mAirList-Konfiguration wiederherstellen

Auch wenn ich dem grundsätzlich zustimme, so will ich doch darauf hinweisen, dass nicht Fritz selber schuld an dem Schlamassel war. Zumindest, soweit ich das von hier aus beurteilen kann.

Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn man seine Hardware, die Anschlüsse und die (gewünschten) Signalwege kennt. Sprich: Was ist wie angeschlossen, welches Signal soll wo rauskommen?
Schon ein Headset und der PC-Lautsprecher ist Hardware, die im Routing abgebildet werden möchte.

Es ist halt nicht so geschickt, wenn man einfache Fragen nicht beantworten kann, die uns als hilfeleistende Community auf den richtigen Weg führen könnten.
Das nur als Tipp an alle für die Zukunft.

Merci vielmals und euch einen sonnigen Tag.

Nee, das wollte ich damit auch gar nicht ausdrücken. Fritz hat Hilfe gesucht und die halbwissenden habe seine komplette config versaut, da kann er ja nix dafür.

Ich war mal eine Zeit lang in einer mAirlist support Facebook Gruppe. Die habe ich relativ schnell wieder verlassen, weil da sehr viel Unsinn verbreitet wurde und dann auch noch Uneinsichtigkeit dazu kam, wenn man etwas korrigiert hat.

1 Like

Das ist leider ein Teil der zeitgenössischen Netzkultur. War hier auch schon anzutreffen.

1 Like

shorty.xs
Ich war mal eine Zeit lang in einer mAirlist support Facebook Gruppe. Die habe ich relativ schnell wieder verlassen, weil da sehr viel Unsinn verbreitet wurde und dann auch noch Uneinsichtigkeit dazu kam, wenn man etwas korrigiert hat.

Ich selbst bin noch in der Gruppe, habe mir aber angewöhnt, dort fast nur noch oberflächliche Bereiche anzuschneiden.

Ich bin zum Zeitpunkt mAirlist 1.4.2 von Oddy auf die Software aufmerksam gemacht worden und habe mich ganz successive an verschiedene Bereiche herangetraut. Das meiste läuft mittlerweile auf 6.x (bis auf eine ältere Home Studio, die ich nach wie vor gerne für Tests und Spielereien im Intranet nutze).

Manche Dinge sind mir selbst derart abstrus (z.B. eine eigene config für einen Fremdrechner zu nutzen), dass ich niemals auf die Idee käme, so etwas zu probieren.Der zweifelhafte Vorteil an diesem “worst case Szenario” ist wohl, dass man den Eindruck vom durchschnittlichen Webradio-“Techniker” nun auch auf professionelle Anwendungen bezogen wieder einmal deutlich nach unten korrigieren kann.

Wer Hilfe sucht, greift leider oft verzweifelt nach jedem Strohhalm, der ihm angeboten wird - und vermutet auch keine böse Absicht oder Wichtigtuer dahinter.

Schade, dass es “Nepper, Schlepper, Bauernfänger” nicht mehr gibt, nur eben für den Internetbereich… Alleine bei uns im Dorf würden mir einige Leute einfallen, die man vor so was ähnlich beschützen müsste :wink:

Und an welchen Merkmalen würdet ihr dieses Stereotyp festmachen wollen, dass der “handelsübliche” Anwender das unterscheiden kann?
Was würde z.B. Stefan oder mich auf Anhieb von einem weniger strukturiert und problemlösungsorientiert vorgehenden Menschen unterscheiden, so dass man es auf Anhieb bemerkt?

Das würde ich gerne mit Beispielen aus dem Rettungsdienst beantworten: Gerade im ehrenamtlichen Bereich gibt es viele Halbwissende, die zwar ein Koppel (Gürtel) mit den tollsten Sachen und eine Rettungsdienstjacke im Auto haben und von den dollsten Unfällen erzählen, aber dann Basics wie Pulsmessen oder Absicherung einer Unfallstelle “vergessen”, wenn sie irgendwo Erste Hilfe leisten müssen.

Das Problem ist wie überall: Wer in einem Bereich wirklich Ahnung hat, der durchschaut sowas schnell. Die Patienten lassen sich aber durch viel Gebamsel und Gebaren erstmal blenden.

Misstrauisch sollte ein “handelsüblicher Anwender” werden, wenn er sofort zu hören bekommt: Kein Problem, das haben wir sofort gelöst. Statt: Wir schauen mal die Basics an und dann gehen wir Schritt-für-Schritt weiter"…

2 Likes

Leider gilt - wie in vielen anderen Lagen auch - dass man seinem Gegenüber nur vor der Kopf aber nicht hinein schauen kann.

Wenn man vom durchschnittlichen Webradio mit familiärem Freundeskreischarakter ausgeht, so sind mir persönlich Techniker, die für alle Bereiche zuständig sind, erst einmal suspekt. Bis dato habe ich es erst einmal gesehen, dass tatsächlich in dem Bereich getrennte Personen für die Software von Spacial und für mAirlist aufgeführt wurden.

Das muss nun noch nicht heißen, dass beide ihr Handwerk verstehen - zeigt aber wenigstens schon einmal Schwerpunkte auf, was ich persönlich gut heiße.

Generell fühle ich mich bei einem “Ich schaue mir das gerne einmal an.” deutlich wohler als bei einem “Kein Problem, das machen wir nachher schnell.” In der Hinsicht bin ich ganz bei @Stefan_Hillen.

Rund 80% meiner Fragen und Herausforderungen bekomme ich dank des Forums selbst gelöst, 15% können ruhig noch etwas warten, bis eine Lösung existiert und 5% sind eigentlich komplett unwichtige Spielerei.

3 Likes

[OT]
Du bist auch einer von der rot-weißen (gerne auch schwefelgelben) Bagage?
Konditioniert auf Fünftonfolgen und alle Alarmkombinationen eines Bosch-FMEs?
Die, die schon vor dem Alarm aus dem Bett springen, weil sie fühlen, dass der Melder gleich aufgeht?
Die Medizinisch als zusätzliche Fremdsprache beherrschen (für Außenstehende: Ein nicht immer logisches Zusammenspiel aus Latein, Griechisch, Pseudo und Wichtig; dient meistens dazu den Patienten zu verwirren und pseudointellektuell aufzutreten. Zugleich mit integrierten Codes versehen um sich vor dem Patienten intern zu verständigen, wie doof er im Grunde ist, wir das aber aus Professionalitätsgründen nicht sagen dürfen (Achtung, Definition enthält Sarkasmus!)).
[/OT]

1 Like

[ot]

Lies: Thadeusz, Jörg: Rette mich ein bisschen. Ein Sanitäter-Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-03249-6

[/ot]

1 Like

[O-OT]

Base Excess: Startet der Hubi
(für eure Playlist, sofern ihr das Original habt und die Rechte vorliegen)

(scnr :upside_down_face:)

[/]

1 Like

:rofl:
Danke für diese unterhaltsame ‘Aufklärung’

Hallo zusammen
Gibt es für die mAirList 6.3.11 eine Art Bedienungs-Anleitung?
Wenn ja, wo finde ich sie?

Gruß aus Köln

Meinem Kenntnisstand nach war das Manual für die Version 4.2 das Letzte seiner Art.
Der Funktionsumfang ist seitdem derart gewachsen, dass die Erstellung einer Anleitung viel zu großen Aufwand bedeutet hätte.

Für alles, was die ersten Schritte übersteigt, ist demzufolge die Community der richtige Ort, um die verschiedenen Dinge nachzulesen.

User Manual mAirlist 3.1

Handbuch mAirlist 4.2

Ok, danke für die Info Malte.
Meine Frage:
Wo kann ich bei meiner mAirList einstellen, dass der Musiktitel und der Interpret an den Stream weitergegeben wird?

Hallo @Oldie-Man ,
Damit der Titel, also die Musik, als auch die Metadaten, Anzeige von Interpret und Titel, an den Stream gesendet wird, das musst du im Encoder einstellen.
Da ich gerade mein Tablet in der Hand habe, kann ich leider keinen Screenshot posten.

Dazu öffnest du die Konfiguration und gehst dann auf der linken Seite auf den Eintrag “Encoder”.
Dort musst du dann deine Zugangsdaten für den Server zu dem gestreamt werden soll, eintragen.

Beste Grüße
Peter

Danke Peter, ich habe es nachgesehen.
Müssen für alle Encoder (habe 3 davon, den Haupt-, den Tester- und einen weiteren Teststream) die Zugangs-Daten eingegeben werden?

Das übernehme ich dann mal auf die Schnelle:

Danke @Malte_Rahn .

@Oldie-Man
Du kannst dir im Encoder so viele Streams anlegen, wie du es möchtest.

Ja.
Wenn du den ersten Stream angelegt hast, dann noch auf Anwenden und OK klicken.

Wenn du 3 Streams hast, dann musst du das für jeden Stream separat anlegen.
Das funktioniert.

Habe ich gemacht. Danke Euch!

1 Like