

moin danke nochmal hat jetzt so wie es sehe geklapt nun habe ich das problem das die katwall leise wird sobald ich ein song vom player abspiele und so die jingels nichtmehr richtig zu höhren sind ich weis auch das dafür es eine einstellung gibt aber ich finde sie leider nicht den ich meine ich hatte sie in der testversion schon einmal gefunden könnte jeman eventuell mir sage wo ich diese einstellung finden kann

Warum spielst Du Cartwall und Player gleichzeitig ab?

zum Übergang und sozusagen die verbindung zwischen jingel und der musik

Sind die einzelnen Elemente normalisiert?

Also dass die Cartwall beim abspielen einen niedrigeren Pegel hat wenn ein Playlist-Player spielt, das wäre mir neu.
Es würde für mich auch gar keinen Sinn ergeben.

Eher umgekehrt. im Sinne eines automatischen ducking; quasi wie eine interne sidechain.
Aber erinnern kann ich mich an so eine Funktion in mAirList nicht. Man könnte sie sicher scripten.

Dann möchte ich gerne von dir lernen, denn ich scheine sie bislang übersehen zu haben.

Da sich Test- und Lizenzversion in solchen Dingen nicht unterscheiden dürften: Ich bin gespannt auf dein Ergebnis, das du hoffentlich mit uns teilst.

Viel Glück!

Komisch dann muss ich nochmal schauen und forschen wo der Fehler ist.

Hast Du diesen Hinweis von @tondose gesehen?

Vor allem Jingles werden von den “günstigeren” Produzenten gerne mal sehr laut übergeben.

Werden sie aufgrund fehlender Normalisierung nun deutlich lauter als die Musiktitel abgespielt, würde ein Soundprocessing die Summe mit den leiseren/normalisierten Songs kurzfristig abrupt herunterregeln/“drücken” um die Lautstärke auf einem Level zu halten.

Wie sieht denn dein Audio-Routing aus? Nutzt du ein Mischpult oder sendest Du direkt von den Playern und der Cartwall zum Encoder? Und nutzt Du im Encoder ein Soundprocessing (z.B. StereoTool oder das eingebaute von mAirList?)


PS. Es heißt Cartwall, das hat nichts mit Katzen (Cat) zu tun, auch nichts mit Karten (also nicht Cardwall).

Carts enthielten zu Analogzeiten meist nur einen Jingle/ein Musikstück und spulten sich nach dem Abspielen selbständig auf den Anfang zurück.

Das simuliert mAirList mit einer “Wand” von “Einmal-Drückern”.

So sah das damals in Studios aus:

3 Likes

Meist war den Cartbändern keine lange Lebenszeit beschieden. Je nach dem wie oft die Cartridges gequält wurden.

1 Like

Hallo zusammen,

nachdem innerhalb des Fadens nun (ungünstigerweise) zwei verschiedene Themen behandelt werden, nämlich die Logging-Thematik und die Frage hinsichtlich der Lautstärke bzw. Normalisierung, möchte ich zum Logging noch was einwerfen:

Es gäbe meines Erachtens noch die Möglichkeit, die Cartwall grundsätzlich vom Logging auszunehmen mit folgender Einstellung:

Bei abgehakter Option sollten die über die Cartwall abgespielten Elemente grundsätzlich nicht ins Logging (und damit auch in die Titelübertragung) einbezogen werden (ungetestet). Das wäre die Alternative zu dem von @Liam und @UliNobbe aufgezeigten Weg über den Typ-Filter.

Nur der Vollständigkeit halber. Allerdings kann man dann nicht mehr differenziert steuern, dass die Cartwall-Elemente möglicherweise für interne Zwecke (wie von Uli dargelegt) dennoch geloggt werden. Die Möglichkeit ist dann raus aus’m Spiel.

Grüße
Timo

1 Like

:thinking:
Zugegeben, ich hab’s nicht getestet, aber:

1 Like

Da gebe ich dir Recht Uli.
Als ich das letzte Woche getestet habe, hat diese Option keinen Unterschied gemacht (Zumindest via Encoder)