Kann ich mairlist 5.x auf Windows 11 betreiben

Mache ich :slight_smile: -Danke

Schlechter Plan - soll ich die Admins anschreiben ?

Für diese Version gibt es keinen Support mehr.
Das macht auch keinen Sinn.
Jede Software hat irgendwann seinen Lebenszyklus erreicht.

Ist bei einem Betriebssystem nix anderes.
Die Auswirkungen merkst du ja gerade beim umstieg auf Windows 11.

Ich würde die ein Update auf die aktuelle Mairlist Version empfehlen.
So wie du ja auch ein Update des Betriebssystems machst.

Mir leuchtet nur noch nicht ganz ein, welche Rolle die Farben bei der Sendung spielt.

1 Like

Nein, denn Dir hat ein “Admin” bereits geantwortet, wird aber bisher fleißig ignoriert. :man_shrugging: :wink:

Ich hatte die Version bereits speziell für Dich unter Windows 11 installiert und getestet, was an Grundfunktionen möglich war.

Ob das mit Deinem DHD-Setup alles funktioniert, kann ich allerdings nicht testen. So gilt hier besonders:

Ebenso warte ich weiterhin auf einen Screenshot, damit wir Dir mit der Farbanzeige helfen und eventuell nachvollziehen können, woran das liegt.

Dazu generell die Frage: Warum nutzt Du nicht Version 6.3, also die letzte stabile Version 6 mit vielen guten Neuerungen, die für Dich kostenlos wäre?

Woher stammt diese Information? Quelle?

Einfach eine Annahme auf Grund des Alters der Version.
Diese wurde Entwickelt als es kein Windows 11 gab.
Wer soll dann eine Aussage darüber treffen können ob die 5er Version wirklich komplett zuverlässig darunter läuft?

Sollte meine Annahme falsch sein bitte ich um Nachsicht.
Dann muss der Thread-Ersteller warten bis Torben sich zu Wort meldet und dieses hier liefert.

Das kann ich so unterschreiben. Ich würde definitiv empfehlen den Umschwung auf Version 6 zu machen. Da kann ich bestätigen, dass die unter Windows 11 zumindest auf unserem Server, problemlos 24/7 funktioniert. Von Reboots während der Updates einmal abgesehen.

Grundsätzlich sehe ich aber keinen Grund warum mAirlist 5 Stress machen sollte unter Windows 11. Torbens Entwicklungsumgebung hat eigentlich keinerlei Abhängigkeiten von irgendwelchen Microsoft Komponenten, ausser einer ziemlich alten (ich glaube) C++ library, die seit lange vor Windows XP bei Windows immer mit dabei war. Unter Linux mit Wine fehlte mir da mal irgendwas, sonst nie.

Was viel eher ein Problem bei Windows 11 sein kann, sind Treiber und alte Hardware. Meine liebe Kollegin die auch hier im Forum unterwegs ist, hat gerade ihr mAirlist (7) System auf Win11 hoch gezogen und da gab es dann eine Meldung dass Treiberkomponenten für ASIO von Windows blockiert wurden. Es war nicht direkt herauszufinden welche der Soundkarten das nun war aber WASAPI läuft nach wie vor.
Ich vermute das kam von der ESI Soundkarte, die sie in mAirlist als WASAPI tatsächlich benutzt, von daher scheint die blockeirte dll kein Problem zu sein.

Der Umstieg ist sicherlich möglich aber dürfte egal in welcher mAirlist Version einiges an zusätzlichem Administrationsaufwand mitbringen. Ich empfehle definitiv ein vollständiges Image Backup vor dem Umstieg und auch das wissen, wie man das Backup wieder zurück spielt. ggf. sogar mal ein Desaster-Recovery durchspielen. (z.B. in einer virtuellen Maschine)
Ich begleite meine Radiokollegen gerade nach und nach durch die Windows 11 Upgrades.

Meine Titel / Musikrichtungen sind alle farblich unterlegt - Oldies: grau - neue Titel: rot - Dance Tracks: violett usw.

Wie (und wo) genau hast Du diese Farben angelegt und abgespeichert?

Vorweg: Ich habe mal den Titel des Threads angepasst, um zu verdeutlichen, dass es hier um eine alte Version geht. Die aktuellen laufen natürlich auf Windows 11 und sind dort auch entsprechend getestet.

Was Altversionen angeht, so wurde oben eigentlich schon alles geschrieben. Ich zitiere mal @ssnoopy:

Genau so ist es nämlich. Da es damals kein Windows 11 gab, konnte es auch niemand unter Windows 11 testen. Und niemand kann dir heute eine Garantie oder Gewährleistung geben darauf, dass es funktioniert. Es gibt allenfalls Erfahrungswerte von Nutzern - im Zweifel musst du deine eigenen Erfahrungen machen.

Was das Einfärben von Elementen angeht, das Feature existiert natürlich noch immer, auch wenn die Darstellung vielleicht unterschiedlich ist. mAirList 7 zeigt im Playout z.B. die Elementfarbe standardmäßig nur noch als farbiges “Band” auf der linken Seite an; per Option kann man dann aber festlegen, dass doch der gesamte Hintergrund eingefärbt werden soll. Ebenso in der Datenbank (per Menübefehl).

Wenn es diesbezüglich Beanstandungen oder Probleme gibt, dann würde ich tatsächlich gerne Screenshots sehen. Sonst kann wirklich niemand etwas dazu sagen.

Preisangebot für ein Upgrade auf mAirList 7 kommt per Mail.

2 Likes