mAIRlist Hardware

Empfehlungen aussprechen ist sehr sehr leicht, Dich dadurch ins Unglück stürzen noch viel leichter. Im Klartext irgendwas gekauft ist sehr schnell und alles hat einen wunderbaren Namen, die Herstellerfirmen einen klasse Ruf und dann? Dann stehste da wie viele auf dem Gebiet, mit der Materie voll überfordert und verlierst schnell den Spaß an der ganzen Geschichte.

Deswegen drehen wir doch mal den Spieß um und teile uns doch mit, wieviel Geld Du ausgeben möchtest, was Dein Ziel ist uvm. Sprich ein eigenes Studio ist sicherlich eine tolle Sache, die Raumaukustik alleine so herzurichten, das es klanglich passen wird biste sehr schnell im hohen 4 stelligen Eurobereich und kratzt sehr schnell am 5 stelligen Bereich. Jedoch könnte es sein, das Du handwerlich ein Ass bist und so auch eine Raumaukustik hinbekommst für 1000 Euro. Blos das wissen wir nicht und wir wissen auch nicht, was Du genau möchtest und was ich nicht will ist das Du Geld zum Fenster rauspulverst und dadurch den Spaß am Ganzen verlierst.

Mir dreht sich halt einfach derart der Magen quer, wenn ich Empfehlungen lese … sei es von Uli oder von wem auch immer, das dieses und jenes Gerät klasse ist. Sicherlich ist ein D&R Airmate ne tolle Geschichte, aber eben nur bedingt für andere Anwendungen nutzbar und nur für das Thema Internetradio 2000 Euro rauszudonnern für ein Mischpult möchte sehr genau überlegt werden. Vielleicht wäre hier ein Kompromiss besser, weil die Oma, die Tante und der Onkel ne Band haben und gemeinsam Musik machen, denn dann wäre vielleicht ein Tascam Mischpult für 3000 Euro zwar teurer, aber eben auch vielfälltig einsetzbar, so das sich die Kosten dafür eben mehr rentieren.

Braucht man Faderstart, braucht man dies braucht man jenes? Und jetzt ne Empfehlung … das kann nur schief gehen, deswegen teile uns mit, was Du ausgeben möchtest und schildere uns Deinen Traum vom Studio und dann können wir viel besser Empfehlen, oder höre auf irgendwelche Leute die von tollen Micros reden und irgendwelchen Soundkarten und dann haste nur Mist … Deine Wahl!

Gruß Andreas

Hallo zusammen,

sehr interessant, diesen Thread zu lesen.

Nun möchte ich mich als absoluter Neuling auch mal outen. ;D Ich persönlich empfand es so, das Uli lediglich eine Empfehlung ausgesprochen hat, was jeder daraus macht bleibt einem wohl selber überlassen. Wie gesagt, ich empfinde es als Neuling als eine Empfehlung. :wink:

Da ich vor derselben Entscheidung stehe wie der Threadersteller möchte ich mich gerne hier dranhängen.

So nun meine Voraussetzungen.

Ich habe einen Rechner mit einer PCI Soundkarte 5.1 Soundblaster Audigy 5.1 live, eine Onboardsoundkarte auch 5.1, bloss die war wohl zum senden nicht tauglich.(Winamp + Shoutcast). Achja ein Creative Sound Blaster X-Fi Titanium und eine Sound-Blaster X-Fi 5.1 extern hätte ich auch noch zu bieten. :wink:

Meine Musik habe ich auf einer externen Festplatte. Als Betriebssystem nutze ich Windows XP.

Die letzte Zeit habe ich mich mit dem mAirList Progi. auseinandergesetzt zuerst in der Demo-Version und jetzt letztendlich bestellt bei Torben.

So nun zu meinem Raum: ;D

Das Zimmer hat 12 qm und hier ist Teppichboden verlegt…grins. Es handelt sich hierbei um ein Büro wo ich einen Winkelschreibtisch von 2,40m + 2,40m selbst gebaut habe, außerdem befinden sich hier noch ein Sofa und Schrank im Zimmer, falls dies für die Raumakustik wichtig sein sollte.

Boxen habe ich hier ein Soundsystem 2.1 vom Teufel angeschlossen. Senden möchte ich mit 128 KBIT obwohl 256 KBIT auch gehen würden bei dem Sender.

Was will ich ausgeben? Gute Frage? Ich dachte so an 500-600 € komplett.

Was will ich anschließen? Ich dachte an ein zweites Mikro für Gäste, das wars eigentlich. Vielleicht noch einen Stereokanal offen lassen zum aufrüsten.

Zur Info: Ein Läppi und zweiter Rechner steht hier auch noch nebenan, falls, das wichtig sein sollte. Ich dachte mir, über den Läppi den Chat usw. laufen zu lassen und den Ausgangsrechner nur zum senden zu nehmen.

Mein Zukunftsziel: Vernünftige Sendungen machen über Pult und Mikro.

Über Vorschläge wäre ich dankbar. :wink:

Gruss
Jürgen

Mit der Raumaukustik ist es etwas problematisch, im Grunde müsstest Du Ihn berechnen lassen, das ist aber mehr als teuer und wird sich so nicht rentieren. Das nächste Problem bei der Raumaukustik wäre, das die Wände verschalt werden müssen und wenn Du zur Miete wohnst wird das wohl daran scheitern und von den Kosten wollen wir lieber nicht reden. Es wird generell immer gerne vom Raumklang gesprochen, aber im Hobbybereich wird es wohl wenige geben, die ein eigenes Häuschen besitzen und da eine optimales Sendestudio einrichten können.

An Soundkarten hast Du ja nun wirklich einiges, eine wirst Du mindestens brauchen um vom Rechner zum Pult zu senden und eine wirst Du benötigen um vom Pult wieder in den Rechner zu kommen. Da Du ja bereits mehrere Rechner erwähnt hast, sollte daher ein Rechner für die Musiksteuerung dienen und einer fürs Streaming ins Internet, der letztere muss ja nicht viel können, außer stabil laufen und mit dem Internet verbunden sein!

Micro würde ich ehrlich gesagt ein Dynamisches bevorzugen und hier baut Shure wirklich feine Micros. Großmembran Micros sind sicherlich ne feine Sache, hatte ich mir als erstes gekauft und durfte dann feststellen, das die Teile so empfindlich sind, das wenn meine Töchter, 2 Stockwerke unter mir singen, man das tatsächlich hört. Hätte ich so nicht vermutet, da die räumliche Trennung imens ist.

Mischpult für diese Zwecke Behringer DX 1000 oder vielleicht was von Yamaha vielleicht bekommste auch ein Soundcraft Spirit ES. Hier kommts ja auch drauf an, was Du möchtest. Für den Anfang sind 500 Euro trotzdem bischen knapp bemessen, aber man kann ja nach und nach was dazu kaufen!

Gruß Andreas

Gut, danke Andreas.

Was hälst Du davon: http://www.thomann.de/de/soundcraftspirit_m8.htm

Muss dazu sagen, das ich den thomann um die Ecke habe. ;D

Gut das mit dem Budget habe ich verstanden. Werde mir das dann wohl Zug um Zug kaufen. :wink:

Gruss
Jürgen

also ich persönlich finde, dass das ein recht gutes mischpult ist. aber: es hat halt keinen faderstart bzw. hotstart buttons, ist für mairlist also nicht wirklich gut geeignet.

grüße,
m4

So, nun will ich mich doch auch noch mal zu Wort melden, nachdem hier von Andreas in einem ziemlich unangemessenen Ton gegen die anderen Mitbeteiligten an diesem Thread Stimmung gemacht worden ist, die auch nur helfen wollten und wollen. Ich stimme Dir zu Jürgen, dass es sich hier nur um Empfehlungen handeln kann, die auf dem eigenen Erfahrugnshorizont gegeben werden und natürlich für jeden unverbindlich sind.

Derjenige, der dann seinen eigenen Entscheidungen trifft, muss sich seine eigene Situation natürlich miteinbeziehen und dann selbst wissen, was er tut. Davor kann auch ein noch so schlau tuender “Andreas” ihn nicht bewahren. Deshalb habe ich von der Art und Weise, wie Andreas sich hier produziert gestrichen die Nase voll.

Das dazu, mußte jetzt mal raus, finde ich.

Nun zur Sache. Die von Dir genannten Voraussetzungen sind eigentlich bereits weit im grünen Bereich. Das von Dir angeregte Mischpult habe ich mir angesehen und finde es absolut in Ordnung für den Beginn. Wenn es später höhere Ansprüche gibt kann man immer noch eine andere Entscheidung in Betracht ziehen.

Was ich allerdings als absoluten Schamrrn ansehe, ist die Mikrofonempfehlung. Die Shure Mikrofone SM 57/58 hat fast jeder Musiker in seinem Gepäck und nutzt sie auf der Bühne für Gesang und Bühnenpräsentation. Die sind absolut auf Gesang ausgelegt und extra dafür gebaut worden. Haben deshalb auch entsprechende Frequenzverläufe mit den dazu gehörigen Schwerpunkten bei der Betonung der Gesangsfrequenzen. Deshalb sind die für Sprache zwar nicht untauglich, aber nicht wirklich geeignet.

Ich bleibe nach wie vor bei meiner Empfehlung für ein Großmembranmikrofon. Die von Andreas genannten Nachteile habe ich noch nicht bemerken können, obwohl ich aus dem Kellerstudio eines 4 - Familienhauses sende in dem auch Kinder wohnen und die anderen Mieter auch Musik hören. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich hinter meinem Mikrofon an Schwenkarm und Mik-Spinne ein kleines Stückchen Dämmschaumstoff so befestigt habe, dass der Raumklang fast vollkommmen ausgeblendet ist. Das Ergebnis kannst Du gerne am Sonntag Abend ab 22.00 Uhr bei meiner Sendung “Bernie´s Country Corner” auf rmn-Radio überprüfen.

Ich selbst habe derzeit meine Gräte wie folgt konfiguriert und damit beste Erfahrungen gemacht:

Dell P4/2400, 2 GB Arbeitsspeicher, mit Windows XP/Professional. Interne Terratec EWX 24/96 und externe Terratec Phase 26 USB Soundcarten.

Ich spiele von diesem Computer aus über mAirList, auf die Phase 26 mit drei Ausgängen (Player 1/2 und Cartwall) auf mein Mischpult Soundcraft Spirit Folio Powerpad. Dort wird das Mikrofon und die weiteren externen Soundquellen CD-Player und/oder zweiter Computer (Skype) zugemixt. Die Summe geht auf die EWX 24/96, die über den Encoder von mAirList auf den Stream sendet.

Der zweite Computer dient nur für Chat/Skype/Radioator, Wikipedia und andere Informationsquellen, die während einer Sendung nützliche aktuelle Info´s liefern können.

Die Sache mit dem zweiten Computer, als Sendecomputer, hat für mich den entscheidenden Nachteil, dass man dann ein weiteres Encoderprogramm benötigt (Simplcast/DRS 2006 etc.) das dann auf dem zweiten Computer installiert werden muss. Finde ich überflüssig, denn in der mAirList Version 3.1, die demnächst kommt, ist der dort eingebaute Encoder einfach nur Super. Aber auch der in mAirList 3.0 bereits zur Verfügung stehende Encoder ist völlig ausreichend, wenn man nur einen Stream benötigt.

Ich hoffe, Du kannst einige Anregungen für Dich rausziehen. Bei Fragen, einfach Fragen.

Gruß
Bernie

Abschließend möchte ich mal ein wenig aus dem “Studio Rebstock” plaudern, bevor ich mich aus diesem Thread ausklinke.
Einfach nur mal, um Grenzen zwischen Wunsch und Realisation zu ziehen und zu zeigen, dass es einen Mittelweg geben kann, der trotzdem tolle Sendungen ermöglicht - zwischen Großmembranen, Faderstarts und weniger geeigneten DJ-Mix-Pulten.

Auf einem - sehr einfachen - Senderechner werkelt mAirList mit einer ESI U46 DJ (1. Generation). Sie liefert drei Stereo out und nimmt das Signal aus dem Mischpult zugleich entgegen. Vollkommen problemfrei.
Aus der Zeit vor mAirList 3.0 habe ich darauf als Encoder Simplecast laufen gehabt und zur Titelübertragung das Tool von ernie genutzt. Das war einfach toll!

Als Mischpulte fungieren hier Yamahas - ein MW12 habe ich verkauft, und das MG 12/4 (1. Generation) wird in Kürze ersetzt.
Damit habe ich vier Stereoquellen verarztet sowie Moderator, zwei Gäste plus Skype auf den Mikrofonkanälen.
Cleanfeed habe ich über den AUX1 (pre/post) realisiert.

Ich habe keinen Faderstart, sondern lediglich eine kleine programmierbare Tastatur (Dekorsy W30), mit der ich die Sendungen sehr flüssig fahren konnte: Finger der linken Hand auf den Fadern, rechte Hand auf der Tastatur rechts neben dem Mischpult.

Gesprochen wurde bei mir in ein t.bone SC-450 (wird ersetzt, weil die Umgebung zu bestimmten Zeiten zu laut ist) sowie zwei Sennheiser e 835 (für Gäste), die sich als ausgesprochen unproblematisch, gerade für Mikrofon-Unerfahrene, erwiesen haben.

Einziger Luxus ist bei mir der dbx 166 XL in den Mikrofon-Inserts, der mir bspw. bei Skype die gröbsten Spitzen sehr zuverlässig abfängt.

Ich habe einen zweiten PC, eine ziemliche Möhre, aber die macht eigentlich nur Skype und alles, was mir die Fenster auf dem Senderechner versauen könnte.
Auf dem Senderechner läuft alles, was mit Radio zu tun hat: Signal rein und Signal raus. Einen zweiten PC extra fürs streamen habe ich nicht.

Betrachtet das einfach mal als Denkanstoß und als Weitergabe von Erfahrungen.
Damit klinke ich mich aus dem Thread aus, bin aber für Einzelanfragen jederzeit gerne ansprechbar: Per PN (danach gehts dann per Mail weiter) oder gleich per Mail unter studiorebstock ätt googlemail punkt com. Meine Skype-ID ist studiorebstock.

Schade, hat Spaß gemacht, in diesem Thread mitzuschreiben, aber ich habe ja keine Ahnung.
“Tschüs” sagt Uli :’(

Cool, jetzt mache ich also Stimmung in einem unangemessenen Ton … keine Ahnung was Ihr dahinein interpretiert, aber ist auch egal!

Das Mischpult ist ungeeignet aus meiner Sicht und das aus einem ganz simplen Grund, nicht wegen fehlender Hotstartbuttons und auch nicht wegen einem fehlenden Faderstart, sondern schlicht und ergreifend weil es 8 Monozüge hat und 4 Stereozüge! Erkläre doch mal bitte, für was der Fragensteller 8 Monozüge braucht? Das hat auch nichts mit Klugscheißerei zu tun, sondern schlicht und ergreifend ist es mir ein Rätsel, wie man sowas empfehlen kann. Das M4 wäre da schon die bessere Wahl, denn das hat nur 4 Monozüge und so hat man wenigstens auch noch etwas Geld gespart, außer man möchte etliche Micros anschließen, damit man auf 12 qm vielleicht 5 Moderatoren platziert und dann beim Senden wirr redet, weil der Sauerstoff in der Bude auf ein Minimum sinkt!

Genau das ist das was ich kritisiere, da wird einem Neuling sowas geraten, ohne auch nur einen Nachteil aufzufahren, … ach Halt, die fehlenden Faderstarts und die fehlenden Hotbuttons waren ja Nachteile … die man aber mit ner Gamepadschaltung oder dem I/O Warrior vielleicht kaschieren könnte. Sorry, aber das muss auch mal raus, denn das empfinde ich als ein wenig Stimmungsmache!

Zum Thema Shure … das Micro wurde also auf Gesang ausgelegt … gut erkannt, denn Gesang ist Stimme und sogar der Frequenzbereich ist darauf abgestimmt … Tatsachen die eigentlich für dieses Micro sprechen müssten. Sprache und Moderation ist auch Stimme, deswegen verstehe ich nicht, warum es also dafür nicht geeignet sein sollte. Was mein Großmembranmicro betrifft … ich empfinde es so, aber scheinbar wohne ich nur in einer Bretterbude … schwamm drüber! Könnte natürlich auch sein, das ein Keller weniger Resonanzen ausgesetzt ist als das Dachgeschoss eines Einfamilienhauses, im allgemeinen sind Großmembranmicros auch empfindlicher, aber ich kann mich auch täuschen!

Übrigens ne Tatsache ist das das menschliche Gehör genauso funktioniert wie ich das beschrieben habe und auch mit der Soundkarte habe ich durchaus recht! Es geht hier auch nicht ums Klugscheißen, sondern lediglich darum Beginner in dieser Materie nicht in ein Haifischbecken zu werfen und ihnen von vornherein die Laune zu verderben! Das Uli sich ausklingt finde ich traurig, aber scheinbar kann man mit Kritik nicht so umgehen, wie es oftmals gefordert wird. Ich empfinde nichts schlimmes dabei, wenn man mal darauf hinweist, das eben ne USB Soundkarte nicht das Tollste ist und wenn man schon was Anratet, dann sollte man vielleicht auch Vor- und Nachteile aufzählen und nicht irgendwas lobpreisen, was nachher dann vielleicht doch garnicht gebraucht wird!

Damit sollten diese Dinge geklärt sein!

Zu meiner Studiokonfiguration gibts derzeit wenig zu sagen, da ich mir mein Mischpult selber bastel. Soundkarten habe ich 3x M-AUDIO DELTA 1010LT und bin damit zufrieden. mAirList wird in der Neusten Version betrieben und wie folgt konfiguriert: 2 Player für die Playlist 1, 2 Player für die Playlist 2, die Cartwall erhält 4 verschiedene Ausspieler (belegen also 4 Faderzüge). Der Rechner auf dem mAirList läuft ist auch nur für mAirlist zusammengestellt, da läuft weder Skype noch Internet noch sonst was drauf. Es enthält Windoof XP und 3 GB Ram, ne simple Grafikkarte an der 2 Monitore angeschlossen sind. Vom Mischpult geht es dann in einen weiteren extra Rechner, der aus dem Jahre x stammt und auch nur das Summensignal ins Internet bringt. Der Kasten stand bei mir eh nur rum, also wird er auch nur für diesen Zweck genutzt. Sämtliche Internetsachen (Skype, Chat und Browser) finden auf einem seperaten Rechner statt. Micros sagte ich bereits Shure (mit dem ich sehr zufrieden bin) und ein tbone Großmembran. 2 Telefonhypriden stehen hier auch noch rum, ein MD Recorder, ein DAT Recorder, 2 Schalplattenspieler von Technics und 2 CD Laufwerke.

Gruß Andreas

hammer hart was hier so abgeht …

Hallo…
Hier nun mal meine Erfahrungen mit dem Webradio und der Technik.
Erstmal, sehr gute Wahl mit Mairlist zu senden!
Seit 2 jahren mache ich nun Internetradio, mein Mischpult ist ein Phonic AM 442 D, mit dem ich sehr zufrieden bin, hat 4 Micro und 4 Stereo Eingänge. Das Micro ist ein D 1122 von LD Systems, ist leider sehr empfindlich weil es jedes noch so leises Geräusch aufnimmt, aber es tut seinen Dienst. Zwischengeschaltet habe ich einen Compressor/Limiter von Behringer MDX 1600, wo ich nur den Limiter einsetze, für mich ist der unverzichtbar. Zur Soundkarte muss ich sagen, dass ich da noch nicht die richtige gefunden habe. Die Maya 44 USB war meine erste Soundkarte mit der ich bis vor kurzen sehr zufrieden war, leider hat sie nur zwei Stereo Ein und 2 Stereo Ausgänge was mir heute nicht mehr reicht. Zwischenzeitlich hatte ich noch die Phase 26 zum testen, eine sehr gute Soundkarte, Was mir daran nicht passte war das ich zum senden meine Onboard Soundkarte mit benutzen musste, was auch funktioniert. Wahrscheinlich bin ich auch zu doof gewesen sie richtig zu konfigurieren ??? Meine Wahl ist nun die M Audio Delta 1010LT die ich in den nächsten Tagen testen werde. Noch einige Daten Zum Rechner: Pentium Dual Core 2,4 GHz, 3 GB Arbeitsspeicher, Win XP und Win 7 im Test.

@Reality, vieleicht kannst du was von meinen Erfahrungen gebrauchen. Ich bin zufrieden mit dem was ich hier habe, könnte natürlich besser sein was aber auch eine Frage des Geldes ist.
Gruß in die Runde
Jörg

Hallo zusammen,

das scheint mir eine recht ordentliche Studio-Ausrüstung zu sein.

Ich habe als Mischpult das img StageLine MMX 834 (http://www.ts-audio.de/fg_MMX-834.html), dann noch als "Nebenpult das Behringer Xenyx 1204 und als Mikrofone zwei Mc Crypt BM 700 (http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?insert=V0&p_page_to_display=fromoutside&perform_special_action=Produktdetail&mc_id=Froog&productcode=303395), werde mir aber bald ein besseres zulegen, da sich das McCrypt nur von der Seite besprechen lässt. Als Soundkarten habe ich einmal die Terratec Aureon 5.1 und einmal noch eine etwas billigere von Trust - tun aber beide was sie sollen. Außerdem werde ich mir bald noch eine Funktions-Tastatur zulegen, u. a. weil der Faderstart am Mischpult nur 4 Kanäle (Player 1 + 2, Cartwall 1 + 2) umfasst.

Grüße,
M4

So dann melde ich mich auch nochmal zu wort, hab mir mittlerweile nen Pult bestellt und zwar das ALLEN & HEATH XB 14 ( http://www.thomann.de/de/allenheath_xb_14.htm ), als mic hab ich mir das RODE NT1000 geholt, jetzt fehlt nur noch ne gescheite soundkarte und nen MIC Arm :slight_smile:

also als sounkarte kann ich dir nur die terratec aureon 5.1 empfehlen - nutze ich selber schon seit geraumer zeit und ich kann mich nicht beschweren. mic-arm bin ich selber grad noch auf der suche - wie wärs vielleicht mit dem Rode PSA-1 - der scheint mir auf den ersten blick recht stabil.

grüße,
M4

Ich persönlich würde eine PCI oder PCIe Karte bevorzugen. Irgendwie hab ich mit dem USB-Zeug immer Probleme.
Allerdings kann man bei internen Lösungen Probleme mit der EMV Einstreuung auf den AD/DA Wandler haben, der “noise” erzeugt. Optimal währe also eine PCI/PCIe Karte mit externem AD/DA Wandler.
Meine alte Terratec EWS 88D mit externer ADAT Box, hab ich aber leider nie wirklich mit mAirlist zum spielen bekommen. Unter Cubase/ Nuendo war das Teil immer Spitze.

Wenn Du für andere Anwendungen ASIO benutzen möchtest, lass die Finger von Consumer Brands, wie Soundblaster & Co. die haben zwar alle ASIO Treiber, aber die taugen nicht die Bohne. Wenn Du nur mAirlist nutzen möchtest brauchst Du kein ASIO, da könnte so eine Karte also OK sein. Für meinen Geschmack ist das nix und da Du schon ein entsprechend Hochwertiges Mischpult & Mikro hast, würde ich jetzt beim Rest auch nicht auf Billigkram umsteigen.

Ich habe den Mikrofonarm von Thomann, bin damit eigentlich sehr zufrieden. Das ist glaube ich mit um die 50,- der günstigste auf dem Markt.
http://www.thomann.de/de/millenium_ma2050_tischmikrofonarm.htm
Das Kabel ist nicht unbedingt das none plus ultra, es knistert wenn es bewegt wird. Torben hat mal geschrieben, dass die es abgeschnitten haben, weil direkt neben dem Fuß ein XLR Stecker im Tisch sitzt. Da gab es dann keine Probleme mehr, ab da wurde nämlich hochwertiges Kabel verlegt.

Greetz
Malte

Hallo

Ich habe den Rode Mikroarm PS1 muss sagen er ist recht stabil,hatte vorher denn Thomann Arm für 49 €,der hatt den Vorteil das das Kabel schon eingezogen ist,beim Rode wird das Kabel mit 2 Klettverschlüsse befestigt.

Hajo

Hallo Hajo,

das eingearbeitete Kabel beim thomann-Mikrofonarm war einigen Nutzern gerne mal ein Kritikpunkt. Selbst bei K&M war das nicht anders.
Gerade hier spielt Røde ja seinen Vorteil aus, indem man sich selber um das für seine Verhältnisse beste Kabel kümmern kann.

In meinen Augen ist es sinnfrei, ein höherwertiges Mikrofon mit einem unterdurchschnittlichen Kabel an sein Pult anzuschließen.
Die andere Fraktion wiederum macht’s nicht unter Klotz oder Schulz. Meiner Meinung nach sollte man gerade an Kabeln nicht sparen. Es muss alles immer irgendwie passen. Demzufolge hat auch ein hochwertiges Kabel von Schulz an einem Rauschinger-Pult ziemlich wenig Sinn.

Das war jetzt aber ganz weit OT, weil wir die mAirList-Plattform vollends verlassen haben. Ich diskutiere so etwas lieber in anderen Boards.

Gruß, Uli