Hinweis zu VWware Fusion auf Mac!

Moin!

mailist 7.4.5 auf Win 11 Pro unter VMware Fusion 13.6.2 auf Apple M4 Sequoia 15.5 läuft leider nicht sauber. Ständig Fehlermeldungen.
Bin auf Parallels Desktop 20 Stanbdard Edition 20.4.0 ausgewichen, dort läuft alles besser, auch weniger Audio Jitter …

Grüße
Stefan

Ich arbeite hauptberuflich als Systemadministrator und seit der Übernahme von VMWare durch Broadcom scheint es mit deren Produkten massiv abrwärts zu gehen. Wir hatten zwar bisher keine wesentlichen technischen Probleme im Serverbereich aber ich kann unseren Kunden die Produkte einfach nicht mehr guten gewissens empfehlen.
Gibt dazu ja reichlich Artikeln in der Fachpresse.

Ein Problem über welches ich mal gestolpert bin und ich weiß gar nicht ob da wesnetlich dran gearbeitet wurde. Wenn Du der VM zu viele Ressourcen (iuch glaube nur RAM) gibst, müllt sich der Host so weit zu, dass die Performance zusammen bricht und die VM einen Neustart braucht. Seinerzeit hatte ich das mit einem Exchange den ich übernommen hatte, der gut eine Woche lief und dann nach und nach zusammen gebrochen ist. Host war eine ESXI 6 oder 7.

Rein technisch eine x86 Platform für Windows zu emulieren, während die CPU eine ARM ist, ist schon nicht ohne. Allerdings hat man das früher ja auch anders herum gemacht, muss technisch also irgendwie gehen.

In Linux KVM Virtualisierten Maschinen hatte ich mit mAirlist bisher auch keine Probleme. Schon über mehrere Genrationen des Linux unten drunter als auch des Gast Systems in dem mAirlist läuft. Allerdings ohne Audio Hardware an die VM durch zu reichen, das ist reiner Server Betrieb bei mir.

Das Thema VMWare hat mich die letzten Tage auch beschäftigt. Ein Kollege ist für eine Firma Administrator und er hat mir erzählt, das er sämtliche Virtualisierungen für die Firma und dessen Lizenzen (lohnbuchhaltung, Stepelzeiterfassunf etc… insgesammt 14 VMs? Oder mehr…) aufgekündigt hat und nun komplett auf Proxmox umsteigt.
Sowohl für Windows als auch andere Dinge die täglich ablaufen im Netzwerk incl Produktion. Und wenn das ein 300 Mann Betrieb macht, möchte ich nicht wissen wie aufwändig das dann im größeren Stil ist.

Daher meine Empfehlung immer Proxmox mit Windows virtualisierung. Läuft in meinem Fall ohne Probleme mit mAirList Pro

1 Like

So ich das verstehe, läßt @Swisssnow die ARM Version von Win 11 auf dem Mac M4 laufen - denn meines Wissens gibt es derzeit keine x86 Emulation für Mac M Rechner.

Danke für die Info, daß VMware nix mehr taugt.

Wer ein Win x86 auf dem Mac benötigt, braucht derzeit zwingend einen Intel-Mac. So funktioniert das (zumindest mit Parallels) ganz gut, auch mit mAirlist.

Es gab mal für den Ur-Mac mit Motorola 680x0 Prozessor eine x86 Emulation … unbenutzbar langsam.

Also im Prinzip läuft jedes Window mit x86 und x64 Architektur auf den alten Intel Kisten von Apple wie du schon sagst. Seit es die M Prozessoren von Apple gibt eben nicht mehr und diese basieren auf der ARM Technologie.

Ich dachte bei VM Ware gleich an Server virtualisierung weshalb hab ich das falsch verstanden hatte. Aber ja VM Ware taugt zumindest im kommerziellen Bereich scheinbar wirklich nix mehr.

Wo wir aber gerade bei ARM sind, um auch noch die Brücke zu Linux zu schlagen… mAirList ist wirklich das einzige Programm das mich noch davon abhält, Windows ein für alle mal in Rente zu schicken. Selbst im Gamingbereich behauptet sich Linux mehr und mehr (SteamDeck etc).

Schade das es keine portation für mAirList auf Linux gibt. Denn das würde Swissnow denke ich auch andere Möglichkeiten eröffnen.

2 Likes

Es gibt schon lange eine richtige x86 Emulation für Apple Silicon Macs. UTM kann das schon eine Weile. Auf meinem MacBook Pro M1 aus 2020 war die Performance eher unterirdisch. Auf einen M4 könnte mAirlist lauffähig sein.

Aber nur weil es lauft heist das ja noch lange nicht das bspw. auch alle Audiogeräte entsprechend funktionieren. Insbesondere wenn man an digitale Audiogeräre wie Mischpulte denkt. Von Midi und anderen Steuerungen will ich gar nicht reden.