Hallo an alle,
ich nutze Mairlist 4.4 auf einem Virtual Server, hauptsächlich um verschiedene Dinge zu testen. Alles lief prima bis - unabhängig von Mairlist - eine Serverneuinstallation erforderlich wurde. Seitdem gibt es Aussetzer im Audiostream 4-mal innerhalb von gut 5 Minuten - also nervig - Lt. Anbieter läuft das System einwandfrei. Der Anbieter hat dem System sogar 4 GB Arbeitsspeicher spendiert. Auch wenn ich die Processordaten gerade nicht im Kopf habe, es lief ja vorher auch mit nur 2 GB Arbeitsspeicher.
Installiert ist Windows Server 2008.
Ich habe Neustart versucht, Neuinstallation von 4.4 sowie Tests mit ML 5 und ML 6 - immer mit dem gleichen Ergebnis.
Hat jemand ähnliche Probleme und Erfahrungen gemacht und kann mich auf den richtigen Lösungspfad bringen???
Vielen Dank
ich habe genau das gleiche Problem. Für den Fall des Serverausfall oder Neustart haben wir eine Rückfallebende auf einen ganz einfachen AutoDJ. So ist es möglich den Server aus mal kurzfristig zu warten, ohne das der Stream leer ist.
Nun habe ich seit 2 Tagen das Problem, das eine Sekunde, der Auto DJ anspringt und dann wieder Mairlist spielt. Das passiert mehrmals pro Minute. An dem Server wurde nicht verändert, und der liegt bei Strato im Rechenzentrum und von er Performance langweilt er sich eigentlich.
Habe diesen auch schon einmal neu gestartet. Ohne Erfolg. In dem Systemprotokoll sieht man nur das der Encoder sich wieder verbunden hat. Einen Abbruch hat er nicht dokumentiert.
Zur Zeit fahre ich nur mit Auto DJ, da es sonst nicht hörbar ist und nur die Hörer vergraule.
Hoffe wir bekommen das irgendwie zeitnah wieder hin. Ich nutze aber Mairlist 6.1.
Ich bin noch auf 6.0 aber da habe ich solche Probleme nicht.
Sowas ähnliches hatte ich aber schon mal, allerdings bei einem unterirdischen performenden Hoster. Strato ist ja doch eher Namhaft… Das klingt sehr stark nach einem Netzwerkrpoblem.
Ich lasse selber ein Win8.1 (im Prinzip gleicher Kernel wie 2012R2) in einer virtuellen Maschine laufen (den Hypervisor betreue ich selber). Das läuft sehr rund, ein grundsätzliches Problem würde ich also ausschließen.
Nutzt du den Stream Monitor, wenn ja wie viele und mit welchem Intervall?
Bist Du auf mAirlist 6.1.1?
Schau Dir mal über den Ressourcen Manager, die Anzahl der TCP Verbindungen an, wie viele sind das? Sind die vom Hoster limitiert (das ist gängige Praxis)?
Bei Hosteurope stehen die Limitierungen der vServer in den FAQ, bei Strato müssten die auch irgendwo aufgeführt werden, sofern vorhanden.
Manchmal werden auch die maximale Anzahl der gleichzeitigen Prozesse limitiert bei vServern. Ich habe mir mal einen Linux vServer mit Shoutcast 2 und SC_Trans 2 im Verbund, total zugebomd, dass ich da ins Quota gelaufen bin. Eigentlich schafft man das mit mAirlist aber nicht so leicht.
[quote=“shorty.xs, post:5, topic:11525”]Nutzt du den Stream Monitor, wenn ja wie viele und mit welchem Intervall?
Bist Du auf mAirlist 6.1.1?
Schau Dir mal über den Ressourcen Manager, die Anzahl der TCP Verbindungen an, wie viele sind das? Sind die vom Hoster limitiert (das ist gängige Praxis)?[/quote]
Könntest Du bitte die Fragen beantworten?
hatte auch erst den Stream Monitor unter verdacht. den hab ich dann auch deaktiviert. Ohne Erfolg. Ich hatte die 6.1.1 drauf, also auch die neuste Snapshot Version, da ich dachte das hilft ggf. auch keine Veränderung. Die TCP Verbindungen kann ich dir im Augenblick nicht sagen da ich unterwegs bin. Wenn diese Limitiert sind, wieso geht es mit der Version 6.0 problemlos, ohne andere Einstellungen am Server. Frage war nicht frech gemeint . Ansonsten ist der Server ein ded. Server also kein V-Server und auch mit entsprechender Hardware die für Mairlist etwas überdimensioniert ist.
OK, Du bist also auf echter Hardware?
Weil es im Eingangsthread um vServer ging?
Gut dann kann es kein Netzwerkproblem oder Flaschenhals durch die Virtualisierung sein. Auf echter Hardware wärst Du höchstens durch das Betriebssystem limitiert, das ist aber seit Server 2012 hinfällig. Beim Server 2009 musste man die TCP Connections noch tunen.
Es gab in Version 6.0 dieses Problem hier: https://www.mairlist.com/forum/index.php/topic,9319.0.html
Das wurde in Version 6.1 behoben, indem die basswma.dll entfernt wurde. Hat das vielleicht doch irgendwelche weitreichenderen Konsequenzen?
Wir brauchen noch einiges an Zeit, bis wir auf 6.1 umsteigen können, weil wir unser REST-Remote Control erst noch umbauen müssen, daher kann ich leider im Moment nicht selber auf 6.1 im Langzeitbetrieb testen.