mAirList 7.4: Titel und Interpret werden nicht an den Server übertragen

Ja, exakter Wortlaut ist “START_AD_BREAK” im Artist und/oder Titlte Tag.

Das hab ich selbst noch nie gestestet, weil ich keinen DJ-Namen hinter dem Titel benötige.

Deswegen sollte

1 Like

@Gerardo

Hallo Gerhard, gibt es hier schon Neuigkeiten? Habt ihr das Problem lösen können?

Hallo Stefan,
danke der Nachfrage. Leider immer noch nicht. Der Vergleich zwischen der Parametrisierung in Tobs mAirList und den im Forum gemachten Anregungen (danke an alle Tipp-Geber*innen ergaben keine essentiellen Unterschiede. Heute ab 18:30 Uhr werden wir versuchen, über einen befreundeten laut.FM-Betreiber das Logging zu aktivieren, um hier evtl. weitere Infos zu erhalten.
Ich melde mich wieder nach den Tests.

1 Like

Nur zur Sicherheit, da das nicht aus den Screenshots ersichtlich war:

Und nutzt ihr wirklich die Playliste zum Abspielen oder macht ihr das über die Cartwall?

Sorry, falls das klingt als hielte ich euch für beschränkt, aber die Erfahrung zeigt, dass wir hier manchmal von grundsätzlichen Dingen ausgehen, die User vielleicht anders gestalten :wink:

1 Like

Hallo Stefan,
nein alles gut, erstens bin ich bei mAirList wirklich blutiger Anfänger und zweitens schätze ich ITler die am Problem dranbleiben. :wink:
Hier die Screenshots, ich hoffe ich habe die richtige Ecke erwischt. Sind ja nicht wenig Parameter.

Danke !

1 Like

Hallo zusammen,
zuerst einmal nochmals vielen Dank für die vielen Rückmeldungen zu meiner Herausforderung. Ich konnte gestern noch des Problem fixen. Es lag an den Einstellungen der Fritzbox, da ich für Tobi eine Zugangsprofil angelegt habe, um seinen Tatendrang im Internet etwas einzudämmen. Dies bewirkte allerdings, dass mAirList den Titel und den Künstler nicht an den laut.fm-Server weitergeben konnte. Jetzt läuft alles.
Nochmals danke, ihr habt ein tolles Forum.
Grüße
Gerardo

5 Likes

Gut, daß du den Fehler gefunden hast, Glückwunsch! :+1:

Schon krass, an was man bei der Fehlersuche alles denken muß.

@Gerardo: Meinst Du, Du könntest uns verraten, was genau die Einstellung in der FB war, damit wir für die Zukunft was lernen können?

1 Like

Klar gerne. Sorry für die Verspätung, war zwei Tage unterwegs.

Ausgangssituation
Da mein Sohn Tobias Autist mit geistiger Behinderung ist, habe ich ihm die Zugänge zum Internet am Handy, im WIN11-System und in der Fritzbox entsprechend limitiert.
In seiner Fritzi (7590) habe ich unter “Internet-Filter” ein Zugangsprofil angelegt das folgende Restriktionen beinhaltet:

  1. Zeitbeschränkung
  2. Unter dem Oberpunkt “Filter für Internetseiten” wurde der Punkt “Internetseiten sperren (Liste anzeigen)” angekreuzt, sodass eine im Hintergrund erstellte Blacklist angezogen wird
  3. zusätzlich zu Punkt 2 wurde der Punkt “jugendgefährdende Internetseiten sperren” (BPjM-Modul) angekreuzt

siehe auch beigefügten Screenshot

Lösung
Nach dem Ausschlussprinzip habe ich die einzelnen Punkte nacheinander deaktiviert und als Ergebnis kam raus, dass Punkt 3 der “Übeltäter” war. Nachdem ich im Profil von Tobi diesen Punkt deaktiviert habe, konnte mAirList den Titel und den Künstler an den laut.fm-Server weiterleiten.
Über den Link zur Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz kam ich aber nicht direkt weiter, da sich der Inhalt eher um rechtliche Rahmenbedingungen dreht und nicht um IT-technische Anforderungen.
Ich vermute aber, dass laut.fm hier irgendwie unter die Restriktionen geraten ist. Ohne genaue Informationen zu URLs und entsprechende Ports (z.B. Port 8080) ist eine genaue Analyse aber m.E. nicht möglich.
Evtl. gibt es im Forum Spezialisten, die sich mit dem laut.fm-Server besser auskennen und hier noch weitere Infos beitragen könnten.
Schönen Abend
wünscht
Gerardo

Danke für die Schilderung, da muss man erstmal drauf kommen… :sweat_smile:

Da dieser Fall auch schon im Laut-Forum angesprochen wurde bzw. darauf in einem Thread mit ähnlichem Thema (nur für angemeldete laut-accounts zu öffnen) hingewiesen wurde, wende dich gerne mit dieser Frage in einem / jenem Beitrag an die Cracks dort, zum Beispiel an Päddy. Die kennen sich hinter den Kulissen von laut.fm aus. :slight_smile:

Ich würde zusätzlich hier ansetzen, was Radioboss im Encoder anderst macht als mAirList. :thinking:
Weil bei Laut ist es ein auf IceCast basierender Server (LautCast)

Sind das nicht die selben Dll’s/Protokolle die mAirList und andere Audiostrramprogramme verwenden?

Es gibt technisch zwei Möglichkeiten, Titelupdates im Stream zu senden:

  1. “Instream”, also in der gleichen TCP-Verbindung, über die auch die Audiopakete geschickt werden, über zwischen zwei Audiopaketen eingefügte Metadaten-Pakete.

  2. Über einen zusätzlichen HTTP-Aufruf an den Icecast-Server.

mAirList nutzt (und kann nur nutzen) Variante 2 aufgrund der Funktionsweise der bassenc.dll in Verbindung mit der lame.exe.

Vielleicht wird genau dieser HTTP-Aufruf von der Kindersicherung/Firewall geblockt. Wenngleich er auf denselben Port geht wie der Audiostream.

2 Likes