Moin zusammen,
hat jemand von euch schonmal den Versuch gewagt und mairlist auf einem virtuellen Windows-Server (zB Windows 2003) ans laufen gebracht?
Wäre meiner Überlegung nach gar nicht so uncool…
Wollte mich da ggf. die Tage mal dran wagen…
Den einzigen Knackpunkt sehe ich bei einer ggf nicht vorhandenen Soundkarte, da müsste man ggf. auf ne Null-Output-Treiber-Lösung zurückgreifen, die aber trotzdem das Signal an die Streamingsoftware zB Oddcast über den Windows-Mixer (WaveSum oä) weitergibt…
Freue mich auf Ideen oder sogar Erfahrungen…
Viele Grüße
Kai
Es gibt einen Post zum Theama VMware und Virtueller Soundkarte. Musst mal Suchen
Ich hab mir neulich mal so einen vServer angesehen. Kannste eigentlich getrost vergessen, die haben mit vmWare nicht das geringste zu tun. Ich hätte Virtual Audio Cable installieren wollen, das lässt sich aber nicht installieren. Es lassen sich gar keine (Sound)-Treiber installieren.
Die einzige Möglichkeit für Sound auf dem vServer ist den Sound für die Remote Desktop Verbindung zu aktivieren, dann hast Du aber warscheinlich immer noch das Problem, dass Du den Sound nicht von einer zur anderen Anwendung bekommst. Ausserdem sieht das Remote Desktop danach eher nach Diashow aus. Bedienbar ist das nicht mehr.
Ein Root-Server, also eine eigene Maschine nur für Dich könnte da mehr Erfolg bringen. Da lassen Sich die Treiber vernünftig installieren. vmWare müsste eigentlich ähnlich funktionieren, aber nur wenn der Hostrechner auch eine Soundkarte hat, was bei den gehosteten Rechnern nicht der Fall sein dürfte.
Nicht ganz richtig. Ich hab in der letzten woche einen VMware Server unter linux aufgesetzt, XP Installiert und einfach Virtual Audio Cable drauf gedonnert. Funktioniert wunderbar. Es gibt nur eine Sache wo man unbedingt drauf achten muss: Viele Linux-Server laufen mit variabler Taktung. Diese muss UNBEDINGT ausgeschaltet werden. Entweder volle power oder eben eine andere fixe Taktung. Das Problem ist dann, das VMware nicht weis, das Linux variabel läuft und es hierbei probleme beim Playout und Encoding kommen kann. Der VMWare Rechner weis dann nämlich nicht so recht was 44.1kHz etc. sind.