Diese Frage war, wenn Sie bitte nochmal nachlesen möchten, an Stefan gerichtet. Natürlich würde ich mir nicht anmaßen, Sie zu duzen, nachdem es vor einiger Zeit Ihr Wunsch war, in unserem Umgang miteinander gesiezt zu werden. Das respektiere ich.
Insofern kann sich das gar nicht auf Sie bezogen haben.
Ganz allgemein: Der MiniSchedulerLog ist für Ihre konkrete Fragestellung nicht wichtig; er führt zu keinen neuen Erkenntnissen. Sofern Sie ihn erzeugen lassen (dazu bedarf es einer Aktivierung des Logs), wird er im standardmäßig Verzeichnis
C:\ProgramData\mAirList\[Versionsnummer]
gespeichert. Man kann das Zielverzeichnis des Logs aber in der Konfiguration verändern.

Die einzige Änderungen, welche mir bewusst sind, ist die Umstellung auf R128 und Änderungen im Auto-Cue:
Haben Sie nach der Änderung im Auto-Cue diesen denn dann auch neu berechnen lassen? Allein durch den Eintrag in der Konfiguration ändern sich die Cue-Punkte der Elemente ja nicht automatisch.
Außerdem finden Sie weitere Anregungen sowie einen Erfahrungsaustausch in diesem Thread: Auto-Cue: Eure Einstellungen?
Möchten Sie Ihre Erfahrungen dazu beitragen?
Interessant in diesem Zusammenhang sind die technisch herausragenden Ausführungen von @Tondose in diesem Thread:
Also, –200 dB sind natürlich ausgemachter Unsinn. Warum?
(…)
Aber wann ist eine Stelle eigentlich unmoduliert? Mann kann guten Gewissens sagen, wenn das, was drauf ist, unterhalb der Hörschwelle liegt. Aber die liegt bei einer Radiosendung im besten Falle bei –60 dB. (D. h., ein tausendstel der Vollaussteuerung!) Beim Rippen einer CD liegt die Untergrenze bei etwa –85 dB, also Totenstille.
(…)
Eine Mikrofonaufnahme kommt auch bei idealen Bedingungen nie unter, sagen wir, –70 dB. (Genauen Wert müßte ich nachschlagen. Das liegt daran, daß die Luftmoleküle durch ihre thermische Bewegung ständig auf die Membran eintrommeln. Ich sage das nur, um die Grenzen aufzuzeigen.)
(…)
Langer Rede kurzer Sinn: Ein Grenzwert von –200 dB (also ein milliardstel Prozent, wenn ich richtig gerechnet habe) ist unsinnig, da er immer den Anfang der Stille (!) erspürt!Probiert es aus. Grenzwerte von –50 bis –40 dB sind meistens nützlich.

Wenn weitere Informationen erforderlich, bitte melden.
Ich hatte um einen Screenshot des Mix-Editors der beiden Elemente, zwischen denen die Stille auftritt, erbeten:

Vorschlag: In der Playlist beide Elemente markieren, Mix-Editor aufrufen und davon einen Screenshot erzeugen.
Wird der noch nachgereicht oder ist eine Analyse von der Seite her nicht mehr gefragt?